• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ungewöhnliche Schalterei

Bei Elektroräder kommt die Energie auch aus einer Glechspannungxquelle. Dafür gibt es spezielle Lampen. Wegen der verschiedenen Antriebssysteme sind die Lampen auch flexibel zwischen 6 und 12W (oder gar mehr) einsetzbar.
Das Argument mit der Überlastung kann ich nicht nachvollziehen. Elektrische Schaltungen werden ja von Motoren betrieben. Motoren erzeugen Bewegung und eine gewisse Kraft, was eine bestimmte Leistung (mechanisch und folglich auch elektrisch) erfordert. Eine Lampe erzeugt keine Bewegung, sondern nur Licht. Die Mehrbelastung ist im Vergleich zur Motorleistung sehr gering.
Der Motor wird für den Schaltvorgang nur 1 sek mehr Strom vom Akku holen, die Birne brennt ununterbrochen mit vermutlich ähnlicher Stromaufnahme.
 

Anzeige

Re: Ungewöhnliche Schalterei
So der erste Test ist abgeschlossen. Gemischte Ergebnisse. Der Versuchsaufbau. Das E-Werk ist an den Nabendynamo angeschlossen. An das E-Werk habe ich die externe Batteriehalterung geklemmt.
1000009908.jpg
1000009909.jpg


Die Ergebnisse sind bisher durchwachsen. Ich messe 7.07V, die aus dem E-Werk geliefert werden. Wenn ich das Rad drehe, bekomme ich ein grünes Licht. Manchmal kann ich auch den Umwerfer schalten, aber auch nur in eine Richtung. Das Schaltwerk macht nur ein kleines Geräusch, bewegt sich aber nicht.
Das Komische ist, dass ich diesen Zustand nicht immer reproduzieren kann. Mal passiert auch einfach gar nichts.
Ich hatte jetzt nochmal gelesen, dass man die Firmware der Batteriehalterung updaten sollte. Das wäre sicher einen Versuch wert. Ich habe leider nur das Diagnosetool dafür nicht. Man braucht wohl dafür das SM-PCE1.
Mal schauen wie es weitergeht.
 
ich würde da mal einen pufferakku zwischenschalten. könnte mit vorstellen, das der dynamo lastspitzen nicht versorgen kann.
 
So der erste Test ist abgeschlossen. Gemischte Ergebnisse. Der Versuchsaufbau. Das E-Werk ist an den Nabendynamo angeschlossen. An das E-Werk habe ich die externe Batteriehalterung geklemmt.
Anhang anzeigen 1564432Anhang anzeigen 1564433

Die Ergebnisse sind bisher durchwachsen. Ich messe 7.07V, die aus dem E-Werk geliefert werden. Wenn ich das Rad drehe, bekomme ich ein grünes Licht. Manchmal kann ich auch den Umwerfer schalten, aber auch nur in eine Richtung. Das Schaltwerk macht nur ein kleines Geräusch, bewegt sich aber nicht.
Das Komische ist, dass ich diesen Zustand nicht immer reproduzieren kann. Mal passiert auch einfach gar nichts.
Ich hatte jetzt nochmal gelesen, dass man die Firmware der Batteriehalterung updaten sollte. Das wäre sicher einen Versuch wert. Ich habe leider nur das Diagnosetool dafür nicht. Man braucht wohl dafür das SM-PCE1.
Mal schauen wie es weitergeht.
Mein Schwiegervater war heute da und wir haben nochmal etwas rumprobiert. Wenn das Rad schnell genug dreht, dann schaltet das Schaltwerk und der Umwerfer auch. Das Rad muss sich dafür relativ schnell drehen. Kann es aber gar nicht abschätzen wie viel kmh es wäre. Gut, ich habe jetzt auch nur einen relativ einfachen Nabendynamo von Shimano und keinen SON wie Chapman. Damit würde es ggf. etwas besser laufen.
Jetzt ist noch die Frage wie ich dauerhaft E-Werk und Batteriemount miteinander verbinde.
 
Das wäre ja ggf. eine Alternative zum E-Werk oder?
ich würde da mal einen pufferakku zwischenschalten. könnte mit vorstellen, das der dynamo lastspitzen nicht versorgen kann.
Mit Pufferakku würde es deutlich konstanter schaltbar sein. Ich habe auf Amazon Powerbanks für Heizjacken gesehen, die einen 7,4V Output haben. Zum Laden dann USB C, was man über das E-Werk speisen könnte. Müsste eigentlich funktionieren oder?
 
auf amazon guckt man nicht!;)

ja, könnte klappen.
evtl fragst du das mal im brevet unterforum oder im hauptforum, da gibt es auch eine rubrik.
heutzutage ist strom am rennrad ja ein echtes thema, ich versuche, die installation so einfach wie möglich zu halten.
störanfälligkeit...
 
Habe gerade nochmal ein kleines Video hochgeladen:
https://x.com/mikeryko1/status/1884542504080384511?t=WoHglrt07rGRmw9MYmeLgw&s=19

Ich habe noch keine richtige Idee, wie ich das Ganze aufs Rad bringen könnte. Am ehesten könnte ich mir vorstellen eine Abdeckung in Form der Batterie zu basteln (3D Druck vielleicht?) und dann das Kabel des E-Ewerks an die Batteriehalterung zu löten. Dann könnte man das Kabel durch ein Loch in der Form reinführen.
 
Zurück