Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Na lach' mal nicht - für so einen kompletten Bandfeststeller (Lenkungsbremse), wie er hier noch verbaut ist, kriegst Du auf iBäh heutzutage schon einiges Geld. Damit ist der Rahmen übrigens auch als Vorkriegsexemplar erkennbar. Eine Restaurierung stelle ich mir dann allerdings doch als - ähm - echte Herausforderung vor ...
Die Story, die Bilder - mal wieder so ein Fall, in dem ich den Mehrfach-Gefällt-Mir-Button brauchen könnte!So, bevor die ganzen Heldenberichte aus der Toskana hier eintrudeln(hoffentlich), noch schnell ein paar Bilder meiner heutigen Oberlandrunde.
(Straßlach-Dietramszell-Kirchsee-Tegernsee-Achenpass-Sylvenstein-Wackersberg-Tölz-Bairawies-Harmating-Ascholding-Puppling-Straßlach; 150km, 1400HM)
Sonnenschein war versprochen, aber um 11Uhr immer noch dichter Nebel hinter München, der sich auch den ganzen Tag hartnäckig hielt:
Dank 25er Schlappen die Abkürzung durch den Wald genommen, verwunschene Weiher mit pechschwarzem Wasser inkusive:
Am Tegernsee das obligatorische Foto vom Aussichtspunkt, immer noch Nebel:
Erst südlich vom Tegernsee reißt´s auf:
Am Achenpass, den man von Norden kommend recht kommod erklimmt , dann endlich der Beinlinge und Armlinge entledigt:
Auf der Südseite steil hinabgestürzt, bis knapp vor Österreich, gerade noch den Abzweig rechts zum Sylvenstein erwischt:
Weiter geht´s durch den einzigen Bergtunnel auf der ganzen Welt, der exclusiv für Radfahrer ist!
Am Brauneck tröpfeln ein paar Gleitschirmflieger aus den letzten Nebelfetzen:
Auf´m Wackersberg verheißt der Blick Richtung München nichts Gutes:
Die Dorfjugend auf ihrem Downhillbikes ruft mir ein dreckiges "Säärß" zu, da weiß ich, da bin I dahoam!
Also lieber noch mal einkehren und für die letzten 30 Km stärken, wer weiß schon was es daheim gibt:
Und wo ist dann doch am schönsten? Genau: Beine hoch, das Weißbier zischt nie so gut, wie nach ner Tour, und gleich wird´s auch schon dunkel:
Herbst halt.
VG Ralf
Na lach' mal nicht - für so einen kompletten Bandfeststeller (Lenkungsbremse), wie er hier noch verbaut ist, kriegst Du auf iBäh heutzutage schon einiges Geld. Damit ist der Rahmen übrigens auch als Vorkriegsexemplar erkennbar. Eine Restaurierung stelle ich mir dann allerdings doch als - ähm - echte Herausforderung vor ...![]()
Ich trage gar keine (beim Radln), du schon?
Hast du deine Unterhosen auch beschriftet mit v und h?
![]()
Campa mit Regina, weiß man doch.![]()
Schick, leider nicht meine Preisklasse. Dreh doch mal den Tachosender nach vorne, dann gibt es keinen Speichensalat, wenn der mal verrutscht.Gilles Berthoud
VG Ralf
Ich habe das Lager vom Kranz einfach mit abgerissenem Graß vollgestopft. So konnten die Ritzel nicht so leicht von den Sperrklinken rutschen. Bin dann mit fluchtender Kettenlinie (so driftet das Ritzelpaket nicht so leicht nach rechts) und immer Druck auf den Klinken, also möglichst ohne den Freilauf zu nutzen, wieter gefahren. So habe ich sogar einen MTBler, der mir Hilfe anbot, mit seinem klassischen Shimano LX Rad eingeholt und dann mit ihm zusammen gefahren. War ein netter Plausch, der sicher auch noch über 50 km hätte gehen können..mir is das gleiche mit nem regina passiert...
auf ner rtf und ich musste leider abbrechen...
mich würd deswegen sehr interessieren, wie
er sein rad fahrbereit gekriegt hat. wir hatten
damals mit kabelbindern keinen erfolg.
mir is das gleiche mit nem regina passiert...
auf ner rtf und ich musste leider abbrechen...