• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

unterwegs mit dem klassiker

Shadows
DSCF6296.JPG





and Light
DSCF6269.JPG

(Joni Mitchell)
 

Anzeige

Re: unterwegs mit dem klassiker
Erstmal wieder den belgischen Löwen besucht...

DSCN2886.JPG


Und dann weiter entlang der Gileppe-Talsperre bevor es rauf ging zum höchsten Punkt Belgiens (Botrange) ...

DSCN2889.JPG

DSCN2890.JPG

DSCN2897.JPG



DSCN2898.JPG


Dann über Kalterherberg auf die Vennbahnstrecke und zum Hauptbahnhof von Monschau (Link)

Anschließend schreit das Rad: "Putz mich!" :rolleyes:

DSCN2903.JPG
 

Anhänge

  • DSCN2892.JPG
    DSCN2892.JPG
    801,2 KB · Aufrufe: 54
Zuletzt bearbeitet:
Hui, so ein schönes Wetter hatten wir heute leider nicht.
Für den frühen Nachmittag hatte ich mich mit @Velo-Koma für eine kleine Tour verabredet, trotz Nebel und wiedrigen 5 Grad..
Es war eine schöne hügelige Runde, sodass man nicht frieren musste.
Der eigentlich so schöne Herbst mit seinen leuchtenden Farben blieb heute damit aus, aber auch solche Wetterbedingungen sind super, außerdem ist ja auch Winterpokal :-)
comp1200IMG_20161101_1428008.jpg
comp1200IMG_20161101_1438440.jpg
comp1200IMG_20161101_1441244.jpg
comp1200IMG_20161101_1503439.jpg
comp1200IMG_20161101_1503540.jpg
 
In MUC-Ost war es heute wieder schön sonnig, bis ziemlich genau 16 Uhr. Dann kam ein hübscher kühler Nebel auf (kann aber auch sein, dass der da schon vorher war und ich um besagte Zeit einfach hineingefahren bin - und nicht mehr hinaus, weil es kurz vor daheim war).
DSCN8174.JPG


Dieses nur bei Sonne goldig schimmernde grün kann man gar nicht auf Bildern festhalten. Wenn keine Sonne scheint und bei Kunstliche ist es einfach ein sehr dunkler Grünton.
DSCN8177.JPG
DSCN8197-b1.jpg
DSCN8198.JPG
DSCN8199.JPG
 
Ruhrgebiets Trassentour

Der letzte Sonntag im Oktober versprach noch mal passables Wetter zum Abschluss. Temperaturen um die 12 Grad und ein Mix aus Sonne und Wolken. Schnell hatte ich eine Tour ausgearbeitet. Von Dortmund über Bochum nach Gelsenkirchen, weiter nach Recklinghausen und dann Herne und über Castrop Rauxel zurück nach Dortmund. Dabei wollte ich möglichst viele ehemalige Bahntrassen "mitnehmen". Einige waren unbekannte kleine Industrietrassen. Der Gravelroad Anteil war mal wieder ziemlich hoch. Aber mit meiner Bloody Mary, trotz 25 mm Reifen, kein Problem.
Es ging allerdings erst gegen Mittag los.

ruhrtrassen1077_2pxpn1.jpg

Von Phönix-West fuhr ich über die erste Bahntrasse zum Rombergpark. Unterwegs tauchte im Hintergrund der Dortmunder Fußballtempel auf, eine Pilgerstätte für Zehntausende.

Über Barop und Witten erreichte ich Bochum Langendreer. Dann fiel mir auf dem Weg in die Bochumer City in Altenbochum ein kleines Hinweisschild auf, Walter Lohmann Ring. Während ich noch überlegte kam die Erkenntnis das es sich wahrscheinlich um eine Radrennstrecke handelte. Also schnell umgekehrt und den Hinweisen zu einem grünen Tor gefolgt. Ich lag richtig. Es handelte sich um eine Trainingsstrecke für Radsportler, benannt nach dem Bochumer Radrennfahrer Walter Lohmann, der unter anderem 1937 in Kopenhagen auf der Bahn Weltmeister wurde und auch oft auf der Bahn in Dortmund fuhr und gewann. Leider starb er schon 1993.
ruhrtrassen1083_27lpxr.jpg

Da das Tor offen war ließ ich mir eine Runde über den Ring nicht nehmen. Im Start/Zielbereich dann schnell noch ein Foto gemacht.

Weiter ging es durch die Bochumer City.
ruhrtrassen1085_2exojg.jpg

Vor dem Rathaus gab es dann eine Touristenführung. Ich fuhr jedoch schnell weiter bis zum Westpark.

ruhrtrassen1087_2nhri1.jpg

Im Westpark fand ich dann auch die berühmte Jahrhunderthalle vor. Ein Veranstaltungsort für viele große Konzerte.
ruhrtrassen1089_2mhqx1.jpg

Dafür hat man Reste der alten Gußstahlfabrik kunstvoll neu zusammengestellt. Was immer das auch darstellen sollte, ergab es aber doch einen interessanten Fotohintergrund.

ruhrtrassen1091_2coqce.jpg

Am Ende des Parks begann dann die Erzbahntrasse mit einer schwungvoll gestalteten Hängebrücke. Mittlerweile überwog die Bewölkung, aber es blieb trocken. Da ich etwas spät dran war, gab ich auf der Trasse Gas. Auch den Imbiss auf der Trasse, der gut besucht war, ließ ich links liegen. Kurz vor dem ZOOM (Gelsenkirchener Zoo) stieg ich dann aus der Trasse aus.

ruhrtrassen1092_2x2ozf.jpg

Nun folgte ich ein Stück dem Weg entlang der Bahnlinie, bevor ich dann Richtung Rhein-Herne-Kanal abbog. In der Nähe der Zeche "Unser Fritz" überquerte ich den Kanal und kurz darauf die Emscher.

ruhrtrassen1093_2e6qhu.jpg

Dann folgte ich ein Stück der Emscher, bevor ich links zur Halde Hoppenbruch abbog. Diese passierte ich westlich.

ruhrtrassen1094_2svpr4.jpg

Und fuhr dann auf die Halde Hoheward zu. Diese umrundete ich im Uhrzeigersinn, teilweise auf den alten Industrietrassen.
Danach führte die Route wieder Richtung Süd-Osten zurück zur Emscher und dem Kanal.

ruhrtrassen1096_27fpsn.jpg

Einige Trassen konnte ich nur kreuzen, da sie leider gesperrt waren. Es ist schon erstaunlich was es im Ruhrgebiet für ein Geflecht von Trassen gibt. Viele sind zum Glück befahrbar. Manche leider noch nicht.

In Herne überquerte ich dann wieder den Fluss und den Kanal am Herner Stadthafen. Nun begleitete ich den Kanal bis Castrop-Rauxel. Hier trennten sich unsere Wege.

ruhrtrassen1102_2ner42.jpg

In Castrop fuhr ich dann an diesem herbstlichen Haus vorbei. Es leuchtete regelrecht. Auch in den Städten gibt es also immer wieder Interessantes zu sehen.

ruhrtrassen1103_26gplj.jpg

Am Ortsende hatte ich dann allerdings irgendwie das Gefühl mich verfahren zu haben. Nur 1 km bis Schwerin? Da meine Großmutter aus Mecklenburg kam, war mir Schwerin durchaus geläufig und ich hätte es deutlich weiter nordöstlich verortet. Vielleicht gibt es ja doch so etwas wie die Krümmung von Zeit und Raum und ich habe gerade das beamen für mich entdeckt. Scotty lässt grüßen.

Hinter Schwerin, was mir so völlig unbekannt vorkam, erreichte ich dann Bodelschwingh. Glück gehabt, doch keine Abkürzung nach Mecklenburg, sondern der Weg nach Hause. Huckarde passierte ich westlich und erreichte schließlich den Revierpark Wischlingen, den ich durchquerte.

ruhrtrassen1104_25jpy8.jpg

In der Dämmerung dann noch eine kleine Geländeeinlage. Da ich falsch abbog und keine Lust zum Umkehren hatte, fuhr ich mit dem Renner bergab über einen sehr holprigen Feldpfad. So kam ich wieder auf meine Route. Erstaunlich was mit so einem Rennrad alles geht, wenn man möchte.

ruhrtrassen1106_22dojk.jpg

Nun schon im Dunkeln ging es hinter dem Westfalen Stadion durch den dunklen Wald der Bolmke. Da die Hauptwege wegen Bergsturz größtenteils gesperrt waren, fuhr ich einige Trail. Das war aufgrund der Sichtverhältnisse nur langsam möglich. Aber ich schaffte es weder Wurzeln, noch Schlaglöcher, noch Hunde und Besitzer zu übersehen.

ruhrtrassen1109_29bogt.jpg

Endlich kam ich wieder aus dem Wald raus und genoss beim überqueren der Bahnlinie noch einmal den Blick auf das beleuchtete Stadion.
Von hier war es nicht mehr weit bis Phönix-West und bald war ich zu Hause.

Nach 85 km und ca. 800 Höhenmeter endete eine schöne und abwechslungsreiche Tour. Die Geländeeinlagen waren nichts für empfindliche Gemüter. Mit meinem Peugeot oder dem Bianchi wäre ich da sicher nicht lang gefahren. Aber das Meral ist deutlich härter im Nehmen und prädestiniert für solche Strecken.
 
@Zyro :Wieso Rickert???
Naja, es gibt die Dursley-Pedersen, Kemper wäre von Dormagen aus nächstliegend und die niederen Sachsen oder Emsländer (??) versuchen sich auch an Pedersens. In DK gibt es auch noch eine Quelle. Daher meine Frage.
Und eine Race-Version gab es auch:
comppedersen.jpg

Source: https://janheine.files.wordpress.com/2010/12/comppedersen.jpg
 
@Sonne_Wolken
Wieso das denn?
Das Peugeot sollte mindestens genauso gut dafür geeignet sein wie das Damenrad im Méral-Form.
Evtl. sogar noch besser, da es von der Rahmenform weniger "wackelig" - also seitensteifer sein sollte.
Das Peugeot mit 25 oder 28 mm Panaracer Pasela...

Von der Papierform her hast Du sicher Recht. Tatsache ist aber das die Contis auf dem Peugeot deutlich empfindlicher gegen Schnitte sind als die schwereren Schwalbe Lugano auf dem Meral. Und das Meral ist auf winkligen Pfaden deutlich agiler, aber nicht so spurstabil wie das Peugeot.

Und beim Peugeot oder dem Bianchi hätte ich einfach mehr Angst um das Rad. :D
 
Zurück zum Herbst und den passenden Rädern

DSCF6373.JPG

In der neuesten Roadbike (11/16) werden Nischenprodukte wie Reifen von Veloflex oder Panaracer leider nie erwähnt. Der Komfort des pasela und die Rolleigenschaften seien hier deshalb nachdrücklich gepriesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Goldener Oktober

Am letzten Tag holte der Oktober noch einmal das beste Wetter aus der Schatulle. Sonne satt und um die 15 Grad versprachen bestes Radelwetter.

So fuhr ich dank Urlaub am Montag Morgen mit meinem Meral los. Zunächst ging es von Hörde über die B1 zum alten Hellweg, der parallel verläuft. Vorbei an der Trabrennbahn und dem Hauptfriedhof fuhr ich über Asseln bis nach Wickede. Dann führte der Kurs durch Wasserkurl, Kamen und Bergkamen nach Herringen. Hier sammelte ich Mr. Sakura ein, der mit seinem Cannondale Cyclocrosser mitfuhr.

Zu zweit ging es zum Datteln-Hamm-Kanal, dem wir Richtung Osten folgten.

dosoest1111_26up5m.jpg

Die Lippe floss teilweise direkt neben dem Kanal. Hier fand sich ein schönes Plätzchen für eine kleine Pause.

dosoest1115_2gfom4.jpg

Im Wasserschloss Oberwerries befindet sich eine Bildungs- und Begegnungsstätte. Bei dem Ambiente sollte man vielleicht mal wieder über eine Weiterbildung nachdenken. Auch die Umgebung der Lippeauen hatte etwas von Erholungsgebiet.

dosoest1116_22krr1.jpg

Über einen Feldweg ging es dann vom Schloss zurück zur Lippe. Mit der Kettenfähre setzten Kapitän Sakura und ich dann über.

dosoest1117_2j8oa6.jpg

Blauer Himmel. Kein Wölkchen trübte das schöne Blau.

dosoest1119_2xvryd.jpg

Kein Wölkchen? Falsch, diese Wolke sollte uns für den Rest der Tour (zumindest solange es hell war) am Horizont begleiten. Wir fuhren quasi in einem Bogen drum herum.

dosoest1120_22aq6c.jpg

Doch zunächst blieben wir in den Lippeauen. Dort gab es immer wieder Aussichtspunkte.

dosoest1123_2ucr27.jpg

Die Auen boten uns Natur pur.

dosoest1125_2tipru.jpg

Der Herbst zeigte sich von seiner schönsten und buntesten Seite. Tolle Farbtöne, auch für eine Rahmenlackierung.

dosoest1129_2ruoab.jpg

Im Dschungel von Malaysia? Nein, nur in den Lippeauen.

Doch dann verließen wir die Lippeauen und reisten über Lippborg nach Herzfeld. Hier gab es eine Verpflegungspause im Cafe Twin.
Nachdem ich meinen Durst mit alkoholfreien Bier gelöscht hatte, gab es Kaffee und leckere Cremtorte. Die Torten waren wirklich ein Genuss. Kann man nur empfehlen. Wir aßen jedenfalls direkt zwei Stücke draußen in der Sonne sitzend.
Doch auch die schönste Pause war mal zu Ende und so zogen wir weiter.

dosoest1131_2gup7u.jpg

Bevor wir Herzfeld Richtung Süden verließen statteten wir noch dem Schloss Hovestadt einen Besuch ab. Das Schloss selber schien in Privatbesitz, aber der Schlossgarten war für die Öffentlichkeit freigegeben.

Über kleine Landstraßen erreichten wir schließlich Soest, die alte Handelsstadt am Hellweg (Handelsweg).

dosoest1134_2q4pct.jpg

Hier warfen große Ereignisse bereits ihre riesigen Schatten voraus. Zwei Tage später sollte die Allerheiligenkirmes starten. So herrschte reges Treiben bei den Schaustellern.

dosoest1137_23frib.jpg

Dazu kamen noch jede Menge Einkaufswillige in der Altstadt von Soest.

Wir beschlossen Soest schnellstmöglich zu verlassen und folgten dem alten Hellweg nach Werl.

dosoest1138_2fdp25.jpg

Unterwegs dann in einem Dorf noch eine kurze Pause unter einem schattigen Baum.

dosoest1140_2vvpyd.jpg

Langsam ging die Sonne am Horizont unter. Zum Glück waren wir Beide Lichttechnisch gut ausgerüstet. Weiter ging es auf dem alten Handelsweg bis kurz vor Unna. Hier trennten sich unsere Wege. Mr. Sakura nahm Kurs auf Hamm und ich fuhr den Hellweg weiter bis nach Unna.
Hier erlebte ich die nächste Überraschung. Wieder Kirmes in der Altstadt, aber dieses Mal bereits voll in Betrieb.
Ich schlängelte mich, mein Rad schiebend, durch die Menschen, verzehrte noch einen Energieriegel und machte mich mittlerweile im Dunkeln auf den Heimweg.

dosoest1143_2jqreq.jpg

Dann sah ich in Wickede auf dem dortigen Friedhof dieses Bild. Hunderte von Kerzen kündeten von dem kommenden Feiertag, an dem der Toten gedacht wurde.

Gegen Abend kam ich nach 150 km von einer schönen und interessanten Tour zurück. Auch wenn ich in der Gegend schon vieles gesehen habe, es gibt immer noch Neues für mich zu entdecken. Bin mal gespannt was der November für mich bereit hält.
 
Zurück zum Herbst und den passenden Rädern

Anhang anzeigen 387199
In der neuesten Roadbike (11/16) werden Nischenprodukte wie Reifen von Veloflex oder Panaracer leider nie erwähnt. Der Komfort des pasela und die Rolleigenschaften seien hier deshalb nachdrücklich gepriesen.
Welche Version der Panaracer nehmt Ihr eigentlich immer? Draht oder Falt? Breite 25, 28 oder breiter?

Beste Grüße
 
Zurück