• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Vergleich HAC5 - Garmin Edge 705.

Anzeige

Re: Vergleich HAC5 - Garmin Edge 705.
AW: Vergleich HAC5 - Garmin Edge 705.

Empfindest Du die Laufradbindung hinderlicher als die Rahmenbindung?

Ich empfinde gerade das noch als zusätzlichen Vorteil. Im Winter hatte ich das PT-Hinterrad in meinem "Tacx"-Renner eingebaut. Wenn ich dabei nicht gleichzeitig noch von 10-fach auf 9-fach wechseln müsste, würde ich das sogar noch öfter machen.
 
AW: Vergleich HAC5 - Garmin Edge 705.

... so 'n Pech aber auch, dass ich Shimano fahre ... ;)

Mach nix, kann man umbauen und zurück gibts das LR eh nicht mehr :aetsch:

Scherz beiseite, ohne Power sondern nur mit GPS, HF, TF kann ich Dir ne tcx mailen wenn du es mal versuchen willst.

Ich finde den Laufradbezug auch besser als den Einbau im Tretlager, da man dann flexibler im einsatz ist.
 
AW: Vergleich HAC5 - Garmin Edge 705.

Richtig. Bzw.: Speichenmagnet schon, aber der sitzt an der falschen Stelle. Benötige einen anderen, den werde ich auf die Messerspeichen aufkleben und dann kann's losgehen. Dann muss ich in Bimbach beim nächsten Mal an diesem Mörderanstieg nicht mehr wie ein irrer reintreten, um die Autopause nicht auszulösen :)

Die Geschwindigkeit, bei der die Autopause auslöst kann man
doch auf 0 Stellen und damit ein Auslösen nur im Stand erzwingen.

Wenn Du allerdings den Trittfrequenzsensor montiert hast und
keinen Speichenmagnet, dann kann es zu diesem Problem kommen.
Bei mir war der Sensor kaputt und ich hatte plötzlich eine
Autopause ab unter 8 km/h.
Meine Vermutung ist die, dass sobald der Sensor installiert ist,
der Garmin versucht über den Sensor die Entfernung und
Geschwindigkeit zu ermitteln nur nur bei stark abweichenden
Werten auf die GPS-Daten zurückgreift.

Daher habe ich bei meinem Garmin auch die automatische
Reifengrößenermittlung abgestellt.
Letztes Jahr beim Gerolsteiner MZF hatte ich zu beginn des
Rennens einen automatisch ermittelten Reifenumfang von 2103 mm,
nach dem Rennen war er plötzlich bei 1560 mm, die gemessene und angezeigte Strecke
und Geschwindigkeit hat natürlich auch nicht gestimmt.

Daheim habe ich dann mal aus dem Log-File anhand der GPS-Daten die
Entfernung nachgerechnet und siehe da, mit den reinen GPS-Daten bin ich auf die korrekten Werte gekommen.
Seitdem fahre ich nur noch mit manuell eingestelltem Reifenumfang.
 
AW: Vergleich HAC5 - Garmin Edge 705.

...
Meine Vermutung ist die, dass sobald der Sensor installiert ist,
der Garmin versucht über den Sensor die Entfernung und
Geschwindigkeit zu ermitteln nur nur bei stark abweichenden
Werten auf die GPS-Daten zurückgreift.

Daher habe ich bei meinem Garmin auch die automatische
Reifengrößenermittlung abgestellt.
Letztes Jahr beim Gerolsteiner MZF hatte ich zu beginn des
Rennens einen automatisch ermittelten Reifenumfang von 2103 mm,
nach dem Rennen war er plötzlich bei 1560 mm, die gemessene und angezeigte Strecke
und Geschwindigkeit hat natürlich auch nicht gestimmt.
...

Definitiv nein, der Edge nimmt bei ordnungsgemässem GPS empfang die zurückgelegte Strecke aus dem GPS und benutzt den Geschwindigkeitssensor nur bei Ausfall des GPS Empfangs (z.B. in Tunneln, engen Tälern, oder dichten Walsstücken)

Die fehlerhaftn Auto-Pausen gab es bis zu einer bestimmten Firmware Version (ich glaube 2.50) bei verschiedenen Abbiegeformen. Den Reifenumfang sollte er übrigens auch nur beim Start der Aufzeichnung ermitteln. Welche FW Version hast Du denn drauf ?
 
AW: Vergleich HAC5 - Garmin Edge 705.

Also das Problem mit dem fehlerhaft ermittelten Radumfang trat im letzten Mai unter
Firmewar 2.2 auf
(man konnte anhand der GPS-Daten sehen, dass er in drei Schritten
die Entfernung korrigiert hat. D.h. die ersten 8 Kilometer waren korrekt,
dann trat von einem GPS-Punkt zum nächsten eine Abweichung um 5% Prozent auf,
dann nach ein paar km noch mal, etc)

Die fehlerhaft Autopause war bei mir letztes Jahr im August oder September,
FW müßte 2.4 gewesen sein.
Manueller Reifenumfang war auf 2100 mm gesetzt, Autopause auf 0 km/h und
Trittfrequenzsensor war installiert. Bei Geschwindigkeiten unter 8-10 km/h ging
er in den Autopause-Modus. Nachdem mir Garmin einen neuen
Trittfrequenzsensor geschickt hat läuft es jetzt wieder problemlos.
 
AW: Vergleich HAC5 - Garmin Edge 705.

Auswendig kann ich es nicht ganz hundertprozentig sagen,
aber beim den Strassen Laufrädern war es eigentlich immer so was im Bereich 2090-2100,
die Cross Reifen weichen je nach Luftdruck schon mal deutlicher ab.

Wenns interessiert schau ich die Tage noch mal drauf.
 
AW: Vergleich HAC5 - Garmin Edge 705.

@ kwak

hab die Grenze von Auto-Pause auf 2,8 km/h gesetzt.

Das ist, glaube ich, keine gute Idee. Leg den Garmin mal ruhig vor dich hin und schau dir die Geschwindigkeitsanzeige an. Es kommt durchaus vor, dass das Teil in Ruhe 4km/h anzeigt. Die haben die Werkseinstellung 4,8km/h mit Bedacht gewählt, scheint mir.
 
AW: Vergleich HAC5 - Garmin Edge 705.

also bei meinem 305 habe ich eingestellt das er Pause machen soll wenn ich anhalte (gibts bei mir als Auswahlpunkt), zusammen mit dem Geschwindigkeitssensor funktioniert das auch genau so wie es soll, die 4,8er-Funktion hat sich bei Tests am Anfang mit dem Mtb nicht wirklich als sinnvoll erwiesen.
Das mit den unsinnigen Geschwindigkeitsangaben in Ruhelage kenne ich eigentlich nur wenn ich ihn in der Wohnung nach einer Fahrt ablege, so das er gerade noch etwas Sat-Empfang hat, mit richtig Empfang kenne ich das so nicht
 
AW: Vergleich HAC5 - Garmin Edge 705.

Scherz beiseite, ohne Power sondern nur mit GPS, HF, TF kann ich Dir ne tcx mailen wenn du es mal versuchen willst.
Angeboten und angenommen! :) ... dafür Danke nochmal.

Fazit für diejenigen die es interessiert:
DerPiet übersandte mir 2 Dateien: 1 mit Pausen, 1 ohne Pausen. Beide Dateien liessen sich problemlos im PowerAgent einlesen und auch auswerten. Beim Export nach WKO gab's bei der Datei mit den Pausen Probleme. Denn aus irgendwelchen Gründen wurde vom PowerAgent (Powertap-Software) die sekündliche Zeitchronolgie aufgrund der Pausen unterbrochen. D.h. es gab in dem *.csv-Protokoll Zeitsprünge. Damit konnte WKO dann nix mehr anfangen.

Also bleibt die Frage, ob der Edge 705 beim Synchronisieren mit einer Powertap-Nabe diesen Aufzeichnungsfehler automatisch vermeidet. Denn der Powertap-Computer zeichnet nur die Nettofahrzeiten auf, weshalb es daher zu keinen Unterbrechungen der Zeitlinie kommt.
 
AW: Vergleich HAC5 - Garmin Edge 705.

@soyac:
Ich bin noch nicht dazu gekommen, Deinen Export noch einmal zu analysieren, aber auf den ersten Blick kamen mir die Daten etwas komisch vor. Zumindest die erste "Verletzung" der Zeitchronologie scheint mir nicht mit den Rohdaten aus dem Edge identisch zu sein . Ich bin momentan leider etwas eingespannt, komme wahrscheinlich daher erst am Wochenende mal dazu einen direkten Vergleich deiner Export Daten mit den Garmin Daten vorzunehmen.

Wenn der Transport der Daten vom PowerAgent an das WKO+ immer über diese CSV datei läuft, so denke ich wäre es ein leichtes ein mini Progrämmchen zu schrieben, das aus der tcx eine solch passende csv erzeugt. Auch das werd ich mir vielleicht am WE noch einmal ansehen und Dir ggf mal einen versuch der transformierten Daten schicken.


Zu den Aufzeichnungsarten:
a) Der Edge kann auf verschiedene Verhaltensweisen konfiguriert werden
  • sekündliche Aufzeichnung
  • aufzeichnung wenn sich was ändert
  • verschiedene formen der Pausenerkennung
 
AW: Vergleich HAC5 - Garmin Edge 705.

Der Export von Powertap nach WKO verläuft immer über csv-Dateien, die allerdings mit amerikanischer Interpunktion und im Textformat vorliegen müssen. Das macht das „einfache“ Eingreifen im Excel-Sheet schon mal was umständlicher.

Ich gehe diesen Umweg über die csv-Dateien trotzdem hin und wieder wenn ich Tacx-Dateien (die ich ohne PT aufgezeichnet habe) manipulieren und dann in WKO einlesen möchte. Denn bei meinem iMagic wird eine deutlich zu hohe Leistung ausgewiesen. Grundsätzlich kann WKO nämlich auch Tacx-Dateien direkt einlesen, einzig die Leistungsmessungen passen dann nicht zu meinen PT-Aufzeichnungen.

Grundsätzlich möchte ich aber meine Neugier nicht auf Kosten Deiner Zeit befriedigen …
 
AW: Vergleich HAC5 - Garmin Edge 705.

...

Grundsätzlich möchte ich aber meine Neugier nicht auf Kosten Deiner Zeit befriedigen …


Keine Sorge, ich werd mir den Konverter auch nur überlegen falls ich ein wenig zusätzliche Zeit am WE habe. Ich wollte eh mal einen Tool zum manipulieren/konvertieren der tcx dateien machem, da ich zum einen dies Werte aus dem Garmin mal in die Polar SW importieren möchte und zum anderen auch eine pausenkorrigierte Version für SportTracks erstellen möchte, damit ich die verschiedenen Summeninformationen dort nicht immer händisch anpassen muss ( damit wäre das CSV Format einfach nur ein Abfallprodukt dieses Tasks).

Aber versprechen kann ich nichts, bin im Moment halt auch noch ein wenig beruflich eingespannt und muss unsere RTF organisieren. Schaun mer mal :)
 
AW: Vergleich HAC5 - Garmin Edge 705.

Bimbach??? Kenne ich nur in Unterfranken. Wo ist der "Mörderanstieg"?

Ne neujierije Jrooß

Bimbach ist in Hessen, in der Gegend von Fulda. Google mal nach Supercup Bimbach.

OT: Meinen Radumfang hat der Garmin heute - nachdem ich endlich Tretfrequenzsensor installiert hatte - übrigens mit 2099 ermittelt. Da lag ich mit meinem bisherigen, bei allen Tachos verwendeten Wert 2100 doch schon extrem gut!
 
AW: Vergleich HAC5 - Garmin Edge 705.

Bimbach ist in Hessen, in der Gegend von Fulda. Google mal nach Supercup Bimbach.

OT: Meinen Radumfang hat der Garmin heute - nachdem ich endlich Tretfrequenzsensor installiert hatte - übrigens mit 2099 ermittelt. Da lag ich mit meinem bisherigen, bei allen Tachos verwendeten Wert 2100 doch schon extrem gut!

Gib mir nochmal kurz den Pfad dahin:)
 
AW: Vergleich HAC5 - Garmin Edge 705.

Gib mir nochmal kurz den Pfad dahin:)

???? Verstehe jetzt irgendwie den Witz nicht!

Übrigens hat sich das Problem, dass der Zweittacho ca. 3% mehr als der Garmin anzeigte, geklärt. Der Zweittacho war ja ebenfalls neu und hatte noch die Werkseinstellung von 2155 statt 2100, das sind die ca. 3%.
 
Zurück