• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was mir gerade richtig gut gefällt.............

Anzeige

Re: Was mir gerade richtig gut gefällt.............
Schade, ich wollte gerade meine Hilfe anbieten, das Faß zu leeren und damit praktisch selbstlos beim Umbau zu helfen...

Viele Grüße,
Georg

Gute Idee, aber leider nicht gangbar. Bierfässer sind Pfandfässer im Eigentum der Brauerei. Wenn ich vom Fass den Deckel abflexe und einen Schamottezwischenboden einziehe, dürfte auf der Hand liegen, dass das nicht mehr so richtig legal ist, weil ich das Pfand definitiv nicht mehr einlösen kann. Die Lösung kann daher nur lauten, das Fass - und nicht den Inhalt - korrekt zu kaufen - Internetangebote bewegen sich zwischen 80 bis 100 Euro für ein gebrauchtes Teil, wobei die Brauerein bei größeren Mengen neu wohl nur rund 50 Euro netto bezahlen. Zum Einweihen und Testen können wir natürlich gerne noch ein zusätzliches Pfandfass austrinken :idee:
:p
 
P1010677.JPG
 
P1010673.JPG


P1010670.JPG


Herstellung:

Vom Edelstahlfass - Alufässer würde ich da nicht nehmen wollen - Deckelring abflexen und diesen als Standfuß unten unter das liegende Fass drunter schweißen. Zwei Gewindestangen auf 2/3 Höhe einziehen, Schamotteplatte drauflegen, fertig.

Angesichts der schönen Feuerwalze auf dem unteren Bild scheint es mir, dass es ganz gut ist, wenn die Platte nicht zu dicht an der Wandung anliegt. Die Feuerwalze heizt ja auch oberhalb der Platte auf. Wenn das Holz dann eine gute Glut ohne lange Flammen hat, kann man backen. Man muß aber daneben stehen bleiben, weil es sehr schnell geht!
 
Anhang anzeigen 1015819

Anhang anzeigen 1015820

Herstellung:

Vom Edelstahlfass - Alufässer würde ich da nicht nehmen wollen - Deckelring abflexen und diesen als Standfuß unten unter das liegende Fass drunter schweißen. Zwei Gewindestangen auf 2/3 Höhe einziehen, Schamotteplatte drauflegen, fertig.

Angesichts der schönen Feuerwalze auf dem unteren Bild scheint es mir, dass es ganz gut ist, wenn die Platte nicht zu dicht an der Wandung anliegt. Die Feuerwalze heizt ja auch oberhalb der Platte auf. Wenn das Holz dann eine gute Glut ohne lange Flammen hat, kann man backen. Man muß aber daneben stehen bleiben, weil es sehr schnell geht!
Das sieht gut aus! 😋

Viele Grüße,
Georg
 
Gute Idee, aber leider nicht gangbar. Bierfässer sind Pfandfässer im Eigentum der Brauerei. Wenn ich vom Fass den Deckel abflexe und einen Schamottezwischenboden einziehe, dürfte auf der Hand liegen, dass das nicht mehr so richtig legal ist

Das ist genau das Gleiche wie:
1. Ich habe ein Hollandrad mit Frontgepäckträger. Ich schneide aus einem Bierkasten die Fächer heraus, baue stattdessen als Boden eine Siebdruckplatte ein und baue mir damit eine Transportbox.

2. Ich baue mir aus einer Bierkiste einen Partylautsprecher. Akku, Class-D Verstärker mit W-LAN und Bluetooth und einen Breitbandlautsprecher.

3. Ich miete mir im Sommerurlaub für einen Euro oder halt Kuna einen einfachen Einkaufswagen, fahre damit zum Hafen. Dann schmeiße ich den Einkaufswagen ins Wasser. Das macht man, wenn es dunkel ist.
Am nächsten Tag fülle ich den Einkaufswagen mit Steinen. Dazu braucht man eine Schnorchelausrüstung.
Fertig ist die selbstgebaute Mooring.
Daran hängt man dann das mitgebrachte Schlauchboot.

4.
...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist genau das Gleiche wie:
1. Ich habe ein Hollandrad mit Frontgepäckträger. Ich schneide aus einem Bierkasten die Fächer heraus, baue stattdessen als Boden eine Siebdruckplatte ein und baue mir damit eine Transportbox.

2. Ich baue mir aus einer Bierkiste einen Partylautsprecher. Akku, Class-D Verstärker mit W-LAN und Bluetooth und einen Breitbandlautsprecher.

3. Ich miete mir im Sommerurlaub für einen Euro oder halt Kuna einen einfachen Einkaufswagen, fahre damit zum Hafen. Dann schmeiße ich den Einkaufswagen ins Wasser. Das macht man, wenn es dunkel ist.
Am nächsten Tag fülle ich den Einkaufswagen mit Steinen. Dazu braucht man eine Schnorchelausrüstung.
Fertig ist die selbstgebaute Mooring.
Daran hängt man dann das mitgebrachte Schlauchboot.

4.
...
Das Schlauchboot kommt vom Vermieter?:idee:
 
Anhang anzeigen 1015819

Anhang anzeigen 1015820

Herstellung:

Vom Edelstahlfass - Alufässer würde ich da nicht nehmen wollen - Deckelring abflexen und diesen als Standfuß unten unter das liegende Fass drunter schweißen. Zwei Gewindestangen auf 2/3 Höhe einziehen, Schamotteplatte drauflegen, fertig.

Angesichts der schönen Feuerwalze auf dem unteren Bild scheint es mir, dass es ganz gut ist, wenn die Platte nicht zu dicht an der Wandung anliegt. Die Feuerwalze heizt ja auch oberhalb der Platte auf. Wenn das Holz dann eine gute Glut ohne lange Flammen hat, kann man backen. Man muß aber daneben stehen bleiben, weil es sehr schnell geht!
Früher ( Dampflok) haben Lokführer U Heizer ihren Henkelmann auch auf der Schaufel warm gemacht
 
Gute Idee, aber leider nicht gangbar. Bierfässer sind Pfandfässer im Eigentum der Brauerei. Wenn ich vom Fass den Deckel abflexe und einen Schamottezwischenboden einziehe, dürfte auf der Hand liegen, dass das nicht mehr so richtig legal ist, weil ich das Pfand definitiv nicht mehr einlösen kann. Die Lösung kann daher nur lauten, das Fass - und nicht den Inhalt - korrekt zu kaufen - Internetangebote bewegen sich zwischen 80 bis 100 Euro für ein gebrauchtes Teil, wobei die Brauerein bei größeren Mengen neu wohl nur rund 50 Euro netto bezahlen. Zum Einweihen und Testen können wir natürlich gerne noch ein zusätzliches Pfandfass austrinken :idee:
:p
...ja, ich habe so ein Fass.
Also legal.
 
Das Schlauchboot kommt vom Vermieter?:idee:
Nein. Sowas machen nur pöse Purschen.

Wir haben einen Wiking Oldtimer. Komplett restauriert.

Sowas
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=125654

Wenn ich mir mal auf die Schnelle eine Mooring für mein Schlauchi bauen muss, dann fahre ich in Kroatien zum Bauhaus.
Baustahl in U-Form gebogen von zu Hause mitgebracht.
Drei 20l Eimer dito.
Zement, Sand und Wasser von vor Ort.
Mit Kette im Dreieck abspannen und einen Tampen dran.
Falls Bora aufkommt, das Dreieck an festen Sachen sichern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, da, Danke.
Da fällt mir ein, etwas weiter Richtung Hafen - ob an der Weseler Straße kann ich nicht mehr sagen - gab es vor etwa 20 Jahren einen Baumarkt mit gut sortierter Fahrrad-Abteilung einschließlich feiner RR/MTB Teile und ordentlich Spezialwerkzeug an der Schrauber-Ecke. Ich nehme an, da hat ein Abteilungsleiter sein Hobby zum Berufsinhalt gemacht. Falls Du den Laden kennst: gibt es den noch?
 
Zurück