Mit dem Digitalmessschieber mit einem Zeichenstück. Ich hab das jetzt aber noch mal mit einem Bremsscheibenmessschieber nachgemessen, da komme ich Tat nur auf werte ~ 1,5 mm ( Messwerte liegen zwischen 1,45 -1,6).Wie hast du gemessen?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Mit dem Digitalmessschieber mit einem Zeichenstück. Ich hab das jetzt aber noch mal mit einem Bremsscheibenmessschieber nachgemessen, da komme ich Tat nur auf werte ~ 1,5 mm ( Messwerte liegen zwischen 1,45 -1,6).Wie hast du gemessen?
Mit dem Digitalmessschieber mit einem Zeichenstück. Ich hab das jetzt aber noch mal mit einem Bremsscheibenmessschieber nachgemessen, da komme ich Tat nur auf werte ~ 1,5 mm ( Messwerte liegen zwischen 1,45 -1,6).
Gibt es eigenlich zuverlässige Informationen wie weit man die Flanke runter bremsen kann. Ich hab Werte von 0,5mm bis 1mm gegeoogelt. Was natürlich ein grosser Unterschied ist
Check mal deine Quellen. Die Unterschiede könnten daher rühren, daß die Felgen mit unterschiedlichen Drücken gefahren werden, z.B. der MTB vs. Rennrad. Je mehr Druck standardmäßig gefahren wird, desto dicker muss natürlich die Flanke sein
(Wobei das auch wieder nur gröbste Richtwerte sein können, weil die Materialien sich ja unterscheiden).
Ihr sollt doch nicht bremsen sondern Gas geben!!!
Ich hab auch zwei Tips für Euch, habe in 28 Loch im Verlauf der letzten 8 Monate zwei Satz eingespeicht für Crosser mit Sapim CX Ray und DT Swiss 240s straight pull, beide Felgen sind schön leicht und sehr steif.
1. Ryde Pulse Comp Asymmetrisch, diese haben Bremsflanken und waren verarbeitungtechnisch ok, aber keine Weltklasse. Hier würde ich künftig auf die Asymmetrie verzichten und den normalen Aufbau wählen (gibt es auch und kostet gleich). Die sind im Felgenbett gebohrt und man braucht sehr dünnes Felgenband, damit das sauber funktioniert. Ich hab das gelbe von Stans verwendet. Schlauchlos mit Stans hab ich versucht, war mir aber wegen der geringen Flanschhöhe zu heiß, nachdem beim aufpumpen mal der Reifen abgesprungen ist (war ein Challenge Grifo 33mm). Als Ursache hab ich dann das dabei verwendete zu dicke Mariposa Felgenband identifiziert, das hat verhindert, dass sich der Reifenwulst sauber an den Flansch schmiegen konnte. Mit dünnem Felgenband, freiem Flansch und mit Schläuchen bestückt laufen sie nun problemlos. Wiegen 418g und 455 g pro Stück, warum so ein großer Unterschied, war nicht festzustellen.
2. für Disc only: Velocity Aileron. Diese haben mir von der Oberfläche, Rundheit und den Abmessungen her noch besser gefallen. Waren toll zu verarbeiten, eine hatte an der Naht aber auch ein bisschen Verwerfungen. Auch die ist hart eloxiert, die Kleber gehen runter. Gibt absolut clean laufende und aussehende Räder. Alle gibt es mit verschiedenen Lochzahlen. Die Flanschtiefe für die Reifenwulste ist einen Tick höher als bei der Ryde, die Reifen lassen sich gut montieren, und Challenge Reifen ließen sich mit der Hand draufwürgen. Wiegen 453 g pro Stück (beide). Diese wären für Weiteres meine erste Wahl. Ich wollte eigentlich die Grail von Stans probieren, bin aber froh, dass es die Ailerons geworden sind.
Meiner Erfahrung nach ist eine asymmetrische Felge zwar logisch das richtige, aber in der Praxis ist der Gewinn an gleichmäßiger Speichenspannung links und rechts wegen des mittiger liegenden Kräftedreiecks eher vernachlässigbar. Bei den Ryde waren aus der Erinnerung heraus die Bohrungen im asymmetrisch eingesickten Felgenbett mittig, nicht so bei der Aileron, da sind sie abwechselnd versetzt, so dass sauber gefädelt und gespannt werden kann, falls man letzteres von hinten mit Sechskantnippeln tun möchte. Ich packe nun nach und nach Kilometer auf beide Radsätze, bisher stehen die 1a. Wenn sich da was tut, melde ich mich wieder. Grüße calobra
Das geht so und so-rumEine mehr macht ja den Kohl auch nicht mehr fett.
Häh? von wg. der Aherohdünamig?...Da musst Du schon schnell werden, um das wirklich zu merken..dann musst Du auch mit der Seitenwindanfälligkeit leben..ich find ja mit Messern einfacher zu bauen, aber dafür tuns dann auch die CN Mac 424.Die Messerform ist einfach besser, wenn man schnell wird.
Die Messerform ist einfach besser, wenn man schnell wird.
Die d-light dann hinten rechts und vorne links, nehme ich an....Ach ja, P.S. @Ironkobra Statt race/d-light, nimm d-light/laser. Langt völlig und ist für die Felge im Zweifel schonender. Hatte ich völlig überlesen.
Wie schrieb Maro Moskopp so schön, bei 2/1,8/2 ist entweder der Mittelteil zu dick, oder der Bogen zu dünn