• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welche Herz-Untersuchung für Ausdauersport?

Fohnbit

Aktives Mitglied
Registriert
22 April 2024
Beiträge
127
Reaktionspunkte
41
Hallo,

ich, männlich und etwas über 50ig, bin dabei einmal alle Vorsorge Untersuchungen zu machen. Angespornt von meiner Versicherung SVS in Österreich.

Nebenbei würde ich auch gern mein Herz einmal checken lassen, aber die Frage löst bei meinem Hausarzt leider nur Schulterzucken aus. Er ist für Sportmedizin nicht qualifiziert (sagt er).

Meine Ruhe HF ist 39 und soweit ich versucht habe, Infos zusammen zu tragen, kommen wohl 2 Untersuchungen in Frage (Abgesehen von Standard EKG):
MRT
Ultraschall

Hat jemand damit Erfahrung oder schon einmal seine "Pumpe" ordentlich checken lassen, damit Touren bis/über 24h unbedenklich sind?

Ich habe jedoch keinerlei Probleme mit dem Herz. Also reine Vorsorge.
 

Anzeige

Re: Welche Herz-Untersuchung für Ausdauersport?
Wenn im Zuge einer Vorsorgeuntersuchung ein normales EKG gemacht wird und dieses unauffällig ist, sowie die Blutwerte passen dass kein erhöhtes Risiko für Herzkrankheiten vorliegt, sind in der Regel keine weiteren Untersuchungen nötig.

Wenn man auf wirklich sicher gehen will, würde ich eher ein Belastungsekg machen, vielleicht bei Auffälligkeiten ein Herzultraschall aber das sollte dann alles gewesen sein.
 
Wenn Du Neu im Sport bist, familiäre Risikofaktoren hast (jemand mit Herzerkrankung oder Infarkt in der Familie?) oder Symptome wie Herzrasen etc. machen weitergehende Untersuchungen definitiv Sinn, in deinem Fall binnich aber eher skeptisch, ob eine Vorsorgeubtersuchung viel bringt. Wenn Du unbedingt was machen willst, könntest Du ein Belastungs-EGK machen lassen, am besten im Rahmen einer Leistungsdiagnostik mit Spiroergemtrie bei einem sportmedizinischen Institut Dann hast Du eine realistische Ausbelastung und noch ein paar Daten zu Sauerstoffaufnahme Substratnutzung etc.

Statistisch gesehen gibt es aber ohne die o.g. Risikofaktoren keinen Grund, sich Sorgen zu machen. Plötzlicher Herztod im Sport ist extrem selten. (Die meisten Toten gibt es im Radsport durch Stürze und Vekehrsunfälle.) Ausdauersport senkt dabei nachhaltig das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Bei Leuten die sehr viel trainieren (mehr als 8h/Woche) geht man zwar davon aus, dass das Risiko für adverse Ereignisse am Herz wieder ansteigt, es liegt dann aber immer noch deutlich unter dem der Normalbevölkerung. Vor 10-15 Jahren gab es mal eine nachträgliche Analyse plötzlicher Todesfälle im Wettkampfsport in der kanadischen Provinz Quebec. Da kamen sie zu dem Ergebnis, dass weit mehr als die Hälfte dieser Todesfälle zumindest mit dem damals möglichen Vorsorgeuntersuchungen gar nicht hätten verhindert werden können, weil sie nicht in der Lage waren, die letztlich relevanten Risikofaktoren aufzudecken.
 
Danke soweit für die ersten Reaktionen. Keine familiäre Herzerkrankungen oder sonst etwas 👍
Da aktuell 3 Krebsvorsorge Termine definiert sind, möchte ich eben auch einmal die Pumpe prüfen lassen.

Spiroergometrie habe ich schon 2x machen lassen (aus persönlichen Interesse). Hab nun gesehen das die auch Kardiologe sind:
https://www.derkardiologe.at/untersuchungen/

Ich hatte zuvor auch in einem MRT in der nächsten größeren Stadt angerufen. Die sehr nette Dame konnte mir auch nicht weiterhelfen, da Sie zwar die Untersuchungen machen, aber wohl nicht den Endgültigen Befund.

Ich werde noch in Wien bei einem Sport Medizin anrufen und da einmal nachfragen, was diejenigen empfehlen.

Danke soweit!
 
... Ich hatte zuvor auch in einem MRT in der nächsten größeren Stadt angerufen. ...
MRT halte ich bei Deinen Schilderungen für etwas übertrieben. Wie die Vorschreiber schon angemerkt haben, würde ich mal einen Kardiologen aufsuchen und dort einen Check machen lassen. Insbesondere das Belastungs-EKG ist nicht verkehrt. Gibt es da Auffälligkeiten, dann veranlasst ein guter Kardiologen von sich aus weitere Maßnahmen bis eventuell hin zum Herzkatheter.

Bei mir wurde vor Jahren eine Herzmuskelbrücke diagnostiziert, deshalb muss ich alle halbe Jahre zum Kardiologen. Der macht dann Belastungs-EKG, Ultraschall und manchmal noch Lungenfunktionstest. Also auch nichts Außergewöhnliches.
 
Ich würde auch vorschlagen, dass du ein EKG sowie ein Belastungs-EKG machen lässt.
Sollte da etwas auftauchen, was der normale Arzt zumindest erwähnenswert findet, schlägt er dir einen Termin beim Kardiologen vor, damit ein Ultraschall gemacht werden kann.
Der Kardio kann dir dann während/nach dem Ultraschall genau sagen, ob tatsächlich was im Argen ist oder nicht.
(Ich spreche hier aus eigener Erfahrung).
 
Wenn jeder "Gesunde" sofort zum Kardiologen rennt oder gar ein Cardio MRt haben will, ist es kein Wunder, das man lange auf Facharzttermine wartet und die Kosten uns im Gesundheitswesen um die Ohren fliegen.
Genau, aber was hat die Aussage mit meinem Thema zu tun?
Es geht um eine einmalige Vorsorge Untersuchung.

Die SVS (Sozialversicherungsanstalt der Selbstständigen) hat mich heuer angeschrieben, ich soll unbedingt 3 Krebs Vorsorge Untersuchungen machen (Darm, Prostata, Haut) und fühle mich "Pumperlgsund" (wie man hier in Österreich sagt).

Ach ja: Auf die Termine oben muss ich ca. 6-8 Monate warten. Da hast soweit schon recht
 
Die genannten Krebs-Vorsorge-Untersuchungen sind mEn erheblich wichtiger, als ohne Anlass beim Kardiologen nach Auffälligkeiten an der Pumpe suchen zu lassen. (Muss allerdings zugeben, dass ich auch noch nie bei einer Hautkrebs-Vorsorge war, obwohl man als Radsportler vermutlich ein höheres Risiko hat, als der Rest der Bevölkerung.)
 
Wenn jeder "Gesunde" sofort zum Kardiologen rennt oder gar ein Cardio MRt haben will, ist es kein Wunder, das man lange auf Facharzttermine wartet und die Kosten uns im Gesundheitswesen um die Ohren fliegen.
"Gesunde" sind nichts anderes, als schlecht untersuchte Kranke - Alte Weisheit aus dem Gesundheitswesen! :D
 
Die genannten Krebs-Vorsorge-Untersuchungen sind mEn erheblich wichtiger, als ohne Anlass beim Kardiologen nach Auffälligkeiten an der Pumpe suchen zu lassen. (Muss allerdings zugeben, dass ich auch noch nie bei einer Hautkrebs-Vorsorge war, obwohl man als Radsportler vermutlich ein höheres Risiko hat, als der Rest der Bevölkerung.)
Ab einem "gewissen" Alter sollte man seine Pumpe allerdings schon mal checken lassen. Gibt ja genügend Radsportler, alle "kerngesund", die jedes Jahr tot vom Rad fallen. Die Untersuchung beim Kardio geht eigentlich sehr schnell und es ist schon erstaunlich was die mit den modernen Ultraschallgeräten so alles feststellen und ausmessen können.
 
Ich würde auf jeden Fall den Lipoprotein a (klein a) checken lassen, wenn der zu hoch ist kann das zu Ablagerungen in den Arterien führen. Ein Ultraschall der Arterien und des Herzens dazu, ggf Belastungs EKG ,
das sollte reichen. Ich habe einen zu hohen Lipoprotein a Wert, seitdem lasse ich das alle 3 Jahre checken, Bekannter von mir, auch Radsportler, hat aus heiterem Himmel einen Herzinfarkt bekommen. Das zu hohe Lipoprotein hatte für Ablagerungen gesorgt und zu einer Verstopfung in einer Arterie geführt
 
Die freie Arztwahl und der Gang zum Kardiologen ohne Behandlungsauftrag und Fragestellung als Kassenleistung wird bald Geschichte sein.
Sportmedizinische Untersuchungen sind ja jetzt schon keine Kassenleistung. Wird goodwill aber auch manchmal ohne Honorar bescheinigt.
Soll jeder ab 50 zum Kardiologen?
Bitte lasst die Termine frei für Patienten mit Anlass. Privat könnt ihr das ja gerne zahlen, auch wenn es hier Kapazitäten in Anspruch nimmt die andere echte Patienten dringender brauchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die freie Arztwahl und der Gang zum Kardiologen ohne Behandlungsauftrag und Fragestellung als Kassenleistung wird bald Geschichte sein.
Sportmedizinische Untersuchungen sind ja jetzt schon keine Kassenleistung. Wird mach goodwill aber auch manchmal ohne Honorar bescheinigt.
Soll jeder ab 50 zum Kardiologen?
Bitte lasst die Termine frei für Patienten mit Anlass. Privat könnt ihr das ja gerne zahlen, auch wenn es hier Kapazitäten in Anspruch nimmt die andere echte Patienten dringender brauchen.

Man muss doch so oder so privat zahlen wenn man zeitnah einen Termin braucht und nicht 2 Monate warten will…
 
Mir wäre bei uns auch keine Begründung bekannt, das alles über die Kasse zu machen. Bis dato habe ich alles was Sport betrifft selber bezahlt (wobei ich als Selbständiger sowieso immer einen Selbstbehalt habe).
 
Die freie Arztwahl und der Gang zum Kardiologen ohne Behandlungsauftrag und Fragestellung als Kassenleistung wird bald Geschichte sein.
Sportmedizinische Untersuchungen sind ja jetzt schon keine Kassenleistung. Wird goodwill aber auch manchmal ohne Honorar bescheinigt.
Soll jeder ab 50 zum Kardiologen?
Bitte lasst die Termine frei für Patienten mit Anlass. Privat könnt ihr das ja gerne zahlen, auch wenn es hier Kapazitäten in Anspruch nimmt die andere echte Patienten dringender brauchen.
sorry, aber das ist einfach Schwachsinn. Ab einem gewissen Alter sind Vorsorgeuntersuchungen absolut legitim.
 
sorry, aber das ist einfach Schwachsinn. Ab einem gewissen Alter sind Vorsorgeuntersuchungen absolut legitim.
Das kommt auf die Vorsorgeuntersuchung, ggf. vorhandene bekannte Risikofaktoren und das Alter an.

Man sollte dabei auch nicht übersehen, dass Vorsorgeuntersuchungen durchaus auch negative Folgen haben können. Manche Vorsorgeuntersuchungen bergen selbst Risiken (bekanntes Beispiel, die Strahlenbelastung beim Mammografie-Screening) und sie können u.U. falsch-positive oder falsch-negative Befunden ergeben. Im ersten Fall - falsch-positiver Befund - könnte die Untersuchung unnötige, aber mit Risiken und Nebenwirkungen verbundene weitere Diagnostik und Therapiemaßnahmen auslösen und zu einer erblichen psychischen Belastung für die Betroffenen führen. Im zweiten Fall - falsch-negativer Befund - könnte die Untersuchung Patienten in Sicherheit wiegen und dazu beitragen, dass Symptome einer schwerwiegenden Erkrankung übersehen oder ignoriert werden.
 
Hallo,

ich, männlich und etwas über 50ig, bin dabei einmal alle Vorsorge Untersuchungen zu machen. Angespornt von meiner Versicherung SVS in Österreich.

Nebenbei würde ich auch gern mein Herz einmal checken lassen, aber die Frage löst bei meinem Hausarzt leider nur Schulterzucken aus. Er ist für Sportmedizin nicht qualifiziert (sagt er).

Meine Ruhe HF ist 39 und soweit ich versucht habe, Infos zusammen zu tragen, kommen wohl 2 Untersuchungen in Frage (Abgesehen von Standard EKG):
MRT
Ultraschall

Hat jemand damit Erfahrung oder schon einmal seine "Pumpe" ordentlich checken lassen, damit Touren bis/über 24h unbedenklich sind?

Ich habe jedoch keinerlei Probleme mit dem Herz. Also reine Vorsorge.
Sporttauglichkeitsuntersuchung oder Belastungs-EKG
 
Die freie Arztwahl und der Gang zum Kardiologen ohne Behandlungsauftrag und Fragestellung als Kassenleistung wird bald Geschichte sein.
Sportmedizinische Untersuchungen sind ja jetzt schon keine Kassenleistung. Wird goodwill aber auch manchmal ohne Honorar bescheinigt.
Soll jeder ab 50 zum Kardiologen?
Bitte lasst die Termine frei für Patienten mit Anlass. Privat könnt ihr das ja gerne zahlen, auch wenn es hier Kapazitäten in Anspruch nimmt die andere echte Patienten dringender brauchen.
Auch das private Bezahlen von nicht sinnvollen Vorsorgeuntersuchungen verursacht im Gesundheitswesen einen Schaden, denn die Versorgungskapazitäten, die dafür verwendet werden, stehen halt der Regelversorgung nicht zur Verfügung und tragen bei bekanntlich begrenzten Kapazitäten, insb. Facharztkapazitäten, zur Unterversorgung insbesondere von schweren, multimorbiden Patienten bei.
(Es gibt zu dem Thema Unterversorgung gerade ein Paper im "Monitor Versorgungsforschung" in dem am Rande auch die Verkopplung des Zugangs zu Fachärzten mit der Bereitschaft, private Leistungen/IGEL zu bezahlen, thematisiert wird. https://www.monitor-versorgungsfors...te-problem/?cookie-state-change=1743764570291)
 
Zurück