• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welches Getränk kommt in die Flasche?

Das machst du garantiert nicht mit dem was du während der Fahrt zu dir nimmst. Das Problem ist meist davor, danach und in den Bäckerpausen zu suchen.
Nene, da hab ich mich im Griff. Nur mag ich so wenig wie möglich zu mir nehmen, eben wegen meinem Magen. Der ist leider total im Eimer 😭
 
Neuerdings mache ich Basenpulver rein. Sind nur Mineralien und Spurenelemente. Dazu eine Packung Mini-Haribos und alle 10 min ein Gummibärchen lutschen. Passt für mich und die Preis/Leistung ist top. Bin aber auch kein Profi.
 
Ich hole das alte Thema mal wieder hoch.
Was habt ihr den so drin? Ich bisher immer nur Leitungswasser mit etwas Apfelsaft. Aber irgendwie suche ich jetzt mal was anderes.
Für welchen Typus von Fahrten (Dauer, Intensität) und was bezweckst Du mit dem Getränk? Ernährst Du Dich fest oder mit Gels parallel oder ist das Getränk alles, was Du dabei hast und konsumierst?

Etwas mehr an Hintergrundinfo ist schon nötig, um nicht in beliebige Antworten zu verfallen.
 
Für welchen Typus von Fahrten (Dauer, Intensität) und was bezweckst Du mit dem Getränk? Ernährst Du Dich fest oder mit Gels parallel oder ist das Getränk alles, was Du dabei hast und konsumierst?

Etwas mehr an Hintergrundinfo ist schon nötig, um nicht in beliebige Antworten zu verfallen.
Ich hab nur das Getränk dabei. Sonst nichts dabei. Ich fahre „nur“ um fit zu bleiben, keine Rennen oder Intervalle oder spezielle Trainings.
Strecken sind von kurz 40km bis max 120km derzeit. Höhenmeter bis zu 2000 Dauer bisher max 4,5h.
 
Ich beschäftige mich derzeit auch mit ,,optimaler Flüssigkeit bei hoher Belastung´´, also was isotonisches/hypertonisches/hypotonisches zum selber mixen.

Im Prinzip sollte man 60 g Kohlenhydrate pro Liter Flüssigkeit mit 1g Salz mischen. Kohlenhydrate in Fructose und Dextrose-Form und das Verhältnis dazwischen macht auch noch was aus. Hypertonisch, Hypotonisch und isotonisch unterscheidet sich dann in der Salz-Kohlenhydrat-Kombination, also mal mehr, mal weniger süß bzw. salzig.

Aber mit den Details konnte ich mich noch nicht beschäftigen.
 
1 Flasche Wasser pur und 1 Flasche Saft in dem ca. 100g Malto DE 12 aufgelöst ist (auf dem Herd im Kochtopf lauwarm machen dann verrühren) sowie das Pulver aus ner halben Koffeintablette
 
1 Flasche Wasser pur und 1 Flasche Saft in dem ca. 100g Malto DE 12 aufgelöst ist (auf dem Herd im Kochtopf lauwarm machen dann verrühren) sowie das Pulver aus ner halben Koffeintablette
59c87dd1-36b9-40b2-ba60-7a3138789e36_l.jpg


Ich habe immer nur Wasser in den Flaschen, Saft und ähnliches versiffen häufig den Rahmen.
Für das andere nehme ich nur auf längeren Strecken (150km+) 2-3 Fruchtriegel mit, falls ich sie nicht schon am Vorabend aufgefressen habe.
 
In die Flaschen kommt derzeit Iso+ von Decathlon, werde aber wieder auf Isotonic Drink von Santa Madre umsteigen (Schmeckt etwas besser, löst sich besser). Dazu Gels und Riegel (Oatcake Bar Cheesecake!), ebenfalls von Santa Madre. Vertrag ich alles gut und komm damit gut zurecht.
 
Ich versuche gerade die MoN Produkte "nachzumachen"
Slow Carb ist ganz easy, da alles auf der Flasche steht: 88,4% Isomaltulose, 10% Sauerkirschfruchtpulver (Maltodextrin und Schattenmorellensaftkonzentrat), Calciumcitrat, Kaliumcitrat, Magnesiumcitrat und Steinsalz. Ich mische einfach 90g Iso, 10g Malto 12 und ne Priese Salz.

Beim Fast Carb bin ich noch nicht so auf eine gute Mischung gekommen, weil es nicht mehr angegeben ist: Maltodextrin, Fructose, 10% Himbeerfruchtpulver (Himbeeren, Maltodextrin, Citronensäure), Natriumcitrat, Calciumcitrat, Steinsalz, Kaliumcitrat, Magnesiumcitrat.
 
Ich hab nur das Getränk dabei. Sonst nichts dabei. Ich fahre „nur“ um fit zu bleiben, keine Rennen oder Intervalle oder spezielle Trainings.
Strecken sind von kurz 40km bis max 120km derzeit. Höhenmeter bis zu 2000 Dauer bisher max 4,5h.
Bei 1-1,5 Stunden braucht man nur Wasser, bei lockeren Kurbeln auch bis 2 oder 2,5 Stunden. Ab 2 Stunden und individuell flotter Gangart darf es dann auch etwas Inhalt geben, also Malto oder fertige KH-Pulver mit ca. 30 g/h bei 2 h, 60 g/h bei 3 h oder bis zu 100 g/h bei 4 oder mehr Stunden.

Über Verträglichkeit, Geschmack, Preis, Dogmen-Bla in der Auswahl des Konkreten Produkts kann man viele Bücher füllen. Mit Maltodextrin 19 als Basis macht man grundsätzlich aber nie etwas falsch. Ergänzen mag man über Fruchtsäfte, kommerzielle Pulver "mit Geschmack", ...
 
Meine Frau hat es „gut“ gemeint und mir das Iso Pulverzeugs aus dem DM gekauft mit Blutorangen Geschmack. 🙈
Naja, ist schon sehr süß, wenn man es laut Anleitung mixt. Jetzt werde ich das erstmal aufbrauchen. Dann habe ich wenigstens einen Vergleich zum nächsten Getränk. 😁
 
59c87dd1-36b9-40b2-ba60-7a3138789e36_l.jpg


Ich habe immer nur Wasser in den Flaschen, Saft und ähnliches versiffen häufig den Rahmen.
Für das andere nehme ich nur auf längeren Strecken (150km+) 2-3 Fruchtriegel mit, falls ich sie nicht schon am Vorabend aufgefressen habe.
Flaschen mit Membran nutzen, dann versifft auch nichts. Camelbak Podium bspw.
 
Meine Frau hat es „gut“ gemeint und mir das Iso Pulverzeugs aus dem DM gekauft mit Blutorangen Geschmack. 🙈
Naja, ist schon sehr süß, wenn man es laut Anleitung mixt. Jetzt werde ich das erstmal aufbrauchen. Dann habe ich wenigstens einen Vergleich zum nächsten Getränk. 😁
An Stelle von Aufbrauchen: wie wär´s mit Strecken durch das geschmacksneutrale Malto? Senkt die Süße, spart bares Geld, ...
 
Liegt an der Intensität, eigentlich immer nur Wasser in der Flasche. Ausser wenn es mal über 4/5 Stunden wird oder ein Rennen ist dann irgendwas isotonisches. Je nachdem was gerade da ist, momentan Isostar Orange Brausetabletten und zwei Priesen Salz. Ist mir irgendwie immer alles zu süß.
Jemand einen Tipp für ein Getränk das nicht so süss ist?
 
Zurück