Recordfahrer
Liegelenkerfahrer
Bin gerade dabei. “Race Cotton“ scheint das Modell zu sein, mit grober Stufe zwischen Flanke und Lauffläche. Auf der Website von Wolfpack wird das Modell mit keinem Wort erwähnt ?
Hier
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Bin gerade dabei. “Race Cotton“ scheint das Modell zu sein, mit grober Stufe zwischen Flanke und Lauffläche. Auf der Website von Wolfpack wird das Modell mit keinem Wort erwähnt ?
ja klar, hab Dir ja auch nicht widersprochen.Kann trotzdem ein anderer Gesamtaufbau sein, oder halt eine weichere Gummimischung.
Naja, Pannenschutz bedeutet Flankenschutz und dann bist du im Prinzip bei Gatorskin. Ein höherpreisig einsortierter Gatorskin (also in Contisprache duraskin+blackili) fehlt allerdings im Conti-Angebot, angesichts des allgegenwärtigen Gravelwahns eine völlig unverständliche Lücke. Der 4S kommt dem zwar ziemlich nahe, aber die Winterausrichtung passt einfach nicht zur staubigen Bildsprache der Gravelwerbung. Ein “GP5000rvl“, das könnte mein erster gravelspezifischer Kauf werden falls er auch in schmal und nicht-tubeless herauskommen würde (was leider ganz sicher nicht der Fall wäre)Eigentlich hätten sie lieber einen 4000S3 mit lediglich geänderter Optik und vllt. etwas verbessertem Pannenschutz rausbringen sollen
Die müssten einfach das Profil vom 4S weg lassen. Der wiegt stolze 5 g mehr als ein 5000, also das gleiche und wird dementsprechend auch sehr ähnliche Rolleigenschaften haben. Den können die dann als premium-performance Trainingsreifen verkaufen und den 5000er als endurance-Rennreifen.Der 4S kommt dem zwar ziemlich nahe
Heute wurden meine 24mm Wolfpack Cotton geliefert. Ich freue mich schon darauf![]()
Ist das der der neulich neben mir beim harmlosen gradeausfahren an der Kante zwischen Flanke und aufgeklebter Gummilage geplatzt ist woraufhin gleich mal eine schön teure Carbonfelge entwertet wurde?
Naja, Pannenschutz bedeutet Flankenschutz und dann bist du im Prinzip bei Gatorskin. Ein höherpreisig einsortierter Gatorskin (also in Contisprache duraskin+blackili) fehlt allerdings im Conti-Angebot, angesichts des allgegenwärtigen Gravelwahns eine völlig unverständliche Lücke. Der 4S kommt dem zwar ziemlich nahe, aber die Winterausrichtung passt einfach nicht zur staubigen Bildsprache der Gravelwerbung. Ein “GP5000rvl“, das könnte mein erster gravelspezifischer Kauf werden falls er auch in schmal und nicht-tubeless herauskommen würde (was leider ganz sicher nicht der Fall wäre)
Welche Alternativen fahrt ihr denn so? Den 5000 möchte ich mir nicht noch mal drauf ziehen.
Ausreden. Wenn die Karkasse direkt vor dem Beginn dieser “aufgeklebten“ Lauffläche kollabiert dann hat das ganz sicher nichts mit der Form des Felgenbetts zu tun, das ist weit weg.TLR-Felge? Ist nix für Cotton.
Ausreden. Wenn die Karkasse direkt vor dem Beginn dieser “aufgeklebten“ Lauffläche kollabiert dann hat das ganz sicher nichts mit der Form des Felgenbetts zu tun, das ist weit weg.
Das wäre ja ein Problem im Bereich von Wulst und Felgenhorn. Der Patient von dem ich rede war aber oben aufgerissen, direkt in den ersten Millimetern der Flanke nachdem die Lauffläche abrupt endet (nur beim Wolfpack Cotton der Fall, der normale ist dort normaler). Das Felgenhorn ist dort weit weg (und ich vermute auch dass es sowieso keine TLR war, denn sonst hätte der Reifen wohl ausreichende Notlaufeigenschaften gehabt)In einem englischen Forum wurde genau dieses Problem mit Cotton-Flanken und TLR-Laufrädern beschrieben und mit Fotos unterlegt. Betraf meiner Erinnerung nach Veloflex Reifen, die sind für TLR-LR deswegen auch vom Hersteller nicht freigegeben, es kann zu Blow-Outs kommen.
Das wäre ja ein Problem im Bereich von Wulst und Felgenhorn. Der Patient von dem ich rede war aber oben aufgerissen, direkt in den ersten Millimetern der Flanke nachdem die Lauffläche abrupt endet (nur beim Wolfpack Cotton der Fall, der normale ist dort normaler). Das Felgenhorn ist dort weit weg (und ich vermute auch dass es sowieso keine TLR war, denn sonst hätte der Reifen wohl ausreichende Notlaufeigenschaften gehabt)
PS: redest du vielleicht von hookless tubeless statt von TLR? Das würde erklären warum wie aneinander vorbei reden
War nicht bei mir sondern nur neben mir, daher weiss ich auch nicht in die Felge TLR war oder nicht.Nein, nicht von hookless. Bei dir hat aber offenbar tatsächlich ein anderes Problem als Cotton i.V.m. TLR vorgelegen. In den typischen Fällen sieht man Schäden knapp oberhalb der Felge, da fängt der Reifen sich zu dehnen an, sieht ähnlich aus wie ein Nicht-TL-Reifen, der sich mangels ausreichendem Luftdruck nicht eingehakt hat in TLR-Felge.
War nicht bei mir sondern nur neben mir, daher weiss ich auch nicht in die Felge TLR war oder nicht.
Ein typisches Problem im Zusammenspiel von sensiblen Seitenwänden und modernen Carbonfelgen scheint das zu sein dass die oberste Kante auf der Innenseite des Profils nicht rund genug ist, also dort wo der Reifen von “liegt am Horn an“ auf “freiliegend“ übergeht. Meinst du das?
Hat jemand den Pirelli P Zero Velo TT in Verwendung? Laut Bikerollingresistance wird der 23mm breite Reifen auf einer 18C-Felge 25mm breit, würde der auf einer 15C-Felge maßhaltig ausfallen? Da der Maximaldruck bei 7,7bar liegt, könnte ich da wohl mit 7bar auskommen, das wäre der etwas dünnwandigen Flanke des Hinterrades (ist schon ab Werk so) sicher ganz recht.
Auf 15C würde ich 25mm fahren, ist dann nur minimal breiter als die Felge und 7 Bar reichen dann auch bis 85 kg Fahrergewicht.
Ich bin übrigens jahrelang 25mm auf 13C mit 7 Bar gefahren, war auch kein Problem. Mit 17C schließt ein 25mm Reifen in der Regel komplett bündig ab. Schwalbe hat die 2020er Pro Reifen allerdings nun auf 19C "geeicht".