• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Woran erkennen, ob ein Gravelking Reifen Tubeless-fähig ist?

CommanderBrot

Aktives Mitglied
Registriert
23 Juni 2010
Beiträge
156
Reaktionspunkte
30
Hallo,
ich habe auf Kleinanzeigen zwei gebrauchte Panaracer Gravelking 42 - 584 erstanden, die ich tubeless fahren wollte. Laut Verkäufer wären das TLC-Versionen
Auf den Flanken steht aber nichts von TLC oder TLR oder tubeless... (genaugenommen steht außer "Panaracer", der Größe und "Made in Japan" gar nichts auf den Reifen, meine letzten Gravelkings hatten dagegen einen weißen Aufkleber).

Weiß jemand, woran man sicher erkennen kann, ob die Reifen tubeless-fähig sind?
 

Anzeige

Re: Woran erkennen, ob ein Gravelking Reifen Tubeless-fähig ist?
Falls es interessiert:
Ich habe mal Panaracer angeschrieben und deren generelle Aussage war: Wo kein TLR draufsteht ist kein Tubeless-ready drin...
Ist mir auf jeden Fall zu heiß, die tubeless zu fahren.
 
Falls es interessiert:
Ich habe mal Panaracer angeschrieben und deren generelle Aussage war: Wo kein TLR draufsteht ist kein Tubeless-ready drin...
Ist mir auf jeden Fall zu heiß, die tubeless zu fahren.
Wieso? Was soll passieren? Dauert vielleicht etwas länger, bis er dicht ist. Wenn die Reifen bei der Montage zu locker draufgehen wirds nichts. Wenn sie halbwegs sitzen kannst du das schon riskieren. Viele MTB-Fahrer sind jahrelang tubeless gefahren, bevor es tubeless Reifen gab. Natürlich kann man mit dem Druck nicht so hoch gehen, das kann gefährlich werden.
 
Wieso? Was soll passieren? Dauert vielleicht etwas länger, bis er dicht ist. Wenn die Reifen bei der Montage zu locker draufgehen wirds nichts. Wenn sie halbwegs sitzen kannst du das schon riskieren. Viele MTB-Fahrer sind jahrelang tubeless gefahren, bevor es tubeless Reifen gab. Natürlich kann man mit dem Druck nicht so hoch gehen, das kann gefährlich werden.
Ich lese oft, dass der GK oft schwer zu montieren ist, kann für die SK Version in 43mm aber nur Gegenteiliges berichten. Sowohl auf Stans Crest als auch Zipp 303 Firecrest Felgen gingen die sehr einfach drauf und ließen sich auch mit einer Standpumpe setzen. Aber das nur am Rande.
Würde aber eigentlich nicht unbedingt mit Reufen experimentieren, die nicht für TL freigegeben sind. Kann aber natürlich trotzdem funktionieren.
 
ich bin früher bestimmt 50-60 MTB-Marathons tubeless mit Reifen gefahren, die nicht tubeless waren, eben weil es diese Reifen einfach noch nicht gab. Verschiedenste Fabrikate.
 
Ich lese oft, dass der GK oft schwer zu montieren ist, kann für die SK Version in 43mm aber nur Gegenteiliges berichten. Sowohl auf Stans Crest als auch Zipp 303 Firecrest Felgen gingen die sehr einfach drauf und ließen sich auch mit einer Standpumpe setzen. Aber das nur am Rande.
Würde aber eigentlich nicht unbedingt mit Reufen experimentieren, die nicht für TL freigegeben sind. Kann aber natürlich trotzdem funktionieren.
Ich habe gerade den Gravelking SemiSlick auf einer Easton EA70 Felge montiert. Mit Standpumpe ging da zunächst nichts. Nachdem ich ihn ein paar Kilometer mit Schlauch gefahren bin war es dann mit Standpumpe problemlos. Dicht war er auch direkt. Die Karkasse war anfangs so steif, da war mit Standpumpe nix zu machen.
 
Zurück