Mag sein, aber mir fehlen Leidensdruck, Zeit und Lust diese "manche" herauszufinden...
Ich variere meine Drücke regelmäßig, je nach Anwendungsfall. 2,6 / 2,8 bei Asphalt bis 2,2 - 2,4, vielleicht sogar noch niedriger, bei geplanten Gravel.
Von daher weiß ich auch, der latente Druckverlust meiner
Reifen *, den es definitv gibt, ist nicht nur nachteilig, er steigert sogar meinen Fahrtkomfort und wirkt sich jetzt nicht sondernlich auf meine Pace aus.
Und da ich regelmäßig, ja quasi mindestens 4-5 Tage in der Woche fahre, ist ein prüfen des Drucks eh obgligatorisch. Und es macht mir Spaß, irgendwie wieder am Rad rumzutüddeln. Ich putz den Hobel ja auch regelmäßig, wachse die Kette - nass oder trocken etc, insofern empfinde ich einen sanften Druckverlust nicht schlimmm.
Bei TPU, bei den Pirelli TPU-Schläuchen, konnte ich auch feststellen, dass diese den Druck nicht gehalten haben. Da ist Butyl defintiv im Vorteil.
Und so werden aus den Nachteilen, die man "vorgeworfen" bekommt, auf der anderen Seite wieder Vorteile, aber das ist je nach Perspektive.
Ein Gräuel bei TL wäre defintiv eine nicht zu behebende Panne irgendwo in der Pampa - aber das kann bei
Schlauch * auch ganz schnell passieren. Insofern ist da im Zweifelsfalle eh ein Taxi obgligatorisch.
Eine sportliche RR-Tour oder Graveltour ist ja auch kein Outdoorabenteuer in dem Sinne, als das man auf alles vorbereitet sein muss.
Wenns mir den
Reifen * zerballert, egal welches System, hab ich eh schlechte Laune.
Und da ist einfach meine persönliche Wette oder Hoffnung, dass ich mit TL pannenresistenter bin, als mit
Schlauch *.
Ich habe gerade 2 LRS im Keller liegen, eines auf einem Schlechtwetterrad, was vielleicht alle 3 Wochen mal gefahren wird und ein LRS mit TL, was seit Aufbau vor 1,5 Monaten gar nicht gefahren wurde. - ein matschiges Rennen viel wegen Krankheit aus.
Das ist eine gute Gelegenheit mal zu prüfen, ob TL-Milch wirklich eintrocknet, wenn man das System nicht benutzt.
Ich werde berichten
