Rennrad-News

Neue Swiss Side-Messungen
Aerodynamik von Gravel Bike vs. Rennrad

Spielt Aerodynamik am Gravel Bike eine Rolle? Und wieviel langsamer wird man mit einem Gravel Bike gegenüber einem Rennrad? Das haben die Aero-Experten von Swiss Side jetzt im Windtunnel untersucht. Eins steht damit fest: Das Gravel Bike braucht mehr Energie – aber wieviel?

Vollständigen Artikel lesen …

Aerodynamik am Gravel Bike vs. Rennrad kurz und knapp

# Das Gravel Bike im Windkanal - wie sich verschiedene Felgenhöhen und Reifenarten auswirken, hat Swiss Side ausführlich untersucht.
# Die Ergebnisse: grobstolliges Profil wie hier...
# ...und mehr Reifenbreite kosten Kraft, bis zu 2 Watt allein das Profil.

Aerodynamik am Gravel Bike Details

Immer wenn hier bei den Rennrad-Neuheiten, von Aero und Gravel Bike in einem Atemzug geredet wird, sind die Vorbehalte in der Regel groß. Klarheit könnte eine neue Untersuchung von Swiss Side bringen: Um die Vorstellung ihrer neuen Gravon Gravel Laufräder mit harten Fakten zu untermauern, sind die Schweizer Aero-Experten mit einem Gravel Bike und einem Aero-Rennrad von Cervélo in den Windtunnel gegangen.

Gravel Bike vs. Aero-Rennrad

Ein Ergebnis: Bei 30 km/h benötigt ein Gravel Bike rund 40 Watt mehr Energie als ein Aero-Rennrad. Eine Menge. Denn erfahrungsgemäß müssen durchschnittlich große Rennradfahrer*innen ganz grob pauschalisiert etwa 180 Watt treten, um 30 km/h auf der Straße auf dem Rennrad zu fahren. Mit dem Gravel Bike wären es dann: 220 Watt, was – je nach Körpergröße – für viele schon nah an der Leistungsgrenze sein dürfte, die sie längere Zeit fahren können.

Nun sind in den fast 40 Watt der höhere Rollwiderstand des Reifens und der Luftwiderstand einbrechnet. Und fairerweise muss man ergänzen, dass Swiss Side mit dem Cervélo S5 ein nachgewiesen besonders schnelles Aero-Rennrad gegen ein Gravel Bike antreten ließ (pikanterweise das Cervélo Áspero, dessen Rahmenrohre als „nicht aerodynamisch geformt“ im Artikel beschrieben werden).

# Swiss Side verfügt über ausgewiesenes Aero Know-how - Firmengründer Jean-Paul Ballard arbeitet auch an der Aerodynamik für die Formel 1.

Die weiteren Fakten zum Set-up: Aero-Rennrad mit 25 mm-Reifen und 62 mm hohen Felgen, Gravel Bike mit 40 mm-Reifen und 25 mm hohen Felgen.

Allein auf das Konto des Luftwiderstands gehen laut Swiss Side bei 30 km/h 19 Watt, die Gravel Bike Fahrer*innen mehr treten müssen. Bei 37,5 km/h sind es bereits 38 Watt Luftwiderstand und 61 Watt mehr Verluste auf dem Gravel Bike insgesamt. Auch hier gibt es übrigens einen wichtigen Zusatz im Artikel: Die Sitzposition ist nicht mit einberechnet. Da sie in der Regel auf dem Gravel Bike noch aufrechter ausfällt, ist mit weiteren, keinesfalls geringen Verlusten zu rechnen – hierzu planen wir einen eigenen Versuch und halten euch auf dem Laufenden.

Spannend ist auch eine Grafik, die Swiss Side dazu liefert. Gerade bei Seitenwind hat das Gravel Bike mit normalen Felgen und Reifen erhebliche Nachteile. Bis zu rund 70 Watt kann hier der Aero-Nachteil kosten. Allerdings zeigt Swiss Side hier nur die Werte für 45 km/h. Bedenken muss man aber dennoch: Je niederiger die eigene Geschwindigkeit, desto höher ist der Anteil des Seitenwind-Effektes am Gesamtwiderstand.

Gravel Bike Aeorodynamik Laufräder und Reifen

Für Swiss Side genug Potenzial, um sich dem Thema Aero-Laufräder und Reifen am Gravel Bike genauer zu widmen. Natürlich haben die Schweizer die eigenen neuen Gravel Laufräder als Referenz genommen. Es traten an: Das Gravon 420 mit einer typischen Aero-Allround Felgenhöhe von 42 mm gegen das Gravon 250 mit Alu-Felge in ebenfalls typisch flacher Bauweise mit 25 mm Höhe – beide 28 mm breit. Zunächst mit identischen Schwalbe G One-Allround Reifen in 40 mm, dann mit 35 mm Reifen auf dem Aero-Laufradsatz gegen 45 mm Reifen auf dem Alu-Laufradsatz.

# Die Messungen fanden ohne Faher*innen statt.

Hier könnt ihr euch einige Bikes von Unbound Gravel ansehen

Auch den Effekt der Gravel Reifen Breite bei der Nutzung von Aero Gravel-Laufrädern hat sich Swiss Side mit dem Gravon 420-Laufradatz angeschaut mit Reifen von Continental und Schwalbe. Ergebnis hier: Schon bei 30 km/h Windgeschwindigkeit liegen allein 3,6 Watt zwischen dem schmalen 35 mm-Reifen und dem breiten 45 mm-Reifen. Und: Bei Highspeed ist der Conti Terra Speed etwas windschlüpfriger als der Schwalbe G-One Allround (0,8 Watt).

Das Profil hat also einen Aero-Effekt. Und auch dem ist Swiss Side im Windkanal nachgegangen. Der Befund: Grobstolligere Profile kosten nicht nur Kraft auf der Straße, sondern auch im Wind. Bis zu 2 Watt beträgt der Unterschied zwischen dem besten, fast profillosen Reifen (Schwalbe G-One Speed) und dem schlechtesten (WTB-Riddler), der aber immer noch nicht zu den besonders profilierten Gravel Reifen-Modellen zählt. Alle Details findet ihr im (englischen) Artikel im Swiss Side-Blog.

Was sagt ihr zu den Untersuchungen von Swiss Side?

Text: Jan Gathmann / Fotos: Swiss Side/
Die mobile Version verlassen