Paris Roubaix 2025 Profi-Rennräder Technik-Highlights aus der Boxengasse

Mehr Leckerbissen als bei einem All you can eat-Buffet: Wir haben uns in der Boxengasse von Paris Roubaix 2025 umgeschaut und ganz, ganz viele Technik-Highlights abgelichtet!
Titelbild

Auch 2025: Das Zauberwort heißt Aero

Neben den packenden Rennen selbst steht bei Paris Roubaix vor allem das Material im Fokus. Die 19 Pavé-Sektoren, die die Frauen am Samstag bezwingen müssen, beziehungsweise die 30 knallharten Abschnitte, die im Männer-Rennen auf dem Speiseplan stehen, sind der ultimative Härtetest für Menschen und Maschinen. Dazu handelt es sich bei Paris Roubaix um ein ziemlich flaches Rennen. Essenziell ist es also, ein möglichst schnelles und aerodynamisches Rennrad zu fahren, das gleichzeitig robust ist und so viel Komfort bietet, wie es eben nur geht – solang der Speed dadurch nicht beeinträchtigt wird.

Technik-Highlights und absolute Traum-Bikes von Paris Roubaix 2025?
# Technik-Highlights und absolute Traum-Bikes von Paris Roubaix 2025? - Hier lang bitte!

Wie schon im Vorjahr war das Erfolgsrezept auch in diesem Jahr: Speed is King. Pauline Ferrand-Prevot und Mathieu van der Poel waren beide auf Arbeitsgeräten unterwegs, die man eher in die Aero- als in die Komfort-Ecke schieben würde. Die beiden Rennräder der Paris Roubaix 2025-Gewinner haben wir uns bereits ausführlich angeschaut.

Diashow: Paris Roubaix 2025 Profi-Rennräder: Technik-Highlights aus der Boxengasse
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Im Vorfeld wurde jedes einzelne Bike von den Rennkommissaren überprüft, damit alles den Regeln und Vorgaben entspricht.
Die Felgen bauen in der 30 mm-Ausführung deutlich flacher als typische Aero-Felgen und haben eine Innenweite von 24 mm.
Die Niederländerin ist ein 52 Zähne-Kettenblatt in Kombination mit einer 11-33-Kassette gefahren.
Der Ire Rory Townsend hat das Lenkerband an seinem Arbeitsgerät wie viele andere Fahrer auch breit und dick wickeln lassen.
Aero meets Gravel: Das Team Uno-X Mobility war auf dem sehr aggressiven und aerodynamischen Ridley Noah Fast 3.0 unterwegs
Diashow starten »

Allerdings hat man im Fahrerlager nicht durchgehend die Aero-Renner des jeweiligen Sponsors gesehen. So war das Männer-Team von Visma Lease a bike beispielsweise auf dem Cervélo Soloist unterwegs – inklusive Gravaa-System, um den Luftdruck in den Reifen während der Fahrt anpassen zu können. Stichwort Reifen: Je dicker, desto besser, jedenfalls bis zu einem gewissen Punkt. 32 mm und Reifendrücke von knapp über 3 bar scheinen in diesem Jahr der Schlüssel zum Erfolg gewesen zu sein (3 bar am Rennrad, das hätte mal jemand vor 10 Jahren sagen sollen, der Setzer).

Speed, 1x und dicke Reifen

Bei den Antrieben waren die Meinungen wohl gespalten, denn 1x-Kettenblätter waren ungefähr genauso häufig vertreten wie 2x-Schaltungen. Das hängt wohl in erster Linie mit den Antriebs-Sponsoren zusammen: Während von SRAM unterstützte Profis praktisch durchgehend mit 1x-Kettenblatt und Kettenführung gefahren sind, waren Shimano-Fahrer fast ausschließlich auf 2x-Setups mit Umwerfer unterwegs. Der Umwerfer dürfte aber viel eher als Schutz für die Kette gedient haben; auf dem kleinen Blatt dürfte man wohl nur in absoluten Ausnahmefällen unterwegs gewesen sein.

Große Kettenblätter in 1x-Ausführung mit Kettenführung waren bei Paris Roubaix 2025 an der Tagesordnung
# Große Kettenblätter in 1x-Ausführung mit Kettenführung waren bei Paris Roubaix 2025 an der Tagesordnung - jedenfalls bei allen SRAM-gesponserten Teams.

Davon abgesehen spielt der Komfort bei Paris Roubaix eine entscheidende Rolle. Dick gewickelte Lenkerbänder, die oft bis nach ganz weit innen zum Vorbau gereicht haben, waren keine Seltenheit – dazu hat man den ein oder anderen Lenker mit speziellem Flare erspähen können. Und nicht wenige Profis haben zusätzliche Schalt-Taster auf der Innenseite des Oberlenkers befestigt, um in eben jenem auf den Pavé-Sektoren im Notfall noch schalten zu können.

Über den Sinn und Unsinn von Reifen-Inserts konnte man sich hingegen vortrefflich streiten. Quintessenz: Durchaus praktisch im Worst Case, um es noch zum Laufrad-Wechsel zu schaffen, aber eigentlich auch überflüssig, weil man dann ohnehin abgehängt keine Chance mehr hat. Wir wünschen viel Spaß beim Rundgang durch die Boxengasse von Paris Roubaix 2025!

19 Tech-Highlights der Männer von Paris Roubaix 2025

Colnago V4Rs – UAE Team Emirates

Den Auftakt macht eines der absoluten Highlights: Mit Tadej Pogačar ist erstmals seit rund 30 Jahren wieder der amtierende Tour de France-Sieger bei Paris Roubaix an den Start gegangen. Sein Arbeitsgerät: Ein Colnago V4Rs in der unverkennbaren Weltmeister-Lackierung. Interessant ist, dass der Slowene nicht zum Aero-optimierten Y1Rs gegriffen hat. Unklar ist, was hier den Ausschlag für das wohl etwas komfortablere V4Rs gegeben hat. Am Material hat es jedenfalls nicht vorrangig gelegen, dass Pogi bei seiner Paris Roubaix Elite-Premiere nicht zum Sieg gerast ist: Im Duell mit Mathieu van der Poel wurde er letztlich von einem eigenen Fahrfehler mitsamt Sturz ausgebremst. Dabei hat er allerdings auch die Kette verloren – möglicherweise wäre ein 1x-Antrieb mit Kettenführung in diesem Fall die klügere Wahl gewesen. Aber: Wäre, wäre, Fahrradkette …

Pogi ist da! Die Teilnahme von Tadej Pogacar bei Paris Roubaix war mit Sicherheit eines der Highlights bei der diesjährigen Ausgabe
# Pogi ist da! Die Teilnahme von Tadej Pogacar bei Paris Roubaix war mit Sicherheit eines der Highlights bei der diesjährigen Ausgabe - am Ende wurde der Slowene bei seiner Rückkehr in die Hölle des Nordens 2.
parisroubaix-tech-m-uae-92570
# parisroubaix-tech-m-uae-92570
parisroubaix-tech-m-uae-92568
# parisroubaix-tech-m-uae-92568
Dass Tadej Pogačar bei seinem Paris Roubaix-Comeback gleich so stark unterwegs sein würde, darf dann schon als Überraschung bezeichnet werden
# Dass Tadej Pogačar bei seinem Paris Roubaix-Comeback gleich so stark unterwegs sein würde, darf dann schon als Überraschung bezeichnet werden - als einziger Fahrer in den Top 10 wiegt der Slowene deutlich unter 70 kg. Andererseits ist der amtierende Weltmeister schlichtweg einer der besten Radsportler der Geschichte …
Für den Renntag hat sich Pogi für die 32 mm breite Ausführung des Conti GP5000S entschieden.
# Für den Renntag hat sich Pogi für die 32 mm breite Ausführung des Conti GP5000S entschieden.
Das Framesandgear-Schaltauge soll für eine höhere Steifigkeit und damit präzisere Schaltvorgänge sorgen.
# Das Framesandgear-Schaltauge soll für eine höhere Steifigkeit und damit präzisere Schaltvorgänge sorgen.
Die Custom-gefertigten Carbon-Ti-Kettenblätter am Rad von Pogi sind eine absolute Augenweide.
# Die Custom-gefertigten Carbon-Ti-Kettenblätter am Rad von Pogi sind eine absolute Augenweide.
Der Sattel-Auszug von Nils Politts Ersatz-Bike dürfte den cW-Wert des Team-Fahrzeugs in ungeahnte Dimensionen getrieben haben.
# Der Sattel-Auszug von Nils Politts Ersatz-Bike dürfte den cW-Wert des Team-Fahrzeugs in ungeahnte Dimensionen getrieben haben.

Cannondale SuperSix Evo – EF Education EasyPost

Schon aus 10 Kilometern gegen den Wind zu erkennen sind die Räder und Profis vom Team EF Education EasyPost. Das Cannondale SuperSix Evo Lab71 des Teams ist in knalligem Pink lackiert und optisch ein echter Leckerbissen. Auf den Vision 45 SL-Laufrädern waren allen Bikes Vittoria Corsa Pro-Reifen in 32 mm Breite aufgezogen – eine sehr populäre Wahl an diesem Wochenende.

Colby Simmons und seine Team-Kollegen von EF Education EasyPost sind auf dem Cannondale SuperSix Evo an den Start gegangen.
# Colby Simmons und seine Team-Kollegen von EF Education EasyPost sind auf dem Cannondale SuperSix Evo an den Start gegangen.
32 mm breite Reifen waren für die meisten Fahrer im Profi-Feld offensichtlich die beste Wahl.
# 32 mm breite Reifen waren für die meisten Fahrer im Profi-Feld offensichtlich die beste Wahl.
Typisch Paris Roubaix: Weit nach innen gewickelte Lenkerbänder
# Typisch Paris Roubaix: Weit nach innen gewickelte Lenkerbänder - viele Fahrer greifen auf den Pavés gerne mal in den Oberlenker, um die Hände etwas zu schonen.
parisroubaix-tech-m-efcannondale-92303
# parisroubaix-tech-m-efcannondale-92303
Das Team hat eine Vision …
# Das Team hat eine Vision …
parisroubaix-tech-m-efcannondale-92304
# parisroubaix-tech-m-efcannondale-92304

Pinarello Dogma – Ineos Grenadiers

Als Mitfavorit ins Rennen gegangen, ist Paris Roubaix 2025 für Filippo Ganna nicht gerade nach Plan verlaufen. Ein Defekt zu Beginn des Rennens hat den Italiener früh zurückgeworfen. Zwar konnte er sich zurück ins Hauptfeld kämpfen, doch auch aufgrund dieses Kraftakts waren Mathieu van der Poel und Co. zu stark an diesem Wochenende. Während sein Team-Kollege Josh Tarling ein absurd großes 62 Zähne-Kettenblatt gefahren ist, war der Drittplatzierte von Mailand Sanremo auf einem relativ normalen Dogma-Aufbau unterwegs.

Filippo Gannas Tag im Nordosten Frankreichs war einer zum Vergessen
# Filippo Gannas Tag im Nordosten Frankreichs war einer zum Vergessen - nach einem platten Reifen auf einem der ersten Pavés war er lange damit beschäftigt, sich ins Hauptfeld zurückzukämpfen.
parisroubaix-tech-m-ineosgrenadiers-92384
# parisroubaix-tech-m-ineosgrenadiers-92384
Ein vergleichsweise moderates Setup bei Filippo Ganna mit eng abgestufter Kassette und zwei Kettenblättern vorne
# Ein vergleichsweise moderates Setup bei Filippo Ganna mit eng abgestufter Kassette und zwei Kettenblättern vorne - sein Team-Kollege Josh Tarling war hingegen auf einem speziell angefertigten 62 Zähne-Kettenblatt aus Carbon unterwegs und hat damit den Award für die Stahl-Waden des Tages abgeräumt.

Specialized Tarmac SL8 – Red Bull Bora – Hansgrohe

Das Bike der Wahl von Red Bull Bora Hansgrohe war erwartungsgemäß das Specialized Tarmac SL8 in Team-Lackierung. Unterschiede gab’s hinsichtlich der Cockpit-Wahl – teilweise waren die Teamfahrer auf zweiteiligen Cockpits unterwegs, teilweise aber auch integrierten Lösungen. Einigkeit herrschte hingegen beim Antrieb: 1x mit Kettenführung hat man an allen Bikes des Rennstalls gesehen.

Interessant ist, dass das Specialized S-Works Roubaix – einst als Competition-Rennrad speziell für den Kopfsteinklassiker gestartet – von diesem WorldTeam nicht eingesetzt wird.

Die Räder von Red Bull Bora Hansgrohe sind immer wieder eine Augenweide
# Die Räder von Red Bull Bora Hansgrohe sind immer wieder eine Augenweide - beim Kopfstein-Klassiker hat das Team auf das Tarmac SL8 gesetzt.
parisroubaix-tech-m-bora-specialized-92498
# parisroubaix-tech-m-bora-specialized-92498
Unterschiede gabs je nach Fahrer bei den Cockpits: Teils wurde eine integrierte Lenker-Vorbau-Einheit verwendet …
# Unterschiede gabs je nach Fahrer bei den Cockpits: Teils wurde eine integrierte Lenker-Vorbau-Einheit verwendet …
… und teilweise auch eine zweigeteilte Lösung.
# … und teilweise auch eine zweigeteilte Lösung.
Allen Rädern gemeinsam war die kleine Kettenführung, die die Kette vorne fest auf dem großen Blatt gehalten hat.
# Allen Rädern gemeinsam war die kleine Kettenführung, die die Kette vorne fest auf dem großen Blatt gehalten hat.
An den meisten Rädern des Teams war der Specialized Mondo in einer Breite von 32 mm aufgezogen.
# An den meisten Rädern des Teams war der Specialized Mondo in einer Breite von 32 mm aufgezogen. - Der Reifen hat erst jüngst ein Update erhalten.
parisroubaix-tech-m-bora-specialized-92489
# parisroubaix-tech-m-bora-specialized-92489

Ridley Noah – Uno-X Mobility

Ziemlich interessant ging es beim Team Uno-X Mobility zur Sache. Das Ridley Noah ist eines der aggressivsten Aero-Bikes und entsprechend wohl nicht unbedingt ein Komfort-Wunder. Auch deshalb war das Team auf DT Swiss GRC 1100-Laufrädern unterwegs. Die Felgen bauen flach und sind eigentlich für den schnellen Gravel-Einsatz optimiert, scheinen für Paris Roubaix aber auch keine schlechte Wahl zu sein: Der Norweger Markus Hoelgaard war auf dem Ridley Noah früh in der Ausreißer-Gruppe vertreten und konnte am Ende einen starken 8. Platz belegen.

Aero meets Gravel: Das Team Uno-X Mobility war auf dem sehr aggressiven und aerodynamischen Ridley Noah Fast 3.0 unterwegs
# Aero meets Gravel: Das Team Uno-X Mobility war auf dem sehr aggressiven und aerodynamischen Ridley Noah Fast 3.0 unterwegs - für den nötigen Komfort haben hingegen DT Swiss GRC 1100-Laufräder gesorgt, die eigentlich für Gravel Race konzipiert sind.
parisroubaix-tech-m-lottosoudal-92578
# parisroubaix-tech-m-lottosoudal-92578
Die Felgen bauen in der 30 mm-Ausführung deutlich flacher als typische Aero-Felgen und haben eine Innenweite von 24 mm.
# Die Felgen bauen in der 30 mm-Ausführung deutlich flacher als typische Aero-Felgen und haben eine Innenweite von 24 mm.
Für die Leistungsmessung an den FSA-Kurbeln ist in Power2Max-Powermeter zum Einsatz gekommen.
# Für die Leistungsmessung an den FSA-Kurbeln ist in Power2Max-Powermeter zum Einsatz gekommen. - „Nur“ 55 Zähne müssen für den Norweger genügen.

Scott Foil – Q36.5

Nicht auf dem kürzlich vorgestellten Addict, sonderm auf dem Aero-optimierten Scott Foil ist das Team Q36.5 an den Start gegangen. Ein besonders interessanter Aspekt am Aero-Renner sind die Laufräder aus dem Hause Zipp, bei denen es sich offenbar um Prototypen handelt. Dafür sprechen die abgeklebten Decals. Die Carbon-Felgen scheinen über eine neue Version von SRAMs hauseigenem TyreWiz-System zur Überwachung des Luftdrucks zu verfügen – Details wollte man verständlicherweise keine preisgeben.

Das Team Q36.5 war in Abwesenheit von Superstar Tom Pidcock konsequent auf dem Aero-Renner Scott Foil unterwegs.
# Das Team Q36.5 war in Abwesenheit von Superstar Tom Pidcock konsequent auf dem Aero-Renner Scott Foil unterwegs.
Der Ire Rory Townsend hat das Lenkerband an seinem Arbeitsgerät wie viele andere Fahrer auch breit und dick wickeln lassen.
# Der Ire Rory Townsend hat das Lenkerband an seinem Arbeitsgerät wie viele andere Fahrer auch breit und dick wickeln lassen.
10-33 war eine ziemlich typische Kassetten-Abstufung an diesem Wochenende.
# 10-33 war eine ziemlich typische Kassetten-Abstufung an diesem Wochenende.
Die abgeklebten Zipp-Felgen deuten darauf hin, dass es sich hierbei um einen noch unveröffentlichten Prototyp handelt.
# Die abgeklebten Zipp-Felgen deuten darauf hin, dass es sich hierbei um einen noch unveröffentlichten Prototyp handelt. - Scheinbar ist eine neue Variante eines Systems zur Überwachung des Luftdrucks integriert.
parisroubaix-tech-m-q365scott-92275
# parisroubaix-tech-m-q365scott-92275
Pogi hat mit seinen kurzen Kurbeln einen regelrechten Hype ausgelöst
# Pogi hat mit seinen kurzen Kurbeln einen regelrechten Hype ausgelöst - inzwischen sind zahlreiche Fahrer auf 165 mm kurzen Kurbeln unterwegs.
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Im Vorfeld wurde jedes einzelne Bike von den Rennkommissaren überprüft, damit alles den Regeln und Vorgaben entspricht.
# Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Im Vorfeld wurde jedes einzelne Bike von den Rennkommissaren überprüft, damit alles den Regeln und Vorgaben entspricht.

Cube Litening Aero – Intermarché Wanty

Das Team Intermarché Wanty ist bei Paris Roubaix auf dem Cube Litening Aero über Stock und Stein geknattert. Teilweise waren die Team-Fahrer auf extrem breiten Reifen und sogar Shimano GRX Gravel-Schaltungen unterwegs – etwas gemäßigter ging es beim gezeigten Arbeitsgerät des Sprint-Stars Binyam Girmay zur Sache.

Intermarché Wanty rund um den Sprint-Star Binyam Girmay war auf dem Cube Litening Aero unterwegs.
# Intermarché Wanty rund um den Sprint-Star Binyam Girmay war auf dem Cube Litening Aero unterwegs.
Pannenschutz und Komfort als oberste Priorität.
# Pannenschutz und Komfort als oberste Priorität. - Dicke Hutchinson Blackbird Allseason Reifen am Cube Litening C:68 Aero von Adrien Petit.
Ein besonderes Detail war das Lenkerband bei „Bini“.
# Ein besonderes Detail war das Lenkerband bei „Bini“. - Kleine Noppen sollen hier für besonders viel Grip und Komfort sorgen.
parisroubaix-tech-m-intermarche-cube-92443
# parisroubaix-tech-m-intermarche-cube-92443
Die Newmen Streem-Laufräder kommen ohne Ventile daher …
# Die Newmen Streem-Laufräder kommen ohne Ventile daher …
… und kleine Aufkleber verraten, wann das letzte Mal die Tubeless-Milch nachgefüllt worden ist.
# … und kleine Aufkleber verraten, wann das letzte Mal die Tubeless-Milch nachgefüllt worden ist.
parisroubaix-tech-m-intermarche-cube-92435
# parisroubaix-tech-m-intermarche-cube-92435

Trek Madone – Lidl Trek

Seit geraumer Zeit ist das Trek Madone das Arbeitsgerät der Wahl für Lidl Trek. Schon bei den vergangenen Klassikern sind einige Fahrer wie etwa Mads Pedersen mit 1x-Antrieben gefahren. Bei Paris Roubaix hat der US-amerikanische Rennstall grundsätzlich an dieser Idee festgehalten, aber ein SRAM Red XPLR 13fach-Schaltwerk mit einer eng gestuften 12fach-Kassette kombiniert. Dazu wurde das Schaltwerk kurzerhand aufgebohrt, um eine besonders lange Begrenzungsschraube durchsetzen zu können. So wollte das Team von einem deutlich stabileren Schaltwerk profitieren. Am Ende wurden die durchaus vorhandenen Siegchancen von Mads Pedersen jedoch durch einen Reifen-Defekt im Moment der Attacke von Pogacar zerstört.

Auf diesem Rad ist Mads Pedersen auf Platz 3 gerast
# Auf diesem Rad ist Mads Pedersen auf Platz 3 gerast - nach einem Reifen-Defekt musste der Däne sein Rad wechseln und hatte am Ende keine Chance auf den Sieg.
parisroubaix-tech-m-lidltrek-92516
# parisroubaix-tech-m-lidltrek-92516
Ein Highlight für Tech-Nerds war das Schaltwerk an den Rädern von Lidl Trek: Statt einem regulären SRAM Red ist hier nämlich die 13fach-Variante Red XPLR zum Einsatz gekommen.
# Ein Highlight für Tech-Nerds war das Schaltwerk an den Rädern von Lidl Trek: Statt einem regulären SRAM Red ist hier nämlich die 13fach-Variante Red XPLR zum Einsatz gekommen.
Das 13fach-Schaltwerk ist mit einer 12fach Road-Kassette kombiniert worden. Die Vorteile: Sehr stabiles Schaltwerk und deutlich bessere Schaltvorgänge unter Last
# Das 13fach-Schaltwerk ist mit einer 12fach Road-Kassette kombiniert worden. Die Vorteile: Sehr stabiles Schaltwerk und deutlich bessere Schaltvorgänge unter Last - und gleichzeitig die eng getaktete Abstufung der Road-Kassette, die man für Paris Roubaix benötigt.
Damit die Kombination aus 12fach-Kassette und 13fach-Schaltwerk funktioniert, musste ein Loch gebohrt werden, durch das eine extralange Begrenzungsschraube gejagt und mit Loctite fixiert worden ist.
# Damit die Kombination aus 12fach-Kassette und 13fach-Schaltwerk funktioniert, musste ein Loch gebohrt werden, durch das eine extralange Begrenzungsschraube gejagt und mit Loctite fixiert worden ist.
So sieht der Hack von schräg unten aus
# So sieht der Hack von schräg unten aus - zur Nachahmung ist die Modifikation eher nicht empfohlen.
32 mm war die Reifenbreite der Wahl für Lidl Trek.
# 32 mm war die Reifenbreite der Wahl für Lidl Trek.
Mads Pedersen ist ein tiefes Cockpit gefahren und hat darauf verzichtet, das Lenkerbend weit nach innen wickeln zu lassen.
# Mads Pedersen ist ein tiefes Cockpit gefahren und hat darauf verzichtet, das Lenkerbend weit nach innen wickeln zu lassen.
Die Aero-Flaschenhalter am Trek Madone sind leicht modifiziert worden, damit keine Trinkflasche auf dem Pavé einen Abflug macht.
# Die Aero-Flaschenhalter am Trek Madone sind leicht modifiziert worden, damit keine Trinkflasche auf dem Pavé einen Abflug macht.

Cannondale SuperSix Evo – Unibet Tietema Rockets

Ähnlich wie EF Education EasyPost sind die Unibet Tietema Rockets auf ziemlich auffälligen Cannondale SuperSix Evos unterwegs. Etwas aus der Reihe getanzt ist das Arbeitsgerät von Lukas Kubis – der amtierende slowakische Meister hat eine spezielle Lackierung für sein SuperSix bekommen, die durchaus zu gefallen weiß. Griptape auf der Innenseite des Flaschenhalters soll dafür sorgen, dass die Flasche an Ort und Stelle bleibt – eine Modifikation, die auch an anderen Rädern zu sehen war.

parisroubaix-tech-m-unibettietemarockets-92311
# parisroubaix-tech-m-unibettietemarockets-92311
parisroubaix-tech-m-unibettietemarockets-92314
# parisroubaix-tech-m-unibettietemarockets-92314
parisroubaix-tech-m-unibettietemarockets-92319
# parisroubaix-tech-m-unibettietemarockets-92319
parisroubaix-tech-m-unibettietemarockets-92309
# parisroubaix-tech-m-unibettietemarockets-92309
Bei den Unibet Tietema Rockets wurde ziemlich konsequent auf das einteilige Road-Cockpit des Cannondale SuperSix Evos gesetzt.
# Bei den Unibet Tietema Rockets wurde ziemlich konsequent auf das einteilige Road-Cockpit des Cannondale SuperSix Evos gesetzt.
Grip Tape auf der Innenseite des Flaschenhalters soll für einen besonders sicheren Sitz der Trinkflaschen sorgen.
# Grip Tape auf der Innenseite des Flaschenhalters soll für einen besonders sicheren Sitz der Trinkflaschen sorgen.
Auf die POV-Aufnahmen darf man gespannt sein …
# Auf die POV-Aufnahmen darf man gespannt sein …

Canyon Aeroad CFR – Movistar

Ein Wochenende zum Vergessen war Paris Roubaix 2025 für das Movistar-Team: Keiner (!) der insgesamt acht Fahrer hat es am Sonntag ins Ziel in Roubaix geschafft. Am Arbeitsgerät, dem Canyon Aeroad CFR, dürfte es allerdings nicht gelegen haben, schließlich war Mathieu van der Poel auf diesem Rahmen der schnellste Fahrer des Tages. Auch hier waren die noch unbekannten Zipp-Laufräder mit integriertem Reifendruck-Sensor zu erspähen.

Für das spanische Team Movistar lief das Rennen ziemlich unrund
# Für das spanische Team Movistar lief das Rennen ziemlich unrund - alle Fahrer sind mit einem DNF liegengeblieben. Das Canyon Aeroad CFR war daran aber wohl eher nicht schuld.
parisroubaix-tech-m-canyonmovistar-92394
# parisroubaix-tech-m-canyonmovistar-92394
Auch hier sind die abgeklebten Zipp-Laufräder mit System zur Reifendruck-Prüfung verbaut.
# Auch hier sind die abgeklebten Zipp-Laufräder mit System zur Reifendruck-Prüfung verbaut.
parisroubaix-tech-m-canyonmovistar-92392
# parisroubaix-tech-m-canyonmovistar-92392
165 mm kurze Kurbeln sind definitiv auf dem Vormarsch, doch auch Ausführungen mit mehr als 170 mm hat man häufig gesehen.
# 165 mm kurze Kurbeln sind definitiv auf dem Vormarsch, doch auch Ausführungen mit mehr als 170 mm hat man häufig gesehen.

Giant Propel – Jayco AlUla

Eines der auffälligsten Teams ist mit Sicherheit Jayco AlUla, was neben den Outfits auch am extrem schicken Giant Propel liegt. Wir lassen die Bilder für sich sprechen …

Das Giant Propel von Jayco AlUla ist definitiv eines der auffälligsten Arbeitsgeräte im Rennzirkus.
# Das Giant Propel von Jayco AlUla ist definitiv eines der auffälligsten Arbeitsgeräte im Rennzirkus.
parisroubaix-tech-m-jaycoalula-92544
# parisroubaix-tech-m-jaycoalula-92544
Vom großen 56er-Kettenblatt dürfte sich die Kette an diesem Rad wohl kaum wegbewegt haben.
# Vom großen 56er-Kettenblatt dürfte sich die Kette an diesem Rad wohl kaum wegbewegt haben.
Teilweise wurden hier vergleichsweise schmale 30 mm-Reifen verwendet.
# Teilweise wurden hier vergleichsweise schmale 30 mm-Reifen verwendet.
parisroubaix-tech-m-jaycoalula-92536
# parisroubaix-tech-m-jaycoalula-92536
Alles für den Vortrieb …
# Alles für den Vortrieb …

Canyon Aeroad CFR – Alpecin Deceuninck

Das Sieger-Bike der Männer kam wie schon in den Vorjahren aus dem Hause Canyon: Mathieu van der Poel hat zum dritten Mal in Folge auf einem Canyon Aeroad CFR am Ende den größten Kopfsteinpflasterstein in den Himmel stemmen können. Sein Arbeitsgerät haben wir uns hier bereits ausführlich angeschaut – eine Replika-Version gibt es aktuell im Canyon-Webshop zu kaufen. 32 mm-Reifen und doppelt gewickeltes Lenkerband haben den Aero-Renner etwas komfortabler gemacht, doch irgendwie vermuten wir, dass der Niederländer selbst auf einem Einrad bei Paris Roubaix wohl unschlagbar wäre …

So sehen Sieger-Bikes aus: Mathieu van der Poel konnte sich auf seinem Aeroad CFR den Titel-Hattrick bei Paris Roubaix sichern.
# So sehen Sieger-Bikes aus: Mathieu van der Poel konnte sich auf seinem Aeroad CFR den Titel-Hattrick bei Paris Roubaix sichern.
Die spezielle Tensor-Edition wirkt auf den ersten Blick recht schlicht, doch der Rahmen hat eine wirklich schicke Lackierung zu bieten.
# Die spezielle Tensor-Edition wirkt auf den ersten Blick recht schlicht, doch der Rahmen hat eine wirklich schicke Lackierung zu bieten.
Wer schon immer mal wissen wollte, wie der Speiseplan des Niederländers bei einem Rennen wie Paris Roubaix aussieht …
# Wer schon immer mal wissen wollte, wie der Speiseplan des Niederländers bei einem Rennen wie Paris Roubaix aussieht …
Mit welchem Luftdruck die 32 mm breiten Pirelli P-Zero-Reifen am Rad von Mathieu van der Poel wohl aufgepumpt worden sind … ?
# Mit welchem Luftdruck die 32 mm breiten Pirelli P-Zero-Reifen am Rad von Mathieu van der Poel wohl aufgepumpt worden sind … ?
Wir sagen's euch: 3,15 bar – zumindest vorne!
# Wir sagen's euch: 3,15 bar – zumindest vorne!
Das Cockpit mit 120 mm langem Vorbau hat für eine sehr aggressive Position auf dem Rad gesorgt.
# Das Cockpit mit 120 mm langem Vorbau hat für eine sehr aggressive Position auf dem Rad gesorgt.
parisroubaix-tech-m-alpecin-92414
# parisroubaix-tech-m-alpecin-92414
Kurz vor Schluss musste MvdP nach einem Reifen-Defekt auf seinen Ersatz-Renner wechseln.
# Kurz vor Schluss musste MvdP nach einem Reifen-Defekt auf seinen Ersatz-Renner wechseln. - Das hat aber nichts ausgemacht. Am Ende konnte er sich souverän den dritten Sieg in Folge sichern.

BMC Teammachine R – Tudor Pro Cycling Team

Ein starkes Rennen konnte Marco Haller am Ende auf dem 12. Platz beenden. Wie seine Teamkollegen war der Österreicher vom Tudor Pro Cycling Team auf der BMC Teammachine R unterwegs. Interessant ist die Wahl der Laufräder: Die DT Swiss GRC 1100 sind eigentlich für den Gravel Race-Einsatz konzipiert, eignen sich dank Aero-Optimierung ganz offensichtlich aber auch für Rennen wie Paris Roubaix.

BMC Teammachines für die Speed-Maschinen vom Tudor Pro Cycling Team.
# BMC Teammachines für die Speed-Maschinen vom Tudor Pro Cycling Team.
parisroubaix-tech-m-bmctudor-92379
# parisroubaix-tech-m-bmctudor-92379
Alle Räder waren mit großen Kettenblättern und kleinen Kettenführungen ausgestattet.
# Alle Räder waren mit großen Kettenblättern und kleinen Kettenführungen ausgestattet.
Ähnlich wie bei Uno-X sind auch hier die Gravel Race-Laufräder DT Swiss GRC 1100 verbaut worden.
# Ähnlich wie bei Uno-X sind auch hier die Gravel Race-Laufräder DT Swiss GRC 1100 verbaut worden.
parisroubaix-tech-m-bmctudor-92380
# parisroubaix-tech-m-bmctudor-92380
parisroubaix-tech-m-bmctudor-92371
# parisroubaix-tech-m-bmctudor-92371

Wilier Triestina – Groupama FJD

Das französische Team Groupama FDJ hat das Arbeitsgerät aus dem Hause Wilier mit den wohl aggressivsten Laufrädern kombiniert: An allen Wilier Triestina waren Miche Kleos 62 RD-Laufräder verbaut. Die Felgen des italienischen Herstellers haben eine Höhe von 62 mm und legen den Fokus damit eigentlich voll und ganz auf Aerodynamik – kein anderes Team war auf so hohen Felgen unterwegs. Glück im Unglück hatte dabei Stefan Küng auf seinem speziell lackierten Arbeitsgerät: Im Rennen ging der Schweizer heftig zu Boden, konnte das Rennen mit stark blutverschmiertem Gesicht aber zum Glück beenden.

Die Räder vom Team Groupama FDJ wissen mit ihrer eher schlichten Lackierung durchaus zu gefallen …
# Die Räder vom Team Groupama FDJ wissen mit ihrer eher schlichten Lackierung durchaus zu gefallen …
Das Team aus Frankreich setzt auf Bikes des italienischen Herstellers Wilier.
# Das Team aus Frankreich setzt auf Bikes des italienischen Herstellers Wilier.
Die verbauten Miche Kleos 62 RD-Laufräder mit einer Felgenhöhe von 62 mm zählen zu den aggresivsten im ganzen Fahrerfeld.
# Die verbauten Miche Kleos 62 RD-Laufräder mit einer Felgenhöhe von 62 mm zählen zu den aggresivsten im ganzen Fahrerfeld.
Aufgezogen waren Continental Grand Prix  5000 S-Reifen.
# Aufgezogen waren Continental Grand Prix 5000 S-Reifen.
Auffällig am Rad des schweizerischen Meisters Stefan Küng war neben der rot-weißen Lackierung das vergleichsweise hohe Cockpit,
# Auffällig am Rad des schweizerischen Meisters Stefan Küng war neben der rot-weißen Lackierung das vergleichsweise hohe Cockpit,
parisroubaix-tech-m-groupamafdj-92457
# parisroubaix-tech-m-groupamafdj-92457

Cervélo Soloist – Team Visma | Lease a bike

Soloist oder S5? Wout van Aert hatte beide Optionen zur Wahl und auch auf dem Support-Wagen. Am Ende war er aber trotz einiger Trainings-Experimente auf dem komfortableren Soloist unterwegs – wie auch der Rest des Teams. Das interessanteste Detail dürfte wohl das Gravaa-System sein, das von nahezu allen Visma Lease a bike-Fahrern genutzt worden ist. Per Knopfdruck am Lenker lässt sich der Druck in den 32 mm breiten Vittoria Corsa Pro-Reifen absenken oder erhöhen. Für eine Extraportion Sicherheit sind die Reifen tubeless aufgebaut und werden anschließend mit der Felge verklebt. Und auch sonst gibt es am Arbeitsgerät des Teams zahlreiche interessante Details – dazu in Kürze mehr in einem dedizierten Bike Check!

Soloist oder S5? Wout van Aert hatte beide Räder zur Auswahl, doch das aerodynamischere S5 ist den ganzen Tag lang auf den Begleitfahrzeug geblieben.
# Soloist oder S5? Wout van Aert hatte beide Räder zur Auswahl, doch das aerodynamischere S5 ist den ganzen Tag lang auf den Begleitfahrzeug geblieben.
Stattdessen ist der Belgier auf dem komfortableren Soloist gestartet und hat am Ende das Podium denkbar knapp verpasst.
# Stattdessen ist der Belgier auf dem komfortableren Soloist gestartet und hat am Ende das Podium denkbar knapp verpasst.
Generell hat das Team Visma Lease a bike versucht, die Position auf dem Rad so nah wie möglich an die des S5s heranzubringen.
# Generell hat das Team Visma Lease a bike versucht, die Position auf dem Rad so nah wie möglich an die des S5s heranzubringen. - Um den Komfort zu erhöhen, ist Wout van Aert ein zweigeteiltes Cockpit mit sehr weit gewickeltem Lenkerband gefahren.
parisroubaix-tech-m-visma-92594
# parisroubaix-tech-m-visma-92594
Für dieses Kettenblatt braucht es ordentlich Bums in den Beinen.
# Für dieses Kettenblatt braucht es ordentlich Bums in den Beinen.
Das Team Visma ist durchgehend mit dem Gravaa-System gestartet. Dabei handelt es sich um spezielle Naben, die mit den Felgen verbunden sind und in diesen Controller am Lenker den Luftdruck in den Reifen anpassen können.
# Das Team Visma ist durchgehend mit dem Gravaa-System gestartet. Dabei handelt es sich um spezielle Naben, die mit den Felgen verbunden sind und in diesen Controller am Lenker den Luftdruck in den Reifen anpassen können. - Hier gezeigt ist die Hinterrad-Nabe, doch die Technik inklusive Brain steckt in der Vorderrad-Nabe. Genaue Luftdrücke wollte man uns nicht verraten.
Die 32 mm breiten Vittoria Corsa Pro-Reifen sind auf Reserve 42|49-Laufrädern montiert und tubeless aufgebaut
# Die 32 mm breiten Vittoria Corsa Pro-Reifen sind auf Reserve 42|49-Laufrädern montiert und tubeless aufgebaut - zusätzlich werden sie verklebt. Wie man das macht? Spekulationen bitte in die Kommentare!

Van Rysel RCR-F – Decathlon AG2R Mondiale Team

Erst vor kurzem hat Van Rysel den Aero-Renner RCR-F vorgestellt und ein Großteil des Decathlon AG2R-Teams hat direkt zur neuen Version gegriffen – lediglich der Australier Oscar Chamberlain war auf dem RCR unterwegs. Ein Luftdruck von 3,2 bar in den 32 mm breiten Continental GP 5000 S-Reifen sollte dabei der Schlüssel zum Erfolg sein. Je nach Fahrer haben sich außerdem die Cockpit-Setups recht deutlich voneinander unterschieden.

Aero oder nicht ganz so viel Aero? Oscar Chamberlain hat sich für das etwas gemäßigtere Van Rysel RC-R entschieden.
# Aero oder nicht ganz so viel Aero? Oscar Chamberlain hat sich für das etwas gemäßigtere Van Rysel RC-R entschieden.
Der dänische Meister Rasmus Pedersen hingegen war wie der Großteil des Teams auf dem kürzlich präsentierten Aero-Renner RCR-F unterwegs.
# Der dänische Meister Rasmus Pedersen hingegen war wie der Großteil des Teams auf dem kürzlich präsentierten Aero-Renner RCR-F unterwegs.
parisroubaix-tech-m-ag2rvanrysel-92321
# parisroubaix-tech-m-ag2rvanrysel-92321
parisroubaix-tech-m-ag2rvanrysel-92328
# parisroubaix-tech-m-ag2rvanrysel-92328
Die Conti GP5000S-Reifen sind auch hier mit einer 32er-Breite aufgezogen worden und mit einem Luftdruck von 3,2 bar befüllt worden.
# Die Conti GP5000S-Reifen sind auch hier mit einer 32er-Breite aufgezogen worden und mit einem Luftdruck von 3,2 bar befüllt worden.
Aero trifft auf Komfort: Das Lenkerband ist weit in die Mitte gewickelt worden.
# Aero trifft auf Komfort: Das Lenkerband ist weit in die Mitte gewickelt worden.
parisroubaix-tech-m-ag2rvanrysel-92332
# parisroubaix-tech-m-ag2rvanrysel-92332

Merida Reacto – Bahrain Victorious

Das Merida Reacto vom Team Bahrain Victorious war bei Paris Roubaix 2025 unter anderem mit 60 mm hohen Vision-Felgen ausgestattet. Damit ist die Auslegung klar. Gleichzeitig waren die Laufräder zumindest teilweise mit der AS-Version der Conti GP5000-Reifen ausgestattet. Die All Season-Ausführung bietet einen höheren Pannenschutz, was sich wiederum positiv auf den Komfort ausgewirkt haben dürfte.

Das Merida Reacto vom Team Bahrain Victorious war voll auf Aerodynamik getrimmt
# Das Merida Reacto vom Team Bahrain Victorious war voll auf Aerodynamik getrimmt - unter anderem sind Vision-Laufräder mit einer Felgenhöhe von 60 mm verbaut worden.
Länge läuft …
# Länge läuft …
parisroubaix-tech-m-bahrainvictorious-92366
# parisroubaix-tech-m-bahrainvictorious-92366
Teilweise sind vorne und hinten kleine 140 mm-Bremsscheiben verbaut worden, weil bei Paris Roubaix eigentlich kaum gebremst wird und die kleinen Scheiben weniger anfällig sind
# Teilweise sind vorne und hinten kleine 140 mm-Bremsscheiben verbaut worden, weil bei Paris Roubaix eigentlich kaum gebremst wird und die kleinen Scheiben weniger anfällig sind - bei Bahrain Victorious hat man sich hingegen für 160 mm-Scheiben vorne entschieden.
Interessant: Statt auf den regulären GP5000S hat man für den Renntag auf die stabilere AS-Ausführung vertraut, die zusätzlichen Pannenschutz hat.
# Interessant: Statt auf den regulären GP5000S hat man für den Renntag auf die stabilere AS-Ausführung vertraut, die zusätzlichen Pannenschutz hat.
Die Grip-Noppen am Lenkerbank sollen für einen sicheren Halt sorgen.
# Die Grip-Noppen am Lenkerbank sollen für einen sicheren Halt sorgen.

Look 795 RS – Cofidis

Look steht drauf und ein Hingucker ist das 795 RS von Cofidis in der Tat. Im SRAM- und Shimano-dominierten Paris Roubaix-Feld tanzt das mit einer Campagnolo-Schaltgruppe ausstaffierte Arbeitsgerät (einziges Team mit Campa im Feld) von Cofidis aus der Reihe. Auch hier waren breite Vittoria-Reifen an der Tagesordnung.

Kuckuck! Das Team Cofidis war auf dem sehr gefälligen Look 795 RS unterwegs.
# Kuckuck! Das Team Cofidis war auf dem sehr gefälligen Look 795 RS unterwegs.
parisroubaix-tech-m-cofidis-92430
# parisroubaix-tech-m-cofidis-92430
parisroubaix-tech-m-cofidis-92432
# parisroubaix-tech-m-cofidis-92432
parisroubaix-tech-m-cofidis-92431
# parisroubaix-tech-m-cofidis-92431
parisroubaix-tech-m-cofidis-92433
# parisroubaix-tech-m-cofidis-92433
parisroubaix-tech-m-cofidis-92429
# parisroubaix-tech-m-cofidis-92429

Specialized Tarmac SL8 – Soudal Quick-Step

Tim Merlier hatte mit der Entscheidung am Sonntag zwar nichts zu tun, ein Hingucker ist sein Specialized Tarmac SL8 aber trotzdem. Der amtierende Europameister, der stark in die Saison gestartet ist, hat zu Ehren seines EM-Titels eine passende Lackierung an seinem Arbeitsgerät. Roval CLX Team-Laufräder und massive Kettenblätter aus Carbon haben in Kombination mit strammen Waden für den nötigen Vortrieb gesorgt. Auch hier: kein S-Works Roubaix zu sehen. On Specialized sein Kopfsteinklassiker-Modell endgültig in die Allroad- und Gravel-Race-Sparte schickt?

Das Rad von Tim Merlier ist unschwer zu erkennen
# Das Rad von Tim Merlier ist unschwer zu erkennen - der amtierende Europameister hat ein entsprechend lackiertes Specialized Tarmac SL8.
Der Mondo war bei den meisten Specialized-Fahrern der Reifen der Wahl.
# Der Mondo war bei den meisten Specialized-Fahrern der Reifen der Wahl.
parisroubaix-tech-m-soudal-quick-step-92602
# parisroubaix-tech-m-soudal-quick-step-92602

Die Arbeitsgeräte nach dem Frauen-Rennen: Zustand neuwertig, keine Gebrauchsspuren …

Unmittelbar nach Ende von Paris Roubaix Femmes avec Zwift hatten wir die Gelegenheit, in der Mixed-Zone einen Schnelldurchlauf durch die Arbeitsgeräte der Frauen zu machen. Details konnte man uns keine nennen – sehenswert sind die Räder der weiblichen Weltelite jedoch allemal!

Specialized Tarmac SL8 – Lotte Kopecky

Die amtierende Weltmeisterin Lotte Kopecky hat sich bei Paris Roubaix etwas verpokert
# Die amtierende Weltmeisterin Lotte Kopecky hat sich bei Paris Roubaix etwas verpokert - sie hat ihre Körner wohl etwas zu früh verschossen und war damit im Finale zu abgeschlagen, um ihrer Team-Kollegin Lorena Wiebes zu einer noch besseren Platzierung zu verhelfen.
Die Kassette in Rainbow-Optik hat keinen besonderen Nutzen, fügt sich optisch aber perfekt ins Bild des Weltmeisterinnen-Bikes.
# Die Kassette in Rainbow-Optik hat keinen besonderen Nutzen, fügt sich optisch aber perfekt ins Bild des Weltmeisterinnen-Bikes.
Nur echt mit 50 Zähnen
# Nur echt mit 50 Zähnen - das 1x Aero-Kettenblatt ist zusätzlich mit einer kleinen Kettenführung von Wolf Tooth geschützt.
parisroubaix-tech-frauen-lotte-kopecky-92034
# parisroubaix-tech-frauen-lotte-kopecky-92034
Weil die Weltmeisterin viele Pavés im Oberlenker fährt, sind auf der Innenseite neben dem Vorbau zwei kleine Taster befestigt, mit denen man auch schalten kann.
# Weil die Weltmeisterin viele Pavés im Oberlenker fährt, sind auf der Innenseite neben dem Vorbau zwei kleine Taster befestigt, mit denen man auch schalten kann. - Dazu ist das Lenkerband weit nach innen gewickelt.

Liv Langma – Liv AlUla Jayco

Optisch eines der absoluten Highlights: Die Arbeitsgeräte vom Team Liv AlUla Jayco.
# Optisch eines der absoluten Highlights: Die Arbeitsgeräte vom Team Liv AlUla Jayco.
parisroubaix-tech-frauen-liv-92221
# parisroubaix-tech-frauen-liv-92221
parisroubaix-tech-frauen-liv-92223
# parisroubaix-tech-frauen-liv-92223
Wie die Männer haben auch die Jayco AlUla-Frauen auf etwas schmalere 30 mm-Reifen gesetzt.
# Wie die Männer haben auch die Jayco AlUla-Frauen auf etwas schmalere 30 mm-Reifen gesetzt.
parisroubaix-tech-frauen-liv-92217
# parisroubaix-tech-frauen-liv-92217
parisroubaix-tech-frauen-liv-92222
# parisroubaix-tech-frauen-liv-92222

Canyon Aeroad CFR – Chloé Dygert & Rosa Klöser

Auf diesem sehr farbenfrohen Canyon Aeroad CFR ist Chloé Dygert bei Paris Roubaix Femmes avec Zwift gefahren.
# Auf diesem sehr farbenfrohen Canyon Aeroad CFR ist Chloé Dygert bei Paris Roubaix Femmes avec Zwift gefahren.
parisroubaix-tech-frauen-chloe-dygert-91975
# parisroubaix-tech-frauen-chloe-dygert-91975
parisroubaix-tech-frauen-chloe-dygert-91982
# parisroubaix-tech-frauen-chloe-dygert-91982
Die US-Amerikanerin war mit 172,5 mm langen Kurbeln trotz kleinen Rahmens eher etwas traditionell unterwegs.
# Die US-Amerikanerin war mit 172,5 mm langen Kurbeln trotz kleinen Rahmens eher etwas traditionell unterwegs.
Ziemlich geheim, gleichzeitig auch nicht: Die noch unbekannten Zipp-Laufräder.
# Ziemlich geheim, gleichzeitig auch nicht: Die noch unbekannten Zipp-Laufräder.
Seit dieser Saison fährt Rosa Klöser für Canyon SRAM
# Seit dieser Saison fährt Rosa Klöser für Canyon SRAM - mit Platz 31 bei ihrer Paris Roubaix-Premiere kann die amtierende Unbound-Siegerin definitiv zufrieden sein.
parisroubaix-tech-frauen-rosa-kloeser-91990
# parisroubaix-tech-frauen-rosa-kloeser-91990
Das ganze Leid des Tages auf einem Sticker zusammengefasst …
# Das ganze Leid des Tages auf einem Sticker zusammengefasst …
Die Canyon Pro-Pace T-Bar mit steilerem Vorbauwinkel ist zum Nachrüsten auch für Nicht-Profis zu haben.
# Die Canyon Pro-Pace T-Bar mit steilerem Vorbauwinkel ist zum Nachrüsten auch für Nicht-Profis zu haben.
Das Canyon-Cockpit am Rad von Rosa Klöser scheint vergleichsweise viel Flare zu haben.
# Das Canyon-Cockpit am Rad von Rosa Klöser scheint vergleichsweise viel Flare zu haben.
Die Spezial-Version eines Schwalbe Pro One für Roubaix.
# Die Spezial-Version eines Schwalbe Pro One für Roubaix. - Der 34 mm breite Reifen scheint wohl gerade so ins Aeroad zu passen …

Cervélo S5 – Pauline Ferrand-Prevot & Marianne Vos

Das Rad der Siegerin: Pauline Ferrand-Prevot ist auf dem aggressiven Cervélo S5 und nicht auf dem Soloist gefahren.
# Das Rad der Siegerin: Pauline Ferrand-Prevot ist auf dem aggressiven Cervélo S5 und nicht auf dem Soloist gefahren.
parisroubaix-tech-frauen-pfp-92087
# parisroubaix-tech-frauen-pfp-92087
Auch ihre Team-Kollegin Marianne Vos, die am Ende 4. geworden ist, hat das S5 und nicht das Soloist gewählt.
# Auch ihre Team-Kollegin Marianne Vos, die am Ende 4. geworden ist, hat das S5 und nicht das Soloist gewählt.
Für zusätzlichen Komfort auf den Pavés dürften die Gravaa-Naben gesorgt haben.
# Für zusätzlichen Komfort auf den Pavés dürften die Gravaa-Naben gesorgt haben.
parisroubaix-tech-frauen-marianne-voss-92152
# parisroubaix-tech-frauen-marianne-voss-92152
Die Niederländerin ist ein 52 Zähne-Kettenblatt in Kombination mit einer 11-33-Kassette gefahren.
# Die Niederländerin ist ein 52 Zähne-Kettenblatt in Kombination mit einer 11-33-Kassette gefahren.
Dieses Lenkerband hat schon bessere Tage gesehen.
# Dieses Lenkerband hat schon bessere Tage gesehen.

Specialized Tarmac SL8 – FDJ Suez

Zu schön, um wahr zu sein
# Zu schön, um wahr zu sein - den Abschluss macht das S-Works Tarmac SL8 vom französischen Frauen-Team FDJ Suez. Wir lassen die Bilder für sich sprechen!
parisroubaix-tech-frauen-fdj-92205
# parisroubaix-tech-frauen-fdj-92205
parisroubaix-tech-frauen-fdj-92206
# parisroubaix-tech-frauen-fdj-92206
parisroubaix-tech-frauen-fdj-92207
# parisroubaix-tech-frauen-fdj-92207
parisroubaix-tech-frauen-fdj-92203
# parisroubaix-tech-frauen-fdj-92203

Welches der Räder von Paris Roubaix 2025 ist dein Favorit?


Alle Artikel zu Paris Roubaix 2025 auf Rennrad-News

19 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Wenn der Reifen nicht dicht wird ist Aerodynamik egal.
    die genannten Reserve sind "semi-hooked" (so wie bei Orbea / Oquo)
    So ganz scheint man dem Braten dann doch nicht zu trauen ;-)
    Hat mit beidem nix zu tun.

    Stattdessen:
    Jenco Drost, Team Equipment Manager bei Visma Lease-A-Bike, hat BikeRadar erklärt, was es mit den geklebten TL-Reifen auf sich hat:

    Im Grunde ist das nur eine Sicherheitsmaßnahme in Verbindung mit der Reifendruckregelanlage, damit der Reifen sich nicht bei unbeabsichtigt zu niedrigem Druck von der Felge verabschiedet.
  2. Hat mit beidem nix zu tun.

    Stattdessen:
    Ich höre da etwas anderes heraus. Bei Minute 06:50 wird gesagt, anstellte von Inserts, welche ja das Abspringen des Reifens verhindern sollen, werden die Reifen verklebt.
  3. Ich höre da etwas anderes heraus. Bei Minute 06:50 wird gesagt, anstellte von Inserts, welche ja das Abspringen des Reifens verhindern sollen, werden die Reifen verklebt.
    Dann wären wir wieder bei tubular🤷‍♀️
  4. Ich höre da etwas anderes heraus. Bei Minute 06:50 wird gesagt, anstellte von Inserts, welche ja das Abspringen des Reifens verhindern sollen, werden die Reifen verklebt.
    Meinen originalen und hier nochmal zitierten Post hast du gelesen? Inwiefern hörst du "etwas anderes", als ich schrieb?
  5. Die Lackierungen der Frauenäder gefallen mir eigentlich durchweg besser. 🤷

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: