• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Appendix; Der Faden um OT Themen weiter zu führen.

ist jetzt aber auch eine grammatische Konstruktion die nicht auf den Westen deutet - gefällt mir gut, hört sich bissi nach Österreich an.
jetzt musst ich auch noch nachsehen, ob "grammatisch" oder "grammatikalisch"... komm, hörmichauf!
Aber ganz sicher nicht. Tempo ist deutsch. In Wien wäre das dann ein Rotzquadrat, falls Umgangssprache. Ansonst eben Taschentuch.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Dann sieht man die Räder aber nicht, wie wäre es mit einem langsam laufenden
Anhang anzeigen 1393620
???

Im Rathaus Schöneberg gab es so einen Aufzug

In Berlin gab es die noch um die Jahrtausendwende in vielen Häusern, bin früher hin und wieder damit gefahren, aber nur, wenn ich Zeit hatte, normal war Treppe schneller. Man hatte es ja eilig als Kurier.

Bei meinem Sohn im Bürohaus (kernsaniertes Backsteingebäude - vermutlich Denkmalschutz) gibt es noch einen Paternoster.
In der Bezirksregierung in Düsseldorf ebenfalls.

Früher gab es die Dinger häufiger, praktisch in jeder größeren Behörde.
Ich fahre gern mal damit, wenn ich mal die Gelegenheit habe.

btw Paternosteraufzug:

Wer mal die Gelegenheit haben sollte mit so einem Fossil "fahren" zu können - und auch wenn es streng verboten ist (nur mal so angemerkt, sicherheitshalber) - sollte es sich nicht entgehen lassen das Umsetzen oben und oder unten mit zu machen.

Ist entrisch, irgend wie. :daumen: :D :rolleyes:

Gruß aus dem Wein/4, André.

Im Bezirksamt HAMBURG Eimsbüttel bin ich vor… ups… auch schon 7 oder 8 Jahre her… mit so ‘nem Teil ausgiebig gefahren.

Das Axel-Springer-Hochhaus in Berlin (bei Redaktionen ja auch wirklich extrem wirkungsvoll) und das Rathaus Bochum haben auch welche. Natürlich muss man einmal mit so einem Ding umsetzen :rolleyes:

Ich hatte im Mai 1991 die Gelegenheit im Dienstgebäude der Senatsverwaltung für Stadtverwaltung, Bauen und Wohnen in der Württembergischen Straße nahe des Fehrbelliner Platz ...​
... – einem der ältesten Hochhäuser (ca. 60m) Berlins – das Licht für die Performance "DANTE IN THE ELEVATOR", den 2. Teil der "PATERNOSTER TRILOGY" der US-amerikanische Künstlerin Lindy Annis zu gestalten. An der Veranstaltung nahmen verschiedenste Schauspieler, bildende Künstler, Musiker, und Tänzer teil. Dabei wurden in den einzelnen Kabinen unterschiedlichste Szenen dargeboten. Die Darsteller und Requisiten wechselten im untersten und obersten Geschoss hin und her, während das Publikum sich auf den Etagen 1 bis 8 und im parallelen Treppenhaus aufhielten und die Performance verfolgten.

Dabei bestand für mich die Herausforderung darin, ein "pseudo-mitfahrendes Licht" zu entwerfen, denn Paternosterkabinen sind normalerweise unbeleuchtet. Ich habe deshalb für diese Performance den Paternosterschacht mit berührungsgeschützten Leuchtstofflampen ausgestattet, die aber für den werktäglichen Betrieb des Gebäudes immer wieder entfernt werden mussten und nur für die 3 Wochenenden mit Vorstellungen eingerichtet waren.
Kopie des Programm-Flyers:
Sven-Åke-Johansson​
Alle Photos:
Holger Schnaars​

Ja, das "Umrunden" der gesamten Strecke und das "Umsetzen" am oberen und unteren Scheitelpunkt einer solchen Fahrt ist ein Spaß ... vor allem, wenn man es zum ersten Mal tut.
Und nun wieder zurück
zum Teile-Angebot.​

In der BBAW am Gendarmenmarkt läuft n Paternoster, zumindest gestern noch..

In der IHK Köln gibt es auch so einen Aufzug.

ich meine, auch im dischhaus, und beim kaufhof, im personaltreppenhaus.

Wir müssen das übrigens nicht nochmal zusammentragen, das haben andere schon gemacht:

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Paternosteraufzügen

In Bayern kenne ich leider keinen 🤔

München, deutsches Patentamt :)


Bremen, Baumwollbörse:

...einen weiteren gibt es im Finanzamt (ehem. Haus des Reichs)
https://wkgeschichte.weser-kurier.de/der-beamtenbagger/
(Video ist eingebettet)

und im SWB-Gebäude

sowie im Weinkontor Ulrichs.
 
Hamburg Chilehaus 5 Anlagen Deutschlands imposantestes Bauwerk
Slomann Kontorhaus
Hamburg Finanzbehörde,da werden Anträge mit der Geschwindigkeit eines Paternosters bearbeitet,stetig aber langsam
IMG_0227~3.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt war ich neugierig, wer da aller dabei war … den Sascha Petlura hatte ich da jetzt nicht erwartet …
In Österreich ist sicherlich auch noch der großartige – leider schon verstorbene – Oliver Stern bekannt.
Jetzt muß ich aber auch mal, total verspätet, in diese schöne Paternoster-Anekdoten-Reihe mit einsteigen. Ich habe ja 15 Jahre in Sheffield an der Uni gearbeitet, und zwar im sogenannten Arts Tower, einem 20-stöckigen Modernistischem Hochhaus aus dem Jahre 1965. Das Architekturdepartment belegt dort die obersten 7 Stockwerke. In diesem Arts Tower befindet sich einer der beiden letzten Paternoster des UK, meines Wissens auch der höchste welcher noch in Betrieb ist. Somit war der Paternoster für uns ein absolut alltägliches Fortbewegungsmittel zwischen den Geschossen. Die langsam ab- und aufwärtsfließende Bewegung des Paternosters in den man ganz automatisch ("can I join you") ein- und ausgestiegen ist, war wunderbar. Wenn man noch etwas zu zweit zu besprechen hatte hieß es "let's take the paternoster and have quick chat". In einem Hochhaus mit nur zwei Lifts und ein paar Hundert Studierenden und Staff war man tatsächlich sogar meistens schneller als der Lift der dann in jedem Stockwerk halten musste.
Tatsächlich eins der täglichen Erlebnisse die ich vermisse aus England bzw Sheffield.
Anhang anzeigen 1393845
Die Architektur der 60er in GB ist ein sehr spannendes Thema. Den Arts-Tower kannte ich allerdings bisher nicht. Zum Glück gibts ja den Bastelbogen für den ambitionierten Selber-Bauer im Scale 1:3 – inkl. Paternoster (38 Kabinen)!
arts_tower_assembly_poster.jpg

EdiTh. für @Oude Baas :
Paternoster_animated.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
In Österreich ist sicherlich auch noch der großartige – leider schon verstorbene – Oliver Stern bekannt.

Die Architektur der 60er in GB ist ein sehr spannendes Thema. Den Arts-Tower kannte ich allerdings bisher nicht. Zum Glück gibts ja den Bastelbogen für den ambitionierten Selber-Bauer im Scale 1:3 – inkl. Paternoster (38 Kabinen)!

EdiTh. für @Oude Baas :
Lesen hilft verstehen
Hier liegt wohl der Ursprung
 
In Österreich ist sicherlich auch noch der großartige – leider schon verstorbene – Oliver Stern bekannt.

Ja, nicht zu vergessen Kurt Palm (in dessen "Sparverein" Lindy Annis irgendwie involviert war) und Isolde Charim (eigentlich Publizistin). Ich fand es deswegen spannend, weil ich sowohl den Sparverein (manche Mitglieder), als auch den Sascha Petlura aus unterschiedlichem privaten Umfeld kenne. Und die quasi nie in ihrer Arbeit in Verbindung brachte.

Jedenfalls: Bühnenbild/-technik/-licht ist schon ein faszinierender Bereich …
 
Das finde ich mal richtig merkwürdig,
Da mir der Lenker meiner Toscana so sehr gefällt und es die Carbon Version günstig als NOS gibt, habe ich den meinem Gravel spendiert 😍🥰
Anhang anzeigen 1395539

Anhang anzeigen 1395540
Anhang anzeigen 1395541
(Gabel wird noch gekürzt, ganz bestimmt 😅)
dass es Lenker gibt, die neben dem Vorbau nicht nach hinten, sondern nach vorne "abbiegen"(einkleinbisschen). Mein Liebling Ritchey Biomax wendet sich sechs Grad nach hinten, und das entspricht der üblichen Handgelenksstellung. Der teure Japaner - wie heißt er noch gleich? - biegt nach oben ab, was auch Sinn ergibt, findich allerdinx unelegant. Das hier? verstehichnich...

...mussich aber auch nich. Jeder Jeck is andas.
 
Das finde ich mal richtig merkwürdig,

dass es Lenker gibt, die neben dem Vorbau nicht nach hinten, sondern nach vorne "abbiegen"(einkleinbisschen). Mein Liebling Ritchey Biomax wendet sich sechs Grad nach hinten, und das entspricht der üblichen Handgelenksstellung. Der teure Japaner - wie heißt er noch gleich? - biegt nach oben ab, was auch Sinn ergibt, findich allerdinx unelegant. Das hier? verstehichnich...

...mussich aber auch nich. Jeder Jeck is andas.
Ich weiß jetzt leider nicht was du meinst
 
Das
P1080177.JPG
ist jener Biomax, vor den Bögen nach vorn schwingt er etwas zurück. Das halte ich für ergonomisch richtig. (Die Bögen schwingen übrigens auch nach außen, was hier natürlich durch die Perspektive "andersrum" aussieht.) - Ist leider ein 40er, eigentlich zu schmal für mich.

Deiner schwingt nach vorn
1708269841701.png
und das verstehe ich nicht. Das bedeutet ja, dass man die Ellenbögen noch weiter "ausklappt".
 
ist jener Biomax, vor den Bögen nach vorn schwingt er etwas zurück. Das halte ich für ergonomisch richtig.
Das kann ich als Ergotherapeut fundiert bestätigen. Dadurch wird das Handgelenk weniger abgeknickt, was eingeklemmte Nerven und Adern vermeidet. Weshalb solche Lenker auch gerne an Reiserädern montiert werden.
 
Du meinst wohl den Backswap, den meiner nicht hat.
Mein alter war der hier (bild von KA geklaut)
953368ea-9535-4e35-abf5-185c60292718

Also auch mit leichtem Backswap. Mochte ich gar nicht, wollte ich daher nicht wieder haben.
Bei dem neunen Lenker täuscht es jedoch auch ein wenig, da er nur 38 cm misst. Zusätzlich hat er eine Knubbel als Ballenauflage, liegt daher am Oberlenker auch gut in der Hand (wobei ich das noch ausgiebig testen muss). Ein Backswap spielt wohl auch eher bei breiteren Lenkern eine Rolle.
Auf https://www.rennrad-news.de/news/rennrad-lenker-gravel-bike-lenker-infos-tipps/ steht:
Backsweep
Die meisten Rennradlenker haben keinen Backsweep, der Winkel im Oberlenker ist also 0°. Einige Modelle neigen hier aber die Lenkerhälften leicht nach vorn, um in der schmalen Griffposition der natürlichen Handgelenkstellung Rechnung zu tragen.
Jetzt wäre natürlich die Frage, was meinen die mit "vorn"? 🤣
und das verstehe ich nicht. Das bedeutet ja, dass man die Ellenbögen noch weiter "ausklappt".
Weit ist doch relativ, wenn ich nur einen 38 Lenker fahre, dann liegt erst mal alles enger an.
Übrigens muss ich die Hebel auch etwas nach innen neigen, damit es richtig passt, da Schulterbreite eigentlich nur bei um die 36. Meine Hüften sind jedoch deutlich breiter, d.h. wenn ich tief gehe muss ich sogar ganz bewusst die Ellenbogen ausklappen damit es keine Konflikte mit den Knien gibt. Aber das meintest du sicher nicht mit aufklappen 😄


edit: aber ja, den Lenker muss man wohl schon wollen. Ist halt ein spezieller Damenlenker, mit dem die Bremsgriffe vom Unterlenker besser zu erreichen sind. Finde ich vom Prinzip besser als nur "Kompaktlenker", gefällt mir auf meiner Toscana sehr, sehr gut, daher auch das "Update" beim Gravel. Hier kann ich die STI weiter vorn im Bogen montieren und komme von unten immer noch gut hin und habe damit oben etwas mehr Reach (und ein wenig drop) und damit auch einen größeren Unterschied zur Oberlenkerhaltung, was mich dann auch gern an den Oberlenker fahren lässt da eben nicht nur eine ein wenig andere Haltung als bei der Bremsgriffposition.

Eidt 2: jetzt war ich im Keller und habe mich mal drauf gesetzt. Ja, im Oberlenker werden die Ellenbogen etwas ausgeklappt, was jedoch nicht tragisch ist, da sie nicht durchgestreckt sind und ich nicht sonderlich oft im Oberlenker fahre. Im Unterlenker jedoch liegen die Ellenbogen näher an, also wie im verlinkten Artikel (?), vermutlich fühlt sich es mir deswegen angenehmer bei meinen schmale Schultern an als mit dem Gravellenker. Schultern, Ellenbogen und Handgelenk sind mehr auf einer Linie und keins abgeknickt. D.h. auch wenn ich ganz tief gehen will muss ich nun auch aktiver die Ellenbogen ausstellen, damit die Knie nicht drankommen. Das kommt bei mir aber nicht so oft vor.
Aber statisch ausprobieren ist was ganz anderes als beim Fahren. Ich werde das nächste Mal drauf achten und berichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten