• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

28er bei 1,64 m ratsam? (Grundsätzliches zur Rahmenhöhe)

speedy__gonzales

Neuer Benutzer
Registriert
5 Januar 2010
Beiträge
43
Reaktionspunkte
0
Hallo,

im Moment denke ich, völliger Laie in Sachen Rennrad, darüber nach, mir ein 28er zu kaufen. Bisher habe ich ein uraltes 27er Stahlrad aus den 40ern, Rahmenhöhe (Mitte Tretlager (also Pedalenschraube) bis Ende Sitzrohr, siehe Bild) 53 cm und ein 26er Alu-Triathlonrad aus den 90ern (nehme ich an, gebraucht gekauft), Rahmenhöhe 56 cm. Ich habe eine Körpergröße von 164 m und eine Schrittlänge von 76 cm. Im Moment liebäugele ich mit der Anschaffung eines 28er Rennrads (zum einen, weil ich dann mehr Auswahl bei den Reifen habe; zum anderen weil das 26er doch etwas unruhig läuft). Da ich es diesmal online kaufen möchte, habe ich mal geschaut, was für eine Rahmenhöhe bei mir angebracht wäre, und komme auf 51 cm. Bei meiner anschließenden Suche nach passenden Angeboten habe ich festgestellt, daß es nicht viele 28er in dieser Größe gibt; außerdem ist mir aufgefallen, daß ich schon bei dem 27er mit dem 53 cm Rahmen sehr nah über den Rädern sitze. Schließlich hat mich dann noch diese Seite irritiert: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=260532132921&ssPageName=STRK:MEWAX:IT Ein wunderschönes Rad, das auch die passende Rahmenhöhe hätte, allerdings mit dem Vermerk versehen, daß es am besten für Fahrer der Größe 1,75 m geeignet ist. ???
Daher meine Frage: Ist bei meiner Größe dann überhaupt ein 28er ratsam, oder ist das für größere Leute gedacht und sollte ich dann doch bei den 26ern bleiben und mich an den etwas unruhigen Lauf (der sicher auch mit den bei mir im Moment schmaleren Reifen zusammenhängt) gewöhnen?

Dann eine zweite Frage, die sich daran anschließt: Ich fahre keine Rennen, sondern nur kleinere Touren (zwischen 30 und 100 km) und auch die nicht auf Zeit. Ich suche nur ein Rad, bei dem ich dabei auf möglichst wenig Widerstand stoße :cool: (und diesbezüglich liegen zwischen einem normalen Straßenrad (das ich früher mal hatte) und meinem Triathlonrad Welten). Und in der Hinsicht habe ich keinen Unterschied bei der Rahmenhöhe bemerkt: Meine beiden Räder sind ja laut Liste zu groß für mich - insbesondere das Triathlonrad - trotzdem habe ich ein gutes Fahrgefühl. Wieviel km/h - wenn man das so sagen kann - würde ich denn bei einem kleineren Rahmen und dann bei einem entsprechend steileren Winkel zum Lenker gewinnen? Ist es für meine Ansprüche - wenn es nicht auf 10tel Sekunden ankommt - nicht vielleicht nur wichtig, daß die Füße immer Kontakt zu den Pedalen haben ...?

Abschlußbemerkung: Ich habe schon bei den allgemeinen Hinweisen gelesen, daß die Rahmenhöhe nicht eindeutig ist. Allerdings sollte sich das Ebayangebot mit meiner Art der Messweise decken (bei einem anderen Angebot, bei dem nur der Rahmen versteigert wird, ist auf dem Rahmen gekennzeichnet, wie gemessen wird).

Viele Grüße
Speedy
 

Anhänge

  • Rad.jpg
    Rad.jpg
    31 KB · Aufrufe: 501
AW: 28er bei 1,64 m ratsam? (Grundsätzliches zur Rahmenhöhe)

Puh ... Am liebsten um die 1000 - für ein gebrauchtes Fahrrad. Schmerzgrenze 2000.
 
AW: 28er bei 1,64 m ratsam? (Grundsätzliches zur Rahmenhöhe)

28er sind bei 164 ok. Die 26er, die du finden wirst, sind dann wieder zu klein...

Das Tarmac ist dir zu groß, ist ein 54er Rahmen.

Du solltest nach 50 M-M bei traditioneller Rahmenmeßweise suchen.

Ich bin 165 mit 78 Schrittlänge und baue mir gerade ein 49er Speci auf, das 52er wäre mir am Oberrohr und Steuerrohr zu lang.

Mein jetziges Rad hat ein 52er Oberrohr und paßt mir perfekt:

IMG_5961k.jpg
 
AW: 28er bei 1,64 m ratsam? (Grundsätzliches zur Rahmenhöhe)

Auch die Mädels, können sinnvolle Hilfe leisten;)
 
AW: 28er bei 1,64 m ratsam? (Grundsätzliches zur Rahmenhöhe)

Das von dir bei ebay gesehene Rad hat eine Sloping-Geo, also ein abfallendes Oberrohr. Daher ist es -umgerechnet auf eine Geo mit geradem OR- größer als 51 cm. Das musst du stets berücksichtigen.

Fast wichtiger als die Rahmenhöhe ist die Länge: Wie lang ist das Oberrohr? Gerade dadurch wird die Sitzposition bestimmt: Sitzt man eher gestreckt oder eher versammelt? Außerdem die Steuerrohrlänge, diese bestimmt die Überhöhung und ggf. Anzahl der nötigen Spacer.

Daher solltest du deine jetzigen Räder (nicht nur Rahmen, auf Sattelposition zum Tretlager, Vorbaulänge etc.) genau untersuchen/vermessen und dir Gedanken machen, wo es hapert und wie du die Sitzposition optimieren oder eben übernehmen kannst.
Dann die infrage kommenden Rahmen daran messen: Meist ist auf den Herstellerseiten eine Geo-Tabelle vorhanden.

Aber zur Ausgangsfrage: Du bist ziemlich genau an der Grenze dessen, wo man sich eben zwischen 26" und 28" entscheiden muss. Wo du schon die geringe Auswahl ansprichst: Die ist bei 26" noch geringer als bei kleinen 28ern. Die "unruhigere" Fahrt kommt durch den nochmals kürzeren Radstand. Weiteres Manko: Durch die kürzere Kettenstrebe läuft die Kette schräger, meist kann man dadurch einen gang weniger Nutzen. Und man muss wg. des kleineren Radumfangs die Übersetzung anpassen. (Kleinere Ritzel u./o. größere Blätter.)
Vorteil: Insgesamt stimmigere Optik (auf den ersten Blick proportianal verkleinert) und mehr Fußfreiheit zum Vorderrad.
 
AW: 28er bei 1,64 m ratsam? (Grundsätzliches zur Rahmenhöhe)

Danke für die schnelle Antworten!!! Das Rad sieht klasse aus :-) Stimmt, das Tarmac hatte Rahmenhöhe 54; ich hatte mich an den 51 cm Sitzrohrlänge orientiert... Das abfallende Oberrohr war mir aufgefallen, aber da dachte ich noch, daß für mich in erster Linie der Abstand zu den Pedalen relevant ist.
Ein Rad komplett selbst zusammenzubauen, traue ich mir nicht zu; würde außerdem wahrscheinlich teurer als ein Komplettrad. Deshalb wird sich die Suche nach dem 28er schon schwierig gestalten. :-(
Die Oberrohrlänge hatte ich ganz außer acht gelassen: das messe ich nochmal nach. Und die anderen Maße auch, danke für den Hinweis! ... Tatsache: Oberrohr bei dem Triathlonrad sind 57 cm, bei dem Stahlrad 62 cm. Ich hätte gedacht, es verhält sich umgekehrt.
 
AW: 28er bei 1,64 m ratsam? (Grundsätzliches zur Rahmenhöhe)

Danke für die schnelle Antwort!!! Das Rad sieht klasse aus :-) Stimmt, das Tarmac hatte Rahmenhöhe 54; ich hatte mich an den 51 cm Sitzrohrlänge orientiert... Wenn ich bei 50 cm Rahmenhöhe suchen muß, wird es allerdings noch schwerer; da findet man kaum etwas (es selbst zusammenzubauen, traue ich mir nicht zu; würde außerdem wahrscheinlich teurer als ein Komplettrad). Die Oberrohrlänge hatte ich ganz außer acht gelassen: Ich merke, daß ich bei dem 56-Rahmen-Triathlonrad Schwierigkeiten habe, freihändig zu fahren, wahrscheinlich liegt das dann an dem zu langen Oberrohr, kann das sein? Also auch als Laie, der nicht Rennen fährt, kommt es demnach nicht in erster Linie darauf an, mit den Füßen die Pedalen zu erreichen?

Frage mal den Verkaüfer, nach der effektiven/waagerechten Oberrohrlänge.
 
AW: 28er bei 1,64 m ratsam? (Grundsätzliches zur Rahmenhöhe)

Printipiell wären 650c Laufräder die bessere Wahl, weil die gesamte Geometrie ausgewogener ist.

520 Oberrohr ( entspricht etwa einem 52er Rahmen)ist eigentlich bereits nominell zu lang, wenn du nicht gerade ein Sitzriese bist.

Die Rahmenhöhe ist in gewissen Grenzen eher vernachlässigbar, die Angaben der Hersteller führen oft in die Irre.

Die Auswahl an Felgen, Laufrädern und Reifen ist in der Tat begrenzt. Aber zumindest gibt es die derzeit besten Reifen von Conti und Schwalbe auch in 650c, Felgen von Mavic und Velocity, LRS von Mavic, American classic Sprint und ein paar mehr. Daran soll es nicht scheitern.

Die Kettenstrebe ist nicht zwangsläufig kürzer, viele amerikanische Rahmenbauer belassen es beispielsweise bei einer Länge von 400-408mm. Da ist schaltungstechnisch alles im grünen Bereich.

Miß doch mal außer Schrittlänge auch die Länge vom Rumpf und Deine Armlänge.

Da ließe sich die Sitzlänge ausrechnen und auch Rückschlüsse ziehen, welche Geometrie Dir entgegenkommt.
 
AW: 28er bei 1,64 m ratsam? (Grundsätzliches zur Rahmenhöhe)

... Schwierigkeiten habe, freihändig zu fahren, wahrscheinlich liegt das dann an dem zu langen Oberrohr, kann das sein?
Eher nicht. Das kann ein defektes oder zu strammes Lenkkopflager sein oder umgleichmäßige Züge, die auf den Lenker wirken.


... kommt es demnach nicht in erster Linie darauf an, mit den Füßen die Pedalen zu erreichen?
Das ist die Minimalvoraussetzung um das Rad bewegen zu können - so kann dann Klein-Mäxchen schon mal das abgelegte Rad vom großen Bruder zur Schule fahren, mit einem passenden Rad hat das aber nichts zu tun.

es selbst zusammenzubauen, traue ich mir nicht zu; würde außerdem wahrscheinlich teurer als ein Komplettrad
Klar, wenn man nicht selbst schrauben kann ist es schwierig - dann muss man einen Händler finden, der alle Wunschteile da hat - meist nicht zum Wunschpreis ggf. zzgl. Arbeitslohn etc. Ein Komplettrad "von der Stange" ist da erstmal deutlich preiswerter, allerdings sind oft Teile dran die man früher oder später austauscht und dann relativiert sich der Preis wieder. Ein Eigenaufbau hat den Charme, dass keine einzige Schraube zufällig da ist, sondern nur, weil man das so will.
 
AW: 28er bei 1,64 m ratsam? (Grundsätzliches zur Rahmenhöhe)

Ein 56er Rahmen, auch einer für 26"er Räder ist gnadenlos zu groß, daß die Fahrt unruhig wird, ist fast zwangsläufig.

Komplett gäbe es das Orbea Diva oder deren Alu-Schwester ( Name fällt mir gerade nicht ein). mit einer Oberrohrlänge von so weit ich weiß, 500 oder 505mm. Und 26" Rädern.

Das könnte Dir entgegenkommen.
 
AW: 28er bei 1,64 m ratsam? (Grundsätzliches zur Rahmenhöhe)

Danke!!
Ich habe mal gemessen: Rumpflänge müßte doch 164 cm - 76 cm = 88 cm sein? (Rumpf ist für mich Kopf bis Schritt). Arm (Schulter bis Ende Mittelfinger) sind 66 cm.
@ Die große Schlucht: Das Tarmac sollte sich wegen der Rahmengröße leider ohnehin erledigt haben, danke.
@Don Vito Campagnolo: "Ein Eigenaufbau hat den Charme, dass keine einzige Schraube zufällig da ist, sondern nur, weil man das so will.": Stimmt, nur dazu fehlt mir die Erfahrung. Ich fürchte, daß ich mir beim Basteln die Teile beschädige und/oder die Schrauben während der Tour nicht fest bleiben und mir das Rad wieder auseinanderfällt. Ist mir zu riskant.
Orbea Diva habe ich mir grade angesehen: Sieht sehr schick aus. Wäre allerdings ein 26er, und der Preis ist auch etwas heftig. "Die Übersetzung der Kompaktkurbel reichte für zügiges Tempo nicht aus." klang ebenfalls nicht so gut, wobei ich nicht weiß, was hier unter "zügigem Tempo" zu verstehen ist, und sich das Problem, wenn ich das richtig verstanden habe, durch Auswechselung der Kurbel lösen läßt.
 
AW: 28er bei 1,64 m ratsam? (Grundsätzliches zur Rahmenhöhe)

Rumpflänge messen: Vom Schritt bis zum Halsgrübchen.

Am besten: Auf einen Stuhl setzen, Rücken gerade, Wasserwaage o.ä. am Halsgrübchen anlegen, von der Sitzfläche bis Unterkante Werkzeug messen.

Armlänge: Schulteroberkante bis Fingerknöchel!
 
AW: 28er bei 1,64 m ratsam? (Grundsätzliches zur Rahmenhöhe)

"Die Übersetzung der Kompaktkurbel reichte für zügiges Tempo nicht aus." klang ebenfalls nicht so gut, wobei ich nicht weiß, was hier unter "zügigem Tempo" zu verstehen ist, und sich das Problem, wenn ich das richtig verstanden habe, durch Auswechselung der Kurbel lösen läßt.

Das ist relativ: Mit 50/11 hat man auch bei 650c (26") schon eine ordentliche Entfaltung von 8,8m. Zum Vergleich bei 700c: 50/11 = 9,6m ; 50/12 = 8,8m! 53/13 = 8,6m

53/ 11 bei 650c( 26"): 9,4m Entfaltung ( Weg der bei einer Kurbelumdrehung zurückgelegt wird)
 
AW: 28er bei 1,64 m ratsam? (Grundsätzliches zur Rahmenhöhe)

Danke! Neue Maße (ohne Wasserwaage, die habe ich nicht):
Rumpflänge: 58 cm
Armlänge: 62 cm (bis zu dem zweiten Fungerknöcheln (erstes Interphalangealgelenk))) bzw. auch 58 cm (bis zu den "ersten" Fingerknöcheln, also den Metacarpopharangealgelenken bzw. Fingergrundgelenken)
 
AW: 28er bei 1,64 m ratsam? (Grundsätzliches zur Rahmenhöhe)

Die aktuellen Specialized Räder (Herrenmodelle) haben übrigens bei RH 49 eine Oberrohrlänge von 51,8 cm - das müßte sehr gut passen, würde ich aus eigener Erfahrung sagen. :)
 
AW: 28er bei 1,64 m ratsam? (Grundsätzliches zur Rahmenhöhe)

Mit den Formeln die ich aus der Tour entnommen habe und der Zuhilfenahme der Instrumente von Bicycleforest , habe ich folgendes errechnet:

RH: 50.16 ( Aber das wußtest Du ja schon )

Sitzhöhe: Tretlagermitte bis Satteloberkante: 67.26 ( Ist aber nur ein Richtwert +- 1-2cm)

Sitzlänge ( von der Sattelspitze bis zur Lenkermitte ) bei sportlicher Haltung: 45.26cm.

Weil man die Oberrohrlänge nicht berechnen kann, habe ich eben mit Geodreieck und Bleistift die ungefähre Oberrohrlänge ermittelt, die ich Dir empfehlen kann:
Wichtig ist dabei der Sitzwinkel, weil ein steilerer Sitzwinkel das Oberrohr sozusagen in Richtung Vorderrad schiebt, also nominell kürzer werden müsste und umgekehrt.

Ach ja, die "Metacarpopharangealgelenken bzw. Fingergrundgelenken" meinte ich, danke!

Bei 73,5° Sitzwinkel: Etwa 505 - 515mm, bei 74° Sitzwinkel 0,5mm kürzer. ( 100mm Vorbau mit eingerechnet )

Mit der Einstellung des Sattels kann die Vorbaulänge aber noch variieren.

Da es aber solche Rahmen nicht wie Sand am Meer gibt würde ich innerhalb zulässiger Toleranzen sagen, daß mindestens eine 500mm Oberrohrlänge drin sein sollte, oder maximal 520 ( ein Sitzwinkel unter 74° vorausgesetzt.)

Es gibt tatsächlich den einen oder anderen Rahmen mit einer Oberrohrlänge von 515 und 28 Zoll Rädern.
Allerdings sehen 26er bei der Größe besser aus!
 
AW: 28er bei 1,64 m ratsam? (Grundsätzliches zur Rahmenhöhe)

Ich habe noch kein 26er gesehen, daß mich davon überzeugt hätte...eher im Gegenteil...

Ich würde erst mal nach einem 28er schauen. :)

@lagaffe

Wie kommst du auf die Winkel? Was wäre ideal?
Mein Rad oben hat einen Sitzw. von 75°/Steuerrohrwinkel von 72,5 und fährt sich einfach genial...
 
AW: 28er bei 1,64 m ratsam? (Grundsätzliches zur Rahmenhöhe)

Na ja, da ist auch ein wenig der Konservatismus, der im europäischen Radsport verbreitet ist vor: Ein Rennrad hat so und so auszusehen und Schluß.

Das ist gegenüber kleineren Rennfahrern eine ziemliche Gemeinheit! Da gibt es eigentlich Möglichkeiten genug, aber naja.......

Ob die großen Räder wirklich so viel ästetischer sind, wenn dazwischen ein recht kleiner Fahrer / Fahrerin hängt, ich sehe das eher zwiespältig.

Im Übrigen bin ich selbst nur 170cm "groß" und habe beim normalen Renner noch keine Schwierigkeiten, aber bei einem Tria-Renner oder u.U. beim Crosser würde ich kleinere Räder vorziehen, wegen der Geometrie und weil es passender aussieht.

Hier mal ein Beispiel aus USA, wo man die Sache mit den Laufrädern wohl etwas entspannter sieht: http://www.lunacycles.com
 
Zurück