• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Unterschiede SRAM AXS Rival / AXS Force

Wer Satellitenshifter (bei SRAM die wired blips) zB am Oberlenker und mit Kabel (ohne eigene Energiequelle drin) haben möchte, muss zur Red greifen. Rival-STIs haben keinen Anschluss für diese, bei der Force wurde diese Möglichkeit bei der (noch) aktuellen D2 gekillt (die älteren D1-Hebel müssten es m.W.n. noch haben).
Genau deswegen habe ich mir noch zwei Force D1 Gruppen im Ausverkauf für kleines Geld gesichert: Zusatztaster so viele man will für ein paar Cent. Insgesamt sind vier von diesen Gruppen im Haushalt. Die Gruppe ist so genial, die durfte nicht weiter bestehen. SRAM will schließlich die eigenen Taster oder Blips verkaufen.
Ich habe Taster am Oberlenker und zusätzlich per langer Leitung am Tria-Aufsatz mit trennbarer Verbindung.
Es gibt 'nur' eine Buchse für Zusatztaster in jedem Bremshebel bei Force D1. Mehr braucht es auch wirklich nicht. Man kann beliebig viele Taster einfach parallel anklemmen.
Die Schaltungen funktionieren natürlich alle identisch, da die Technik identisch ist. Apex, Rival und Force mussten wahrscheinlich aufwendig billiger aussehend als RED konstruiert werden. Eventuell hat der neue Red Umwerfer irgendwelche Vorteile. Ich wüsste nur nicht welche, weil meine Force Umwerfer alle problemlos funktionieren.
Ein großer Nachteil der Rival Bremsen ist die Einsparung des bleeding edge. Das System ist genial. Allein deswegen keine Rival.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass sie eine nicht wiederaufladbare und nicht auswechselbare Batterie haben, sprich wenn die Energie alle ist, darfst du die Dinger wegschmeißen. Ganz tolles Konzept von SRAM. Die hätten sie bestimmt auch mit ner kleinen auswechselbaren Knopfzelle konstruieren können, wären halt ein paar mm dicker geworden, aber dafür wesentlich nachhaltiger.
Laut Hersteller sollen sie ja einige Jahre halten, das lässt den Punkt der Nachhaltigkeit schmelzen. Wenn ich da an so Sachen wie E-Zigaretten denke oder täglich zig Millionen kleiner Knopfzellen aus den Hörgeräten der 60+, dann verschwindet das auch mit dem Marktanteil. Sicher wäre eine Batterie schöner gewesen.
Ich fahre an drei meiner Räder einen Satz Blips. Ein Taster war nach 10 Monaten defekt, ging auf Garantie. Alle anderen laufen unauffällig, auch im Winter. Sind schon ein paar Jahre im Betrieb, bin ja gespannt wie lange es geht....
 
Haben die flüssigkeitsgedämpften Schaltwerke einen nennenswerten Vorteil gegenüber der Feder der Rival in Punkto Kettenspannung?
Mir ist gestern in der Fahrt die Kette einmal nach aussen und einmal nach innen abgesprungen. In beiden Fällen habe ich nicht geschaltet, habe im ersten Fall aber eine unebene Strasse befahren. Es sind auch deutliche Spuren der Kette auf der Strebe sichtbar. Im zweiten Fall kann ich mir die Ursache nicht wirklich erklären...
Dazwischen lagen unzählige Schaltvorgänge, so dass ich einen schlecht eingestellten Umwerfer eher weniger in Verdacht habe?
ich glaube das mit der Dämpfung betrifft nur die XPLR Schaltwerke.
 
ich glaube das mit der Dämpfung betrifft nur die XPLR Schaltwerke.
Nee, das haben die alle außer der Rival, soweit mir bekannt:
2. SCHLECHTE STRAßEN KÖNNEN DICH KALT LASSEN

Du jagst über eine ausgewaschenen Schotterpiste und hast das Gefühl, dir zieht es gleich die Plomben aus den Zähnen? Keine Angst: Deine Kette bleibt sicher an ihrem Platz, denn unsere eTap-AXS-Schaltwerke besitzen spezielle Orbit™-Flüssigkeitsdämpfer, die deine Kette sicher und leise führen. BONUS: Diese einfache, aber effektive Schaltwerksdämpfung benötigt weder Wartung noch Einstellung.
https://www.sram.com/de/life/stories/10-things-you-might-not-know-about-etap-axs
 
Laut Hersteller sollen sie ja einige Jahre halten, das lässt den Punkt der Nachhaltigkeit schmelzen. Wenn ich da an so Sachen wie E-Zigaretten denke oder täglich zig Millionen kleiner Knopfzellen aus den Hörgeräten der 60+, dann verschwindet das auch mit dem Marktanteil. Sicher wäre eine Batterie schöner gewesen.
Ich fahre an drei meiner Räder einen Satz Blips. Ein Taster war nach 10 Monaten defekt, ging auf Garantie. Alle anderen laufen unauffällig, auch im Winter. Sind schon ein paar Jahre im Betrieb, bin ja gespannt wie lange es geht....
Wenn sie einige Jahre halten, ist es ja nett, aber trotzdem ist das Wegwerfen des Schalters danach imho einfach unnötig. Sie hätten zB parallel dazu wenigstens runde TT-Schalthebel konstruieren können (analog der Shimano 9160) für Extensions, die mit einem hineinragenden Klemmteil einige cm nach innen gehen und da hätte man ggf auch nen Akku integrieren können (ob die dann 4, 5 oder 6 cm nach innen ragen dürfte recht wumpe sein), auf dem außenliegenden Bereich dann ne kleine USB-Buchse unterhalb der Schalttaster/-hebel zum laden. Ginge bestimmt, wenn man denn wöllte. Die Powermeter-Kurbel der DA 9200 zB hat auch nur so eine kleines Einheit dranhängen, die mit dem (deutlich dickeren im Vergleich zu USB-C) Stecker fürs Schaltwerk auch aufgeladen werden kann. Geht doch, wenn man denn will.

Solche Schalter fürs TT wären allein deshalb als wireless Gold wert, weil SRAM im Gegensatz zu Shimano keine Verlängerung fürs Schaltkabel an den wired blips anbietet. Standardmäßig gibts die nur in 500 und 650 mm, Hersteller für Canyon bekommen sie auch mit 750 mm Kabel für XL-Rahmen (hab mal welche als Ersatzteil gebraucht und über Canyon bezogen).
 
Natürlich nicht. Ich will SRAM auch nicht verteidigen. Wie man sieht wäre es nicht kompliziert die Blips mit Wechselmöglichkeit zu konstruieren.
Aber da SRAM das nicht gemacht hat, gibt's da halt 'ne Kochanleitung zum Wechseln. Wer sich das nicht zutraut ohne sich die Finger abzusäbeln, der muss neu kaufen. Ist dann auch wieder billiger.
 
Natürlich nicht. Ich will SRAM auch nicht verteidigen. Wie man sieht wäre es nicht kompliziert die Blips mit Wechselmöglichkeit zu konstruieren.
Aber da SRAM das nicht gemacht hat, gibt's da halt 'ne Kochanleitung zum Wechseln. Wer sich das nicht zutraut ohne sich die Finger abzusäbeln, der muss neu kaufen. Ist dann auch wieder billiger.
Ich glaube schon, dass es schwer wäre. Denn die müssen nun einmal gut wasserdicht sein, vor allem gegen eindringendes Salzwasser. Mit einer einfachen Klappe wird das nichts.
Bei meinen selbstgebauten Kabeltastern hatte ich auch einige Versuche bis ich dann explizit wasserdichte gefunden hatte.
 
Eine umlaufende Dichtung und ein mit Schrauben gesichertes Gehäuse würden die Blips in Länge und Breite etwa 1mm größer machen. Das wäre erträglich.
Aber wie schon geschrieben, SRAM hat die Blips zum wegwerfen konstruiert. Das kann man akzeptieren oder nicht, niemand wird gezwungen SRAM zu kaufen.

Das bei SRAM in vielen Bereichen eher Gewinnmaximierung im Vordergrund steht, sieht man in vielen Bereichen. Z.B. Red Powermeter Kurbeln oder Ritzelpakete ohne Möglichkeit einzelne Ritzel zu tauschen.
 
Ein Unterschied fehlt hier noch: Ketten ab Force haben die Hard Chrome Beschichtung und halten meiner eigenen Erfahrung nach doppelt so lange wie ein Rival / Apex 12-fach Kette.
 
Nö, trotzdem sind bei Shimano einige Sachen so gelöst, dass man als Nutzer am Ende preiswerter davonkommt. Beispiele habe ich ja aufgelistet.
 
Nö, trotzdem sind bei Shimano einige Sachen so gelöst, dass man als Nutzer am Ende preiswerter davonkommt. Beispiele habe ich ja aufgelistet.
Das kann man nicht verallgemeinern. Ich bin nicht mit sram verheiratet, wenn morgen ein anderer Hersteller etwas besseres anbietet geh ich mit diesem. Aber derzeit in der Oberklasse (noch nicht Transmission) geht im PL-Verhältnis zu gefahrenen km nichts über die XX1 und die RED Flattop.
Einzelne Ritzel habe ich auch bei Shimano nie erneuert. Ich hab sie eigentlich immer ziemlich ganzheitlich verschlissen. Ich verkaufe die alten Kassetten immer als defekt bei ebay und nehme komplett neu.
 
Eine Erfahrung kann ich noch beisteuern.
Nach dem Kettenklemmer habe ich die Kette getauscht und ein Upgrade von der Rival auf die Force vollzogen.
Heute das erste Mal damit zum Fahren gekommen. Die Force Kette ist um Welten(!) laufruhiger als die Rival. Entweder war bei meiner Rival von Anbeginn weg etwas nicht in Ordnung oder der Unterschied in Punkto Laufruhe ist tatsächlich frappant.
 
Eine Erfahrung kann ich noch beisteuern.
Nach dem Kettenklemmer habe ich die Kette getauscht und ein Upgrade von der Rival auf die Force vollzogen.
Heute das erste Mal damit zum Fahren gekommen. Die Force Kette ist um Welten(!) laufruhiger als die Rival. Entweder war bei meiner Rival von Anbeginn weg etwas nicht in Ordnung oder der Unterschied in Punkto Laufruhe ist tatsächlich frappant.
Ich habe Freitag nach 6,3k am Grizl die erste Rival Kette gegen eine neue Rival getauscht und aufgrund deines Post heute auf der Runde darauf geachtet. Sowohl die alte und auch die neue absolut unauffällig im Geräuschverhalten und angenehm leise.
Beide Ketten mit Silca Wax beschichtet.
Force habe ich noch OVP hier liegen, wollte aber erstmal die Rival aus dem Bestand runterfahren.
Es gab in der Tour mal einen Test mit einer schlechten Charge, da hielten die Rival und Apex nicht besonders lang, vllt hattest du auch eine Kette aus der Charge erwischt? 🤷‍♂️
BG
 
Ich habe Freitag nach 6,3k am Grizl die erste Rival Kette gegen eine neue Rival getauscht und aufgrund deines Post heute auf der Runde darauf geachtet. Sowohl die alte und auch die neue absolut unauffällig im Geräuschverhalten und angenehm leise.
Beide Ketten mit Silca Wax beschichtet.
Force habe ich noch OVP hier liegen, wollte aber erstmal die Rival aus dem Bestand runterfahren.
Es gab in der Tour mal einen Test mit einer schlechten Charge, da hielten die Rival und Apex nicht besonders lang, vllt hattest du auch eine Kette aus der Charge erwischt? 🤷‍♂️
BG
Das kann gut sein. Ich habe es mit drei verschiedenen Drip-on Wachsen versucht, die alle unauffällig am MTB ihren Dienst verrichten. Gut zu wissen 👍
 
Verschleiß mit Park Tool cc4.2 gemessen?
Falls du mich meinst, ja.
Ritzelpaket zeigte sich noch unbeindruckt.
Mit XPLR bin ich tendenziell auf den kleineren Ritzeln unterwegs daher hatte ich bedenken, aber mit dem Wachs hält sich der Verschleiss in Grenzen.
Das kann gut sein. Ich habe es mit drei verschiedenen Drip-on Wachsen versucht, die alle unauffällig am MTB ihren Dienst verrichten. Gut zu wissen 👍
Ketten werden bei mir zuerst entfettet und dann gekocht. Nachwachsen dann mit Drip-on.

BG
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück