• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mein Fang des Tages

ich krieg ihn nicht rein... Ah, jetzt isser drin! Ganz schön hart..

Ich hab Angst, wenn ich ihn rauszieh, das spritzt dann gleich so...

:D:D
So genau wollte ich es jetzt nicht wieder geben....

Heute gibt es für alles Videos.....in der guten alten Zeit, gab es Bravo und Dr. Sommer(?)
 
Immerhin war es eine spritz... äh, witzige Sache und kein trocken erklärtes Video. (Das musste ja jetzt so kommen :p)

Okay, können wir uns jetzt bitte wieder beruhigen?

Screenshot_20180425-121432~2.png
 
könntet ihr mal ein paar Namen einwerfen
Ich nutze in meinen Reifen das Sealant von Tufo. Ich fülle es ebenfalls direkt nach der Montage ein. Wobei ich nicht sagen kann wie schnell die Milch eintrocknet und das ist sicherlich der Nachteil der Vorbefüllung. Im MTB Bereich hält die Milch (Stans No Tubes)in meinen Tublessreifen gute 5 Monate. Solltest du dich gegen die Vorbefüllung entscheiden und erst Milch bei einem Schaden verwenden dann nimm die Extreme Variante von Tufo die scheint mir etwas zähflüssiger und gröber dichtet also vermutlich auch größere Schäden besser ab. Falls du Milch verwenden willst muss das Ventil deiner Schlauchreifen herausschraubbar sein.
 
Wie schnell die jeweiligen Tufo Dichtmittel sich verfestigen, hängt nicht zuletzt von diversen Faktoren ab, als da wären:
Umgebungstemperatur, eingefüllte Menge, steht das Laufrad während des Verdichtens des Mittels ruhig oder wird es öfter bewegt, etc.
Da ich beide Tufo-Mittel bereits nutzte, kann ich grob sagen, dass beide Varianten, bei "normaler" Anwendung äußerst schnell trocknen. Tufo steht für mich in jeglicher Hinsicht für Qualität!
 
Ich nutze in meinen Reifen das Sealant von Tufo. Ich fülle es ebenfalls direkt nach der Montage ein. Wobei ich nicht sagen kann wie schnell die Milch eintrocknet und das ist sicherlich der Nachteil der Vorbefüllung. Im MTB Bereich hält die Milch (Stans No Tubes)in meinen Tublessreifen gute 5 Monate. Solltest du dich gegen die Vorbefüllung entscheiden und erst Milch bei einem Schaden verwenden dann nimm die Extreme Variante von Tufo die scheint mir etwas zähflüssiger und gröber dichtet also vermutlich auch größere Schäden besser ab. Falls du Milch verwenden willst muss das Ventil deiner Schlauchreifen herausschraubbar sein.
Dank euch! ich werde wohl beides mal ausprobieren. Das Tufo Extrem griffbereit für eine Tour mit neuen Schlauchreifen und das Tufo Standert vorbeugend vor einer Tour in betagte Reifen kippen... ich muß die Tage eh mal alle meine Laufräder auf haft des Klebers & wie die Reifen noch Luft halten testen... und wahrscheinlich dann feststellen, dass ich 10 Rollen Klebeband besorgen muß ...
 
Die 600er sind wirklich hübsch und auch schön konstruiert. Irgendjemand hatte die aber mal am Crosser und sie ersetzt, weil sie nicht richtig bissig waren.
Ich bin heute mal meinen Hausberg damit gefahren. Richtige Bremswirkung sieht in der Tat anders aus. Ich werde erstmal den Tip von @faliero ausprobieren und das Dreieck kürzer einstellen.
 
Das kam Heute an, vielen Dank @Bianchi-Hilde :

mechaniker4855_2wzucb.jpg

Fahrradtechnik der 30er bis 50er Jahre als damaliges Standardwerk für Lehrlinge, Gesellen und Meister. Jede Menge Zeichnungen und Schwarz/Weiß Fotos und Tabellen mit wichtigen Maßen für alte Räder. :daumen:
Habe es gerade mal kurz durchgeblättert und bin begeistert. :)
Jetzt brauche ich nur noch ein Rad aus der Zeit. :D


Apropos Rad, das habe ich Heute mitgebracht:

bottecchia4839_2vyus8.jpg


Rad Nr. 14, ein sehr einfaches Bottecchia in den Teamfarben des ADR-Teams von 1989 (mit dem Greg Lemond in dem Jahr die Tour gewann, mit dem Team, nicht mit dem Rad. :D).
Ist nur einfacher Hi-Ten Stahl, ausgestattet mit Modolo Mach 3 Bremsen, Suntour Blaze 7-fach Indexschaltung (Accushift plus) und Miche Monolithe Kurbel. Vorbau und Lenker sind ebenfalls Modolo, Naben und Steuersatz Miche, Felgen Mavic 192.
Das Rad ist mir mit einer Rahmenhöhe von 57 cm eigentlich zu klein (Sattelhöhe ist noch nicht auf mich eingestellt). Die Oberrohrlänge mit 55 cm passt zusammen mit dem 120 mm Vorbau jedoch.

Die Frage warum ich ein zu kleines Rad nehme? Ganz einfach, ich bekam es geschenkt, für umme! :D
Da konnte ich doch nicht nein sagen. :eek:
Außerdem habe ich ja ein Faible für so verrückte Farben. :oops:
Überlege gerade ob ich mir das mit wenig Aufwand fertig mache und dann in die Firma ins Büro stelle. Ab und zu habe ich mal Mittags oder so ein paar Stündchen ohne Termine. Da könnte ich dann ein wenig durchs Bergische düsen (gibt da direkt ein paar nette Bahntrassen). :idee:
Bräuchte dann eine längere Sattelstütze mit 26,0 mm Durchmesser und vielleicht einen höheren Vorbau. Für zwei oder drei Stündchen ab und zu würde mir das wahrscheinlich reichen.

Wird also vielleicht bald einen neuen Aufbaufaden von mir geben. ;)
 
Mit den Schlauchreifen werde ich nicht anfangen; da muss ich mir was überlegen.
@Puddingbeine: Genau wie Du bin ich auch über alte Kogas (und wie die Jungfrau zum Kind) zu Schlauchreifen 'genötigt' worden und war anfangs auch skeptisch und unsicher. Vor allem gaben die meist steinalten Reifen nach kurzer Zeit ihren Geist auf, also mussten neue drauf. Und seitdem ist Ruhe und ich bin ein grosser Anhänger geworden, es passt einfach besser zum Klassiker. Mein Tipp: kauf Dir einen Satz guter Schlauchreifen, dann Tufo-Klebeband oder es assistiert ein Kumpel der Übung im Aufziehen hat. Die Felgen sind ja Wolber Super Champion Aspin*, und das ist schon was feineres, mindestens mit GP4 vergleichbar, die sollte man nicht im Keller stehen lassen :daumen:. Versuch macht kluch ;).
* Korrektur: das 84er Modell hatte die Arc-en-Ciel, erst 85 gab es die Aspin
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon vorgestern für die Holde gefangen, aber auf Sonne gewartet zum fotografieren:

Viner Professional Special, 55cc, SL Geröhr
leider dürfte der Erstbesitzer ordentlich transpiriert haben, was deutliche Spuren am Oberrohr hinterlassen hat. Konservatorisch bin ich komplett grün hinter den Ohren, daher um Tipps aller Art äußerst dankbar. Neulackierung ist grade nicht drin, und an sich kann sowohl ich, als auch die Holde mit Patina aufgrund sachgemäßen Gebrauchs auch recht gut leben :)

Und auch über gestalterischen Input, wie die (noch zu erwerbenden!) schwarzen MasterPro Hebel, bzw. deren weiße Hoods am besten einzubetten wären würde ich mich freuen. Hätte mal an weißen Sattel, Lenkerbänder und Bowdenzüge gedacht? (Sattelstütze wird gegen Campa SR getauscht, weil die Aero-Stütze der Dame um genau 1,5cm zu hoch ist.)
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    202,4 KB · Aufrufe: 67
  • 2.jpg
    2.jpg
    433,2 KB · Aufrufe: 57
  • 3.jpg
    3.jpg
    375,4 KB · Aufrufe: 43
  • 5.jpg
    5.jpg
    279,8 KB · Aufrufe: 46
  • 6.jpg
    6.jpg
    277 KB · Aufrufe: 45
  • 7.jpg
    7.jpg
    478 KB · Aufrufe: 40
  • 11.jpg
    11.jpg
    358,7 KB · Aufrufe: 78
  • 12.jpg
    12.jpg
    257,7 KB · Aufrufe: 47
  • 14.jpg
    14.jpg
    204,4 KB · Aufrufe: 55
  • 15.jpg
    15.jpg
    322,4 KB · Aufrufe: 46
Zuletzt bearbeitet:
Schon vorgestern für die Holde gefangen, aber auf Sonne gewartet zum fotografieren:

Viner Professional Special, 55cc, SL Geröhr
leider dürfte der Erstbesitzer ordentlich transpiriert haben, was deutliche Spuren am Oberrohr hinterlassen hat. Konservatorisch bin ich komplett grün hinter den Ohren, daher um Tipps aller Art äußerst dankbar. Neulackierung ist grade nicht drin, und an sich kann sowohl ich, als auch die Holde mit Patina aus sachgemäßem Gebrauch stammt auch recht gut leben :)

Und auch über gestalterischen Input, wie die (noch zu erwerbenden!) schwarzen MasterPro Hebel, bzw. deren weiße Hoods am besten einzubetten wären würde ich mich freuen. Hätte mal an weißen Sattel, Lenkerbänder und Bowdenzüge gedacht? (Sattelstütze wird gegen Campa SR getauscht, weil die Aero-Stütze der Dame um genau 1,5cm zu hoch ist.)

459466
459467
459468
459469
459471
459479
459476
459475
459473

sehr schönes Viner. :daumen:

Gegen Rost hilft vorsichtig mechanisch entfernen, dann Fertan über die blanken Stellen. Dann werden die so schwarz/bläulich. Danach gut mit Hartwachs versiegeln. So mache ich das bei meinen Rädern.
 
Zurück