• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mein Fang des Tages

Ich bin ja großer Fan der Kogas mit Stahlrahmen und habe heute einen schönen Gentsracer vom Erstbesitzer erwerben können. Dieser hat das Rad damals als 16 jähriger bekommen. Das Rad hing seit 1995 nur noch im Keller und wird von mir natürlich einer Komplettrevision unterzogen.
Der Gentsracer kam damals im 1984er Katalog noch direkt nach FULLPRO-S und PRORACER-S. Mein Exemplar ist bis auf die fehlende Luftpumpe noch original erhalten (FlaHa ist abmontiert) und die Teile sind größtenteils aus Herbst 1983. Der ehemals rote Sattel hat sich leider schon stark verfärbt. Die Griffgummis sind dagegen noch sehr sehr schön und ohne Risse. Das Rad hat so gut wie keine Gebrauchsspuren am Rahmen. Mit den Schlauchreifen werde ich nicht anfangen; da muss ich mir was überlegen.

Was dem Rad leider fehlt ist die Staubkappe vom rechten 600er Pedal. Vielleicht hat da jemand von Euch etwas in der Teilekiste und kann mir freundlicherweise aushefen. Ein sehr gutes 39er Kettenblatt, Hersteller egal, wäre ebenfalls eine feine Sache;).

Anhang anzeigen 555957
Anhang anzeigen 555952
Anhang anzeigen 555953
Anhang anzeigen 555954
Anhang anzeigen 555955

Wahnsinn - wie neu das Ding - schöner Fang! :daumen:
 
Ich bin ja großer Fan der Kogas mit Stahlrahmen und habe heute einen schönen Gentsracer vom Erstbesitzer erwerben können. Dieser hat das Rad damals als 16 jähriger bekommen. Das Rad hing seit 1995 nur noch im Keller und wird von mir natürlich einer Komplettrevision unterzogen.
Der Gentsracer kam damals im 1984er Katalog noch direkt nach FULLPRO-S und PRORACER-S. Mein Exemplar ist bis auf die fehlende Luftpumpe noch original erhalten (FlaHa ist abmontiert) und die Teile sind größtenteils aus Herbst 1983. Der ehemals rote Sattel hat sich leider schon stark verfärbt. Die Griffgummis sind dagegen noch sehr sehr schön und ohne Risse. Das Rad hat so gut wie keine Gebrauchsspuren am Rahmen. Mit den Schlauchreifen werde ich nicht anfangen; da muss ich mir was überlegen.

Was dem Rad leider fehlt ist die Staubkappe vom rechten 600er Pedal. Vielleicht hat da jemand von Euch etwas in der Teilekiste und kann mir freundlicherweise aushefen. Ein sehr gutes 39er Kettenblatt, Hersteller egal, wäre ebenfalls eine feine Sache;).

Anhang anzeigen 555957
Anhang anzeigen 555952
Anhang anzeigen 555953
Anhang anzeigen 555954
Anhang anzeigen 555955

Heißes Teil! Die Griffgummis sind normalerweise immer die ersten Teile die bei Shimano abgegammelt sind!
 
Was dem Rad leider fehlt ist die Staubkappe vom rechten 600er Pedal. Vielleicht hat da jemand von Euch etwas in der Teilekiste und kann mir freundlicherweise aushefen. Ein sehr gutes 39er Kettenblatt, Hersteller egal, wäre ebenfalls eine feine Sache;).

Sehr schönes Rad. Diese Staubkappen fehlen leider ständig. Das wäre doch ein schönes Projekt für einen 3 D Drucker oder eine Kleinserie.
gefühlt fehlen die an jedem 2 Pedal.
 
Ich bin ja großer Fan der Kogas mit Stahlrahmen und habe heute einen schönen Gentsracer vom Erstbesitzer erwerben können. Dieser hat das Rad damals als 16 jähriger bekommen. Das Rad hing seit 1995 nur noch im Keller und wird von mir natürlich einer Komplettrevision unterzogen.
Der Gentsracer kam damals im 1984er Katalog noch direkt nach FULLPRO-S und PRORACER-S. Mein Exemplar ist bis auf die fehlende Luftpumpe noch original erhalten (FlaHa ist abmontiert) und die Teile sind größtenteils aus Herbst 1983. Der ehemals rote Sattel hat sich leider schon stark verfärbt. Die Griffgummis sind dagegen noch sehr sehr schön und ohne Risse. Das Rad hat so gut wie keine Gebrauchsspuren am Rahmen. Mit den Schlauchreifen werde ich nicht anfangen; da muss ich mir was überlegen.

Was dem Rad leider fehlt ist die Staubkappe vom rechten 600er Pedal. Vielleicht hat da jemand von Euch etwas in der Teilekiste und kann mir freundlicherweise aushefen. Ein sehr gutes 39er Kettenblatt, Hersteller egal, wäre ebenfalls eine feine Sache;).

Anhang anzeigen 555957
Anhang anzeigen 555952
Anhang anzeigen 555953
Anhang anzeigen 555954
Anhang anzeigen 555955

Sehr schick! Das ist mal ein echter Glücksgriff :daumen:
Bezüglich Schlauchreifen: ja, da haben irgendwie echt viele Angst davor, was ich nicht so ganz nachvollziehen kann.
Vielleicht kann ich dir auch etwas die Angst nehmen:

Ich finde Schlauchreifen sogar sicherer als Drahtreifen. Wenn dir bergab ein Drahtreifen platzt, fliegst du mit Sicherheit raus, bei einem Schlauchreifen hast du zumindest noch eine ganze Weile, die du zum Anhalten nutzen kannst. Außer du schlitzt dir die Reifen sowas von auf, dass eh alles zu spät ist, dann hast du bei beiden Systemen Pech.
Ich bin schon mehrere Kilometer mit einem platten Schlauchreifen gefahren, immer wieder mal kurz nachgepumpt, bis man eine schöne Stelle zum Wechsel findet.

Das Kleben machst du einmal zuhause mit Klebeband, idiotensicher, schnell, sauber, einfach. Eine Sache von 5 Minuten inkl. Montage des Reifens.. Gegenüber vom Ventil 10 cm ohne Klebeband arbeiten, das erleichtert das Herunternehmen des kaputten Reifens enorm. Den neuen Ersatzschlauchreifen einfach auf das alte Klebeband draufgeben, das klebt noch immer pervers gut. Ich fahre eine Felge schon seit über 1000 km problemlos mit neuem Reifen auf altem Klebeband.

Insgesamt sehe ich fast nur Vorteile:

Schneller Wechsel möglich
Giro Reifen sind gut und günstig, zumindest für den Einstieg in das Thema.
Anderer Fahrkomfort
Leichterer Laufradsatz
Du brauchst erstmal keinen neuen Laufradsatz, kannst trotzdem fahren und in der Zwischenzeit einen Drahtreifensatz suchen/ zusammenbauen

Nachteil:
man nimmt maximal 2 Ersatzreifen mit auf ne lange Tour, mit Pech hat man mehr als zwei Platten. Allerdings höchst selten und man kann immer noch zwischenpumpen und weiterfahren..
 
Sehr schick! Das ist mal ein echter Glücksgriff :daumen:
Bezüglich Schlauchreifen: ja, da haben irgendwie echt viele Angst davor, was ich nicht so ganz nachvollziehen kann.
Vielleicht kann ich dir auch etwas die Angst nehmen:

Ich finde Schlauchreifen sogar sicherer als Drahtreifen. Wenn dir bergab ein Drahtreifen platzt, fliegst du mit Sicherheit raus, bei einem Schlauchreifen hast du zumindest noch eine ganze Weile, die du zum Anhalten nutzen kannst. Außer du schlitzt dir die Reifen sowas von auf, dass eh alles zu spät ist, dann hast du bei beiden Systemen Pech.
Ich bin schon mehrere Kilometer mit einem platten Schlauchreifen gefahren, immer wieder mal kurz nachgepumpt, bis man eine schöne Stelle zum Wechsel findet.

Das Kleben machst du einmal zuhause mit Klebeband, idiotensicher, schnell, sauber, einfach. Eine Sache von 5 Minuten inkl. Montage des Reifens.. Gegenüber vom Ventil 10 cm ohne Klebeband arbeiten, das erleichtert das Herunternehmen des kaputten Reifens enorm. Den neuen Ersatzschlauchreifen einfach auf das alte Klebeband draufgeben, das klebt noch immer pervers gut. Ich fahre eine Felge schon seit über 1000 km problemlos mit neuem Reifen auf altem Klebeband.

Insgesamt sehe ich fast nur Vorteile:

Schneller Wechsel möglich
Giro Reifen sind gut und günstig, zumindest für den Einstieg in das Thema.
Anderer Fahrkomfort
Leichterer Laufradsatz
Du brauchst erstmal keinen neuen Laufradsatz, kannst trotzdem fahren und in der Zwischenzeit einen Drahtreifensatz suchen/ zusammenbauen

Nachteil:
man nimmt maximal 2 Ersatzreifen mit auf ne lange Tour, mit Pech hat man mehr als zwei Platten. Allerdings höchst selten und man kann immer noch zwischenpumpen und weiterfahren..
Du hast was vergessen, es gibt Pannenmilch welche den Reifen wieder abdichtet, natürlich nicht wenn du dir den Reifen aufschlitzt. Für lange touren oder gar Wochengeschichten würd ich dann doch lieber Drahtreifen nehmen

MfG Jens
 
Du hast was vergessen, es gibt Pannenmilch welche den Reifen wieder abdichtet, natürlich nicht wenn du dir den Reifen aufschlitzt. Für lange touren oder gar Wochengeschichten würd ich dann doch lieber Drahtreifen nehmen

MfG Jens

Mit Pannenmilch hab ich bislang noch keine Erfahrungen gemacht. Und ja, bei langen Touren (über Tage) würde ich aus Gründen der einfacheren Ersatzteilversorgung auch Drahtreifen nehmen.
 
Ich bin ja großer Fan der Kogas mit Stahlrahmen und habe heute einen schönen Gentsracer vom Erstbesitzer erwerben können. Dieser hat das Rad damals als 16 jähriger bekommen. Das Rad hing seit 1995 nur noch im Keller und wird von mir natürlich einer Komplettrevision unterzogen.
Der Gentsracer kam damals im 1984er Katalog noch direkt nach FULLPRO-S und PRORACER-S. Mein Exemplar ist bis auf die fehlende Luftpumpe noch original erhalten (FlaHa ist abmontiert) und die Teile sind größtenteils aus Herbst 1983. Der ehemals rote Sattel hat sich leider schon stark verfärbt. Die Griffgummis sind dagegen noch sehr sehr schön und ohne Risse. Das Rad hat so gut wie keine Gebrauchsspuren am Rahmen. Mit den Schlauchreifen werde ich nicht anfangen; da muss ich mir was überlegen.

Was dem Rad leider fehlt ist die Staubkappe vom rechten 600er Pedal. Vielleicht hat da jemand von Euch etwas in der Teilekiste und kann mir freundlicherweise aushefen. Ein sehr gutes 39er Kettenblatt, Hersteller egal, wäre ebenfalls eine feine Sache;).

Anhang anzeigen 555957
Anhang anzeigen 555952
Anhang anzeigen 555953
Anhang anzeigen 555954
Anhang anzeigen 555955

:eek: :daumen:
 
Drahtreifen sind ja mittlerweile überall anzutreffen und in der modernen Radlwelt gibts anscheinend nix Anderes mehr, von ein paar Spezialitäten für CFK-Zeitfahrfelgen mal abgesehen.
Die Vorteile von Schlauchreifen sind ja schon genannt worden, die Nachteile sind eigentlich keine, außer dass Ersatz nicht so einfach und in guter Qualität teuer ist.
Dafür sind die Laufräder billig und trotzdem leicht.
Fürs Tourenrad oder den Radwegfetzer sind sie nix, aber am Rennrad und auch am Crosser sind sie unschlagbar.
 
Du hast was vergessen, es gibt Pannenmilch welche den Reifen wieder abdichtet, natürlich nicht wenn du dir den Reifen aufschlitzt. Für lange touren oder gar Wochengeschichten würd ich dann doch lieber Drahtreifen nehmen

MfG Jens
Ich glaube bei den günstigen Schlauchreifen lässt sich nicht immer das Ventil rausschrauben um die Pannenmilch einzufüllen.

+1 für das Klebeband.
 
weil Klebeband über die Klebereste ist auch nicht das Wahre oder?
Früher konnte man 3 - 4 mal einen Reifen wechseln, das Klebeband war deutlich besser,
heute kannst Du bei einer Panne wechseln und kommst gut nach Hause.
Bei kleineren Schäden kannst Du auch Pannenspray verwenden.
Das Video sollte man auch nicht unbedingt als Vorlage nehmen, es zeigt zwar in etwa wie es geht
aber mehr auch nicht.
 
Was macht man dann unterwegs bei einer Panne? Milch...

Dichtmilch für Schlauchreifen gibt es sowohl zur pre-, als auch zur post-Abdichtung.
Ich fahre ausschließlich Schlauchreifen und habe mit der post-Dichtmilch sehr gute Erfahrungen gemacht. Bspw habe ich letzte Woche auf dem Weg zur Arbeit meinen platten Reifen innerhalb von 6 Minuten repariert (Zeitnahme ab Auspacken der Milch bis zum Losfahren mit repariertem Reifen) und bin pünktlich auf Arbeit erschienen :)
 
Dichtmilch für Schlauchreifen gibt es sowohl zur pre-, als auch zur post-Abdichtung.
könntet ihr mal ein paar Namen einwerfen... ich würde gern einige meiner Reifen mit solch einem Mittelchen befüllen... trotz des damit verbundenen höheren Gewichts ;)

bester webefilm!
 
könntet ihr mal ein paar Namen einwerfen... ich würde gern einige meiner Reifen mit solch einem Mittelchen befüllen... trotz des damit verbundenen höheren Gewichts ;)

bester webefilm!

zu infantil darf man dabei aber nicht denken :D:D
 
Früher konnte man 3 - 4 mal einen Reifen wechseln, das Klebeband war deutlich besser,
heute kannst Du bei einer Panne wechseln und kommst gut nach Hause.
Bei kleineren Schäden kannst Du auch Pannenspray verwenden.
Das Video sollte man auch nicht unbedingt als Vorlage nehmen, es zeigt zwar in etwa wie es geht
aber mehr auch nicht.
Aber wirklich nur in etwa !!!

MfG Jens
 
Zurück