• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

2. Frühling für einen Stahlrenner

Ja, so kannst Du das erstmal lassen. Jetzt sehe ich auch, wo Du die Unterlegscheibe hingetan hast - also vorne. Wenn das dazu nötig war, damit die Bremsarme an den Gabelscheiden vorbei kommen, dann ist das in Ordnung. Andernfalls würde ich mir die Scheiben sparen und eher mehr Gewindegänge in der INbusschraube haben wollen.

Die Inbusschraube zu versenken hat auch eher optische Gründe, wobei die Abstützung gegen die Gabelkrone auch ein Faktor ist. Das müßte von der Gesamtdicke eigentlich schon hinkommen. Aber laß es erstmal so.
 
.... gibt's nur ein "begleitetes" Schrauben am Mirker Bahnhof,.... und ich hab die Angst, dass wenn ich da was Schraube und dann nicht nach der Stunde fertig bin, ich mit dem halbfertigen Rad blöd rumstehe.
Nuntja,

""begleitetes" Schrauben" bzw. "Hilfe zurSelbsthilfe" wäre in deinem Fall mehr als angebracht gewesen. Werkzeug * * und diverses Material ist durchaus vorhanden - ob für dich passendes dabei ist, kann im Fahrradreparaturcafé geklärt werden.
Öffnungszeit ist jeden ersten Sonntag im Monat 14:00 - 18:00 Uhr.
Nach dieser Zeit wird niemand stehengelassen. Wie kommst du zu dieser Ansicht?


LG Carsten
 
Nuntja,

""begleitetes" Schrauben" bzw. "Hilfe zurSelbsthilfe" wäre in deinem Fall mehr als angebracht gewesen. Werkzeug * * und diverses Material ist durchaus vorhanden - ob für dich passendes dabei ist, kann im Fahrradreparaturcafé geklärt werden.
Öffnungszeit ist jeden ersten Sonntag im Monat 14:00 - 18:00 Uhr.
Nach dieser Zeit wird niemand stehengelassen. Wie kommst du zu dieser Ansicht?


LG Carsten
Hatte die Jungs mal angefunkt wegen einem alten NSU-Rades bei uns im Keller und auch der Frage wie das mit dem Schrauben aussieht, darauf kam nur eine offensichtlich automatische Emailantwort, wann man wo und wie Räder leihen kann. Fand das halt nen bisschen dünn.
Wäre es mir möglich wäre ich auch schon mal da spontan aufgeschlagen, nur ist es so dass ich zu 90% den ersten Sonntag im Monat um diese Urzeit am arbeiten bin und da einfach keine Zeit habe.


Gruß Gr@ndy
 
Sieht so aus als wenn der rest der Welt gegen dich ist,ist man meistens aber selber schuld

Und was möchtest du damit jetzt sagen?
Ich ganz und gar nicht. Schließlich gibt es noch andere Lebensbereiche, als diese Forums/Fahrradwelt und in der komme ich sehr gut zurecht :D
Abgesehen davon habe ich auch hier nicht das Gefühl das hier "der Rest der Welt" gegen mich ist, ganz im Gegenteil, selbst diejenigen die mich hier zu Beginn geschlagen haben (zu Recht, da Murks) helfen mir hier, so meiner Ansicht, wo sie nur können.
Und wenn ich keine Hilfe/Antwort bekomme, versuche ich mir halt selbst zu helfen, ob das jetzt gut oder schlecht ist mal dahingestellt. Bisher bin ich aber auch damit gut gefahren (höhö Wortwitz :D)



Gruß Gr@ndy
 
Trolle lassen sich einfacher durch Ignorieren abschütteln. Das lässt sich hier sogar automatisieren, dann verlangt es dir weniger ab ;)
 
So,
Ich war bis grad nochmal im Keller. @Tichy hat mich da im Bastelthread auf eine Idee gebracht. Der Konusring kann eigentlich garkein Konusring sein, denn die Kugellager laufen auf der (vermeintlich von mir als Staubkappen bezeichneten) schwarzen Lagerschalen. Im Keller sah ich, dass die schwarzen Ringe nicht aus Plastik sind sonder metallische Ringe sind und dass der Konusring lediglich Einpassring ist um die untere Lagerschale auf die Gabel zu passen. Dadurch gibt es auch keine Bewegung zwischen dunklen Ring und dem "Konusring". Diesen kann ich dann ja aufsägen, aufweiten und dann auf die Gabel montieren.
Auf als Werk:
227808ec2df00f26d13d4afef78b196b.jpg



Gruß Gr@ndy
 
Nun hab ich den Ring aufgeweitet und...weggeschmissen.
Als ich sah, wie weit der aufgeweitet werden muss, damit der passt, war der so aufgespreizt, das ich mir damit wahrscheinlich die Gabel eher zerstöre als etwas anderes zu erreichen.
Außerdem wäre der dann auch garnicht mehr passig mit dem schwarzen Ring des Steuersatzes wäre.
Und ich hab ja jetzt gelernt, es gibt Teile, die passen einfach, ohne etwas ändern zu müssen.


Gruß Gr@ndy
 
Nein, das geht nicht. Auf dem Konusring laufen die Kugeln. Deshalb muß der aus einem Stück udn vor allem ohne Dellen oder Spalte sein. Wenn Du den zersägst und aufweitest, dann ist der Steuersatz hinüber.

Hier wäre ein evtl. passender Steuersatz in JIS

http://www.ebay.de/itm/Tange-Falcon...878407?hash=item2a580d1387:g:w-MAAOSwiLdV8uAq * *

Der hat allerdings eine Stapelhöhe von 38 mm. Da mußt Du bitte zeurst nochmal messen, ob der alte Steuersatz die gleiche Stapelhöhe hatte und ob das Gabelrohr mitsamt Gewinde lang genug dafür ist.

PS..

Hier gibt es noch einen

http://www.ebay.de/itm/Lot-of-Two-2...hash=item5b1dcc897b:m:mBN9RkfkxzlX-5IJTCMbq5w * *

Wenn die zu hoch bauen, dann gibt es noch die Option Shimano * * 105. Der Steuersatz gehört nämlich zu den ultra flach Bauenden

http://www.ebay.de/itm/Shimano-HP-1...015836?hash=item25b20d731c:g:uH4AAOSwI-BWMn80 * *

PPS::

Mit so einer Lehre kann man nachmessen, für welchen Standard das Steuerrohr gefräst worden ist

http://www.ebay.de/itm/Klassiker-Re...819817?hash=item3ab95a82a9:g:Q6AAAOSwNphWawdf * *
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Habe jetzt lediglich nur den alten Steuersatz wieder montiert, da ich mich, wie versprochen, morgen auf den Weg mache, einen passenden Steuersatz (30,2/27) und den fehlenden Bremszug zu besorgen.
Bei der Gelegenheit könnte ich mein Steuersatzeinpresswerkzeug testen. Dieses besteht aus einer langen M12 Schraube (220mm) nebst 4 Unterlegscheiben (2x8mm/2x14mm) und einer Kontermutter. Die Unterlegscheiben sind genauso groß wie der Steuersatz und können gut von einer Person gehalten werden, während eine zweite Person die Mutter dreht. So gingen sie Lagerschalen ganz geschmeidig in das Steurrrohr.
Werde euch auf dem Laufenden halten.


Gruß Gr@ndy
 
Ein professionalles Einpresswerkzeug sieht prinzipiell auch nciht anders aus; nur bringt es halt eine bessere und genauere Führung der Lagerschalen mit, damit diese im Steuerrohr nicht verkanten können.
 
Nein, das geht nicht. Auf dem Konusring laufen die Kugeln. Deshalb muß der aus einem Stück udn vor allem ohne Dellen oder Spalte sein. Wenn Du den zersägst und aufweitest, dann ist der Steuersatz hinüber.

Hier wäre ein evtl. passender Steuersatz in JIS

http://www.ebay.de/itm/Tange-Falcon...878407?hash=item2a580d1387:g:w-MAAOSwiLdV8uAq * *

Der hat allerdings eine Stapelhöhe von 38 mm. Da mußt Du bitte zeurst nochmal messen, ob der alte Steuersatz die gleiche Stapelhöhe hatte und ob das Gabelrohr mitsamt Gewinde lang genug dafür ist.
Wie gesagt, das ist kein wirklicher Konusring, aber auch egal, hab das Ding in die Tonne gekloppt. Wollte euch nur nochmal bisschen schocken nach den Kloppe die ich von euch kassiert hab, darf ich ja wohl auch mal einen Witz machen oder?
Kannst du mir kurz sagen, was die Stapelhöhe ist? Ist doch die Bauhöhe des Satzes, ohne den Teil, der im Steurrohr steckt (inkl. aller Spacer/Zahnscheiben, Abschlussmutter)


Gruß Gr@ndy
 
Ich wollte ja eigentlich schon ins Bett, vorher wollte ich nur mal schnell reinschauen...........
Irgendwie schaffst Du es immer wieder mich zu überraschen.
Du willst offensichtlich alles ganz schnell und schmerzhaft (teuer) lernen.

Nun ja, Hauptsache Du hast Spaß dabei.
Ich habe ihn auf alle Fälle.
:p
 
Ein professionalles Einpresswerkzeug sieht prinzipiell auch nciht anders aus; nur bringt es halt eine bessere und genauere Führung der Lagerschalen mit, damit diese im Steuerrohr nicht verkanten können.
Hab mir die abgeschaut und werde morgen mal im Baumarkt schauen, ob ich noch Uscheiben finde die kleiner als 14mm sind und dann jeweils innen in die Steuerschalen passen, dann dürfte es noch besser klappen. Außerdem werde ich jede Schale einzeln einpressen, dann hab ich nur eine Schale auf die ich achten muss. Dürfte dann auch gut klappen. Wie gesagt, ich habe geschaut dass alles in einer Flucht war und nichts verkantet und mein Dad hat mit dem Ringschüssel langsam gedreht.


Gruß Gr@ndy
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück