• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

28er Latexschlauch in 30 mm Reifen?

Christoph7789

Mitglied
Registriert
2 August 2022
Beiträge
86
Reaktionspunkte
16
Ich habe mir zum ersten Mal 30 mm Reifen bestellt. Bislang bin ich immer 28 mm mit 25-28 mm Vittoria Latexschläuchen gefahren. Offiziell soll man ja ab 30 mm Reifenbreite auf die 30-38 mm Schläuche wechseln. Frage: Wie sind da eure Erfahrungen? Muss das oder funktionieren die 28er Schläuche auch gut im 30er Reifen? Habe nämlich noch einige der 28er Schläuche zuhause liegen..
 

Anzeige

Re: 28er Latexschlauch in 30 mm Reifen?
Ja, Latex Schläuche füllen problemlos auch etwas größere Reifen aus, ist ja hochflexibel.

Kann außerdem sein, dass deine 30mm Reifen real nur 28mm breit sind ;)
 
Selber benutze ich seit ca. 3 Monaten die schmalsten Vittoria-Latexschläuche auf dem CX/Gravel-Beik mit 30mm & 36mm Slicks sowie 32mm CX-Reifen. Die Frage ob das eigentlich Probleme macht, habe ich mir auch schon gestellt, aber bis jetzt läuft das reibungslos.
 
Das lustigste was ich mal gelesen hab, war die Frage nach 27,5 Zoll Latexschläuchen.
Antwort: Gibts nicht, nimm 26 Zoll Schläuche :D
 
Hab ihn auch probehalber schon mit den 28ern aufgepumpt..das ging gut. Könnte mir nur vorstellen, dass die Wandstärke vom kleineren Schlauch im aufgepumpten Zustand etwas geringer ausfällt und das evtl. minimal die Pannensicherheit verschlechtert. Ist bei den zwei Millimetern mehr aber wahrscheinlich vernachlässigbar 🤔
 
Fahre den 23er Latex in 25er Reifen. Klappt problemlos. Durch die dünnere Wandung kann der Luftverlust etwas größer werden (für einen Tag reichts aber immer). Dafür läufts theoretisch noch ein bissel schöner.

Und bitte mit Talkum oder Babypuder nutzen.

Gruß messi
 
Klar geht das. Das ist dem Schlauch egal, Latex ist extrem dehnbar.
Und weil Latex sehr dehnbar ist, wird die ohnehin schon sehr dünne Wandstärke noch dünner, wenn ein höheres Volumen als vorgesehen ausgefüllt werden muss. Die Folge davon ist ein höherer Luftverlust und eine höhere Pannenanfälligkeit. Möglicherweise könnte es sogar zu einem ungewollten Platzen des Schlauches kommen. Die Hersteller machen Freigaben und Einschränkungen nicht zum Spass, sondern basierend auf wissenschaftlichen Grundlagen Berechnungen und Labortests. Meiner Meinung nach, sollte man sich sich strikt an diese Weisungen der Hersteller halten.
 
Ich bin auch schon 23 mm Latex-Schläuche in 35 mm Trainings-CX-Reifen gefahren - IIRC ohne Defekte.

Falls jemanden das "Warum" interessiert: ich benötigte dringend einen Schlauch, hatte aber nur 23 mm Schläuche zuhause. Deshalb hatte ich auf die bekannte Dehnfähigkeit vertraut und diesen genommen.
 
Möglicherweise ... Hersteller ... basierend auf wissenschaftlichen Grundlagen Berechnungen und Labortests ... Hersteller halten.
Du meinst Fahrrad- und Fahrradteilehersteller? Ausnahmslos alle Räder, welche ich nach 1982 neu gekauft habe, waren schon im Neuzustand defekt. Sehr ärgerliche und oft sehr gefährliche Sachen. Was will man schon erwarten, denn es sind nur Fahrrad- und Fahrradteilehersteller. Verkauft u.a. von Fahrradfachhändlern mit Fahrradfachwerkstatt. Sowas kann man nicht ernst nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wissenschaftliche Grundlagen, Berechnungen und Labortests???? 🤣 Ernsthaft???
Glaubst du auch an den Osterhasen?

Glaubst du tatsächlich ernsthaft, dass eine Panne eher geschieht, wenn ein Latexschlauch einen 30mm Reifen statt eines 28mm Reifens ausfüllen muss???
Dieses Mehrrisiko dürfte, wenn überhaupt, im μ Bereich liegen...

German Angst vom Feinsten.
 
Wissenschaftliche Grundlagen, Berechnungen und Labortests???? 🤣 Ernsthaft???
Glaubst du auch an den Osterhasen?

Glaubst du tatsächlich ernsthaft, dass eine Panne eher geschieht, wenn ein Latexschlauch einen 30mm Reifen statt eines 28mm Reifens ausfüllen muss???
Dieses Mehrrisiko dürfte, wenn überhaupt, im μ Bereich liegen...

German Angst vom Feinsten.
Und wo setzt du die Obergrenze an, bei 32 oder 35mm. Die Schlauchhersteller machen sich das Leben ja nich freiwillig schwer und produzieren unterschiedliche Grössen, wenn es mit einem Schlauch für alle Reifengrössen gehen würde.

Klar ist keine scharfe Grenze bei 28mm und noch ordentlich Reserve eingebaut. Wenn man sich aber an die Empfehlungen der Hersteller hält, macht man sicher nichts falsch und liegt auf der sichereren Seite, wie wenn man meint, physikalische Grenzen selbst ausloten zu müssen.
 
Das sind aber nur fließende Übergänge und man setzt irgendwo Punkte aus Erfahrung. Der Kunde möchte gerne objektive Kriterien, die es aber in einer realen Welt nicht gibt.
Wie bei einem Maximalgewicht von LR oder Komplettrad ist es real Bullshit, hilft aber ein bisschen, das Rad und ihre Nutzung einzuordnen.

Gruß messi
 
Das sind aber nur fließende Übergänge und man setzt irgendwo Punkte aus Erfahrung. Der Kunde möchte gerne objektive Kriterien, die es aber in einer realen Welt nicht gibt.
Wie bei einem Maximalgewicht von LR oder Komplettrad ist es real Bullshit, hilft aber ein bisschen, das Rad und ihre Nutzung einzuordnen.

Gruß messi
Die Frage stellt sich einfach, wie stark man die Herstellerangaben nach oben strapazieren kann, bis es wirklich gefährlich wird. Ist ein Rad das für 115 kg Systemgewicht spezifiziert ist noch sicher bei 130, 150, 180, 200, ... kg wenn man z.B. bei einer Passfahrt ein Schlagloch erwischt? Und wie sieht es mit der Materialermüdung aus, wenn ein Rad weit über die Empfehlung während 10 oder noch mehr Jahren belastet resp. überlastet wird?
 
Das lustigste was ich mal gelesen hab, war die Frage nach 27,5 Zoll Latexschläuchen.
Antwort: Gibts nicht, nimm 26 Zoll Schläuche :D
Sollte man nicht machen.
Habe nach dem Ende der 26 Zoll MTB-Ära ein 27,5 Zoll Hardtail aufgebaut. Michelin-Schläuche auch mit übernommen. Die sind ohne Luft schon gut auf 27,5 Zoll Felgen gedehnt. Nach einem Jahr riss das Ventil aus. Zum Glück zuhause.
Jetzt, mit 29 Zoll Vittoria passiert das nicht mehr.
Latex ist, glaube ich, 700% dehnbar.
Über ein paar mm breitere Reifen würde ich mir keine Gedanken machen.
 
Die Schlauchhersteller machen sich das Leben ja nich freiwillig schwer und produzieren unterschiedliche Grössen, wenn es mit einem Schlauch für alle Reifengrössen gehen würde.
fast richtig. die sind ja nicht blöd und wollen natürlich mehr schläuche verkaufen. am liebsten für jede größe einen eigenen schlauch. die hersteller leben nicht von liebe, sondern von verkauf.
 
Ich finde wirklich beeindruckend, wie man sich über 3 mm "unterhalten" kann; und - wie fast immer - der Genussfahrer ist dabei.
Nur mal am Rande: ich gehöre noch zu denjenigen , die ab und an einen Schlauch flicken und den geflickten Schlauch - gut aufgepumpt - im Keller hängen lassen, um zu sehen, ob er die Luft hält. Dabei wird der Schlauch - mangels Mantel - deutlich voluminöser als dies ein 28'er im Vergleich zu einem 23'er wird.
Das praktiziere ich seit rd. 40 Jahren so und lebe immer noch.
Wahrscheinlich habe ich einfach nur Glück gehabt, dass die so unfassbar dehnbaren und dünnen Schläuche mich noch nicht getötet haben.
Ihr habt sie doch nicht mehr alle......
 
fast richtig. die sind ja nicht blöd und wollen natürlich mehr schläuche verkaufen. am liebsten für jede größe einen eigenen schlauch. die hersteller leben nicht von liebe, sondern von verkauf.
Das ist doch ein Fehlschluss: Ein "Einheitsschlauch" wäre billiger zu produzieren bei gleicher Verkaufszahl.

Gruß messi
 
Wahrscheinlich habe ich einfach nur Glück gehabt, dass die so unfassbar dehnbaren und dünnen Schläuche mich noch nicht getötet haben.
Ihr habt sie doch nicht mehr alle......
Das ist so ein Generations-Ding. Ich hoffe ja auch noch Generation Z wacht rechtzeitig auf. Für mich ist das jetzt noch: Generation unfähig.
Die Leute bekommen heute große Augen, wenn ich denen erzähle, dass ich noch selbst einspeiche und Schlauchreifen kleben kann. Ohne fachliche Ausbildung und Studium!
Früher wurde man schon nicht ernst genommen, wenn man das nicht konnte.
 
Zurück