Eure Smartphones, Ear Buds, Garmin/Wahoo oder der SRAM AXS Akku haben allesamt Lithium-Ionen Akkus verbaut, welche aufgrund der Zusammensetzung und geringen Zellengröße/-anzahl gar nicht hochstromfähig sind. In den elektr. Minipumpen werkeln
anscheinend Lithium-Polymer-Akkus, welche hochstromfähig sind und dem Modellbauer geläufig sind. Diese haben keine internen Zellenschutz pro Zelle verbaut und müssen dementsprechend mindestens eine Ladeelektronik vorgeschaltet bekommen, welche die Zelle korrekt läd, bei Serienschaltung mehrerer Zellen muss jede Zelle separat korrekt geladen werden (Balancer), sonst driften die Zellen auseinander und irgendwann stirbt das "schwächste Glied" (im Detail: der Innenwiderstand der Zelle ist die Ursache für den Tod). Außerdem mögen diese ungeschützten Zellen keine Tiefentladung und zur Lagerung muss die Zellspannung reduziert werden (vollgeladen ist nicht förderlich für deren Lebensdauer). Insgesamt sind die LiPos also deutlich aufwändiger als die pflegeleichten Lithium-Ionen zu händeln - außer der Hersteller hat sich die Mühe gemacht.
P.S. UPS, musste gerade feststellen dass doch oft Lipo in Unterhaltungselektronik verbaut wird. Dort mit Elektronik um sie korrekt zu laden bzw. Tiefentladung zu vermeiden. Bei cyclami fehlt laut dem verlinkten Beitrag diese Elektronik. Vielleicht schraub ich meinen auch mal auf und bau ihn ggf. um.