• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

5-fach Schraubkränze von Shimano

taunide

Aktives Mitglied
Registriert
13 März 2008
Beiträge
897
Reaktionspunkte
35
Ort
kleines Dorf im Taunus
Im Zuge der Notwendigkeit ein Rad mit 120er Hinterbauweite mit 5-fach-Kränzen auszustatten bin ich darüber gestolpert dass es meinen Lieblings-6-fach Schraubkranz (6207 Shimano) aus den 80'ern angeblich auch als 5-fachen gegeben hat. Gesehen hab ich den nie. Sonst jemand?
Uniglide Kränze hab ich noch genügend in meinem Arsenal (Schraub- und Kassettenkränze: beides verschiedene Typen). Wenn aber die 5- und 6-fach Schraubkränze bei Shimano kompatibel sind, könnte ich die Ersatzteilhaltung auf zwei Systeme beschränken und müsste mir nicht noch ein Lager an französischen Ritzeln zulegen (von denen hier bereits genug rumfliegen)
In dem Zusammenhang hab ich letzte Woche einen dieser Billig-Schraubkränze für 5,99 GBP ersteigert, auch 5-fach, Hersteller angeblich Shimano (wo auch immer). Da hoffe ich insgeheim auch auf eine gewisse Kompatibilität, kann sie aber zu dem Preis nicht erwarten. In jedem Fall suche ich nach Schraubkränzen die mit Innenvielkant abzunehmen sind. Atom-77 mag ich aus diesem Grund auch ganz gut leiden, hab ich aber auch noch nicht 5-fach gefunden.
Vielleicht kann ja der eine oder andere was erhellendes zu dem Thema beitragen...
 

Anhänge

  • shimanoMF-ausschnitt.jpg
    shimanoMF-ausschnitt.jpg
    58,7 KB · Aufrufe: 595
  • shimano-622b_1.JPG
    shimano-622b_1.JPG
    6,6 KB · Aufrufe: 537
AW: 5-fach Schraubkränze von Shimano

Hm..ich habe hier einen 5 fach Schraubkranz rumliegen, den ich wohl nicht mehr brauche. Hinten ist Normandy eingestanzt, vorne Sachs Maillard Made in France. Abstufung ist 14/17/19/21/24 und das Teil sieht sehr gut aus.

Bei Interesse PN, kannst du günstig bekommen.

Gruss Horst
 
AW: 5-fach Schraubkränze von Shimano

Es gab von Shimano 5- und 6-fach Schraubkränze in etwas einfacherer Ausführung als diejenigen für die 600-er oder die DURA-ACE-Gruppe. Gibt es öfters für kleines Geld in der Bucht. Die Typenbezeichnung lautet MF-Z012. Es paßt der Shimano-Vielzahnabnehmer, verwendet sind UG-Ritzel.
5-fach Schraubkranz: das kleinste Ritzel ist geschraubt, die restlichen sind gesteckt (UG-Ritzel mit unsymetrisch gewellter Innenverzahnung, 2 verschiedene Innendurchmesser). Der Grundstock hat allerdings eine Höhe von 29 mm, das Ritzelpaket selbst ist 24 mm breit.
Grüße aus Franken
Arend
 
AW: 5-fach Schraubkränze von Shimano

Sind die auch gut? Alles, was ich in letzter Zeit als Shimano-Neuware gesehen habe, ließ mich abgeschreckt das Weite und im Netz lieber gebrauchte Kränze suchen.
 
AW: 5-fach Schraubkränze von Shimano

Jo chill....aber keine 5 fach und wenn, dann so 14 - 28 Teile,die bekommste überall. Ich habe hier auch so ein hässliches Ding rumliegen....nee, das ist ist wirklich nicht so toll.

Oder gibts bei BOC tatsächlich 5 fach Kränze???Dann nehme ich alles zurück :D:D Gruss Horst

Edit: Bonanzero....da haben wir gleichzeitig geantwortet, aber sind ja einer Meinung...geht mir ganz genauso...das ist nix !
 
AW: 5-fach Schraubkränze von Shimano

Sind die auch gut? Alles, was ich in letzter Zeit als Shimano-Neuware gesehen habe, ließ mich abgeschreckt das Weite und im Netz lieber gebrauchte Kränze suchen.

naja, was heisst gut? Sie sind billig, verfügbar und funktionieren. Zum Fahren sind die super, als Edelteil an Poserrad sind sie suboptimal. :) Funktionell top (naja ein bisschen breit vielleicht), optisch egal, preislich spitze.
 
AW: 5-fach Schraubkränze von Shimano

Am Poserrad wäre mir die Qualität ziemlich Schnuppe, das würde sowieso nur gelegentlich bei Sonnenschein bewegt.
Am Gebrauchsrad aber brauch ich gute Qualität und beste Oberflächen, das muss ja halten und mit wenig Aufwand sauberzukriegen sein. Also verchromt.
 
AW: 5-fach Schraubkränze von Shimano

Am Poserrad wäre mir die Qualität ziemlich Schnuppe, das würde sowieso nur gelegentlich bei Sonnenschein bewegt.

Umso schöner, wenn die güldenen Ritzel des DA Kranzes oder eines Atom 77 in der Sonne funkeln.

Am Gebrauchsrad aber brauch ich gute Qualität und beste Oberflächen, das muss ja halten und mit wenig Aufwand sauberzukriegen sein. Also verchromt.

Ein Schraubkranz ist in 3 Minuten gewechselt. Der wird gefahren bis er verschlissen ist und kommt dann in die Tonne.

So ist meine Strategie.
 
AW: 5-fach Schraubkränze von Shimano

Mir ist jeder Aufschub einer Manipulation recht, also wenn ich bspw. einen Kranz ein paar Monate später wexeln muss.
Außerdem bin ich kein Freund von Materialverschwendung. Wenn man etwas so bauen kann, dass es lange hält, dann soll man das auch machen. Wegwerfartikel will ich vermeiden, es ist einfach zu schade um die Rohstoffe.
 
AW: 5-fach Schraubkränze von Shimano

Mir ist jeder Aufschub einer Manipulation recht, also wenn ich bspw. einen Kranz ein paar Monate später wexeln muss.
Außerdem bin ich kein Freund von Materialverschwendung. Wenn man etwas so bauen kann, dass es lange hält, dann soll man das auch machen. Wegwerfartikel will ich vermeiden, es ist einfach zu schade um die Rohstoffe.

Würde ich auch gerne, aber wo bekommt man denn einzelne Ritzel für die alten Kränze her? So muss ich halt jedesmal den kompletten Kranz wechseln auch wenn nur das 15er oder 17er verschlissen ist. Die einfachen Shimano sind übrigens bei mir relativ standfest. Regina uns Sachs halten auch nicht länger.
 
AW: 5-fach Schraubkränze von Shimano

Wenn, was ich fast vermute, der billige 5-fach Shimano Kranz ein Nachfahr des schönen 6207 UG ist (der ja mit dem zeitentsprechenden Dura Ace bis auf die Farben baugleich ist) könnte man die Uniglide Ritzel ja wexeln. Vor allem weil ich kein 28er an dem Rad brauch, höchstens ein 23er.. von denen hab ich noch genug. Und was die Abstufungen angeht war ich schon immer eigen. Unten hab ich gern enge Stufen, oben weite. Das muss man sich fast immer selbst zusammenbauen.

Für das Philippe hab ich schon ein paar "schöne" Kränze... (einen güldnen Maeda z.B., sieht französischer aus wie ein Bagette!) Ob er aber auch gut aussieht mit 'ner pechschwarzen SEDIS-Kette..? Lange keine schwarzen Ketten mehr gekauft... ;)
 
AW: 5-fach Schraubkränze von Shimano

Die aktuellen schruabkränze von Shimano sind HG. Schaltet besser. Die Oberfläche ist haltbar, brünierter gehärteter Stahl, grade am Alltagsrad würde ich keine seltenen und teuren Schraubkränze wollen. Reinigen lässt sich so ein billiger auch gut, die Frage ist nur wozu.

Die Sachs Sedis ist nicht durchgehend schwarz, die Laschen sind grüngelb (Härtefarbe, irgendeine Oberflächenbehandlung)?
 
AW: 5-fach Schraubkränze von Shimano

Hast Du schon mal 'ne goldne SEDIS Kette auch nur von ferne gesehen? Was meinst Du was die kosten würde, wenn man denn eine bekäme? Ich glaub SEDIS ging vor der ganzen Gold- und Chromwelle schon pleite...
 
AW: 5-fach Schraubkränze von Shimano

Nee, zugegeben, Sedis-Ketten sind allgemein selten geworden. Aber man kann ja auch ausweichen auf andere Hersteller hochwertiger Ketten. Da hätte ich keine Bedenken. Gold ist Gold.
 
AW: 5-fach Schraubkränze von Shimano

Die aktuellen schruabkränze von Shimano sind HG. Schaltet besser. Die Oberfläche ist haltbar, brünierter gehärteter Stahl, grade am Alltagsrad würde ich keine seltenen und teuren Schraubkränze wollen. Reinigen lässt sich so ein billiger auch gut, die Frage ist nur wozu.

In meinem Fall sins UG-Kassettenritzel, die lassen sich einzeln mit vertretbarem Aufwand tauschen und sind auch noch verfügbar.
Habe gerade die meistgefahrenen von den originalen gedreht und hoffe, damit noch eine Weile hinzukommen, es sei denn, mich überkommt unvermittels die Optimierunxwut und bastle mir stadtgemäße Übersetzungen rauf. Kann alles passieren.
 
AW: 5-fach Schraubkränze von Shimano

Nee, zugegeben, Sedis-Ketten sind allgemein selten geworden. Aber man kann ja auch ausweichen auf andere Hersteller hochwertiger Ketten. Da hätte ich keine Bedenken. Gold ist Gold.

Ich wollte, wenn ich mit dem PHILIPPE nach Blois fahre, kein Teil aus Japan dran haben, weil ich davon ausgehe dass damals nur französische, vielleicht ein paar Teile aus Spanien oder Italien dran gewesen sein mögen. Kette und Zahnkranz sind aber viel "wichtigere" Teile an einem Rad, als Vorbau und Lenker, daher kommt mir Unkorrektheit hier nicht infrage. Bei den Kurbelsätzen kuckt man, zu Recht, ja auch genau hin.

Ich weiß natürlich dass Ende der 70'er Hersteller wie Peugeot und besonders Motobecane es nicht mehr so genau genommen haben und viele Teile aus Japan verbaut haben. Hatten sie auch völlig recht mit. Bei dem Philippe nehm ich das aber mal nicht an. Der hat in kleinen Stückzahlen Räder gelötet, und brauchte keine Lieferverträge mit Shimano oder SR. Der kaufte was er in der Provinz bekam: von Herstellern vorort. Ich kann mir kaum vorstellen dass goldene Ketten dazugehört haben. Ich weiß nicht ob es vor 1980 sowas schon gab. Ich weiß dass es 1985 sauschwierig war silberne *Uniglide* Ritzel zu bekommen. Die Händler hatten fast nur schwarze... Weiß der Kuckuk woher heute all das Zeugs bei ebay auftaucht!
 
Zurück