• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ahead Vorbau montieren

zippp

Grimpeur
Registriert
11 Mai 2005
Beiträge
178
Reaktionspunkte
0
Ort
Karlsruhe
Hallo

Vor einigen Tagen hab ich ein Uraltes Peugeot Rennrad bekommen (technisch aber noch einwandfrei :p ).
Allerdings hat es ein "alte" Vorbaukonstruktion wie zb hier .
Zum besseren einstellen würde ich gerne einen ahead vorbau anbauen,allerdings ohne eine neue gabel. Ist das möglich? Und wenn ja,wie?

Danke für alle Antworten :jumping:
 
aufwändig und nicht wirklich gut... Es gibt einen Ahead-Adapter für solche Fälle, der aber nicht wirklich elegant aussieht und imho fragwürdig ist - denn an der Lenkung würde ich nicht experimentieren wollen.

laß es lieber - solange es Steckvorbauten gibt wirste damit weit bessere Ergebnisse erzielen.

Torsten
 
Es gibt Schäfte, mit denen kann man A-Headsetvorbauten an klassischen Gabel-Steuersatzkombis montieren. Sieht dann so
PRD1_20901.jpg

aus.
Ist aber nicht so das Wahre, irgendwie wacklig das Ganze.
 
Hallo!
Ich habe genau das gerade an meiner Stadtgurke (ist ein altes MTB) vor, am Renner hab ich mir wieder nen Gewindevorbau geholt (3ttt Synthesis), weils optisch einfach besser passt (hab ein Faggin Milano).
Sobald ich die bestellten Sachen habe, kann ich ja vom Umbau berichten!
määäh
 
Stilistisch sieht ein Ahead-Vorbau an einem solchen Stahlrahmen mit 1-Zoll Gewindegabel zumindest fragwürdig aus.

Leichter ist die Kombination Einsteckschaft + Ahaed-Vorbau zum Klassischen Vorbau in diesem Rad eher selten.

Besser einstellen läßt sich definitiv der klassische Vorbau - zumindest in der Höhenverstellung. ;)

Das Einzige, was bei Ahaed i.d.R. deutlich einfacher geht, ist der Ausbau des Lenkers. Aber wann ist das wirklich notwendig ? :confused:
 
Schließe mich an. A-Head ist keine Verbesserung am Renner, er wurde eingeführt, da es einfacher und billiger für die Hersteller ist. Übrigens genauso wie Slooping Rahmen.
Für den Nutzer ist der A-Head Vorbei eher schlecht, da man an ihm nur mehr wenig bis nix verändern kann ohne neues Material zu kaufen (wieder gut für die Hersteller)
 
@Jack: Wenn Du die alten SW 32 Steuersatzmuttern toll fandest... Die sahen doch nach einmal einstellen oft schon ziemlich übel aus (je nach Material und Oberfläche)

Der einzige wirkliche Nachteil bei Ahead ist doch nur, dass man die Höhe nur mit Spacern regulieren kann. Also entweder unter oder über dem Vorbau. Letzteres sieht doof aus, also sägt man den überstehende Teil des Schaftes ab. Ist es dann zu kurz :mad:
 
Egal ob das die Hersteller aus Kostengründen eingeführt haben oder nicht...
ich sehe in den Aheadvorbauten, auch wenn sie mittels Adapter montiert werden müssen, einen Riesenvorteil gegenüber den Schaftvorbauten:

Die Lenkerbefestigung von vorne durch 2 Schrauben!

Wenn ich früher einen Vorbau wechseln musste bedeutete das: Lenkerband runter, Bremsgriff weg (mit Glück nur einer) und nach gewechsteltem Vorbau das Ganze Spiel in umgekehrter Reihenfolge. Zeitaufwand: mind 1 Stunde bei geübtem Lenkerbandwickler.
Heute mach ich 4 Schrauben auf, alter Vorbau raus, neuer Vorbau rein. Fertig. Zeitaufwand 5 Minuten.

Gruß Frank
 
Hi Frank, sowas gab es aber auch schon mit Schaft, z.B. den Ringlé Zooka Stem. Die abnehmbare Lenkerklemmung hat ja an sich nichts mit Ahead zu tun, sie wurde nur zeitgleich eingeführt. :aetsch: :wink2: :bier:
 
... da sieht man mal wieder meinen jahrelangen Nichtbezug zu Fahrrädern....

Aber ich schwörs: meine Schaftvorbauten sind NICHT vorne zu öffnen :aetsch:
:p

Gruß Frank
 
OK also hab ich das richtig verstanden das es vom nutzen her gesehen nicht sinnvoll ist auf ahead umzusteigen? kann ich einen neuen Lenker in meinen alten Schaftvorbau einsetzen?
 
@ Banshee

ich hab noch so was in meinem "alten" Peugeot-Renner... Einsteigermodell, war schon drin.

@ zippp

ja, das geht ohne Probleme, solange der Rohrdurchmesser des Lenkers und die Lenkerklemmung am Vorbau das gleiche Maß haben. Sollte üblicherweise 25,8 bzw. 26mm betragen. Ich habe die Kombination Schaftvorbau / neuer Lenker ein Jahr lang ohne Probleme gefahren. Achte nur bitte auf korrekte und feste Montage des Lenkers, da Schaftvorbauten in der Regel lediglich zwei Schrauben zum Lenkerklemmen aufweisen. Dann sollte alles funktionieren!
Schönen Abend noch :wink2:
 
ein 3TTT Mutant z.b. hat auch eine abnehmbare Frontplatte.

Das mag praktisch sein, aber technisch gesehen ist es erheblich schlechter als eine Klemmverbindung wie bei alten Vorbauten.

Ahead Vorbauten sind durch den grösseren Klemmdurchmesser um den Gabelschaft IDR verwindungssteifer.

Schaftvorbauten sehen viel besser aus, und sind ohne Säge höhenverstellbar, und das in beide Richtungen -und ohne dass man bei höherem Lenker einen komischen Spacerturm braucht.

Ich glaube auch, dass Ahead beim Renner aus Kostengründen (schon allein weil alle MTBs Aheadsysteme bekommen haben), und vielleicht noch aus Gewichtsgründen kam.
 
boom schrieb:
Es gibt Schäfte, mit denen kann man A-Headsetvorbauten an klassischen Gabel-Steuersatzkombis montieren. Sieht dann so
PRD1_20901.jpg

aus.
Ist aber nicht so das Wahre, irgendwie wacklig das Ganze.

Moin, also ich fahre diese Kombination ohne Probleme.
Zu sehen hier http://www.rennrad-news.de/fotos/showphoto.php/photo/3165/cat/500/page/1
Also von wackelig kann ich nichts merken. Kostet übrigens ca. 7 Euro.
Aber davonmal abgesehen, glaube ich nicht, das es besonders gut bei Deinem Renner aussehen wird. Dort wirkt en schlichter klassischer Vorbau wesentlich besser.
 
Ok dann werd ich also den Schaftvorbau mal lieber dranlassen.
Weis jemand einen guten/einigermasen leichten Lenker für höchstens 50€?
 
Zurück