• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Aktuelle Alu-Rahmen mit BSA und Vollcarbongabel?

Ich hab einen Scott Speedster. Der ist toll, Alu, hat BSA, semi-integrierten Steuersatz für 1 1/8" Steuerrohre und außenverlegte Züge (was imho sehr gut ist). Mein 2012er Speedster hat sehr schöne Schweißnähte, eine gute Lackierung und ästhetische Rohrformen - Ober- und Unterrohr sind nicht rund, sondern rechteckig mit abgerundeten Ecken, sieht mehr nach Carbon- als nach Alurahmen aus. Die Gabel hat aber ein Alu-Steuerohr, nicht Vollcarbon, kann man aber natürlich upgraden. Es ist auch ein Slopingrahmen, wobei ich das in diesem Fall gelungen finde. Speedsters wurden bis 2012 als Rahmenset angeboten, inzwischen nur noch als Komplettrad. Evtl. lässt sich gebraucht was auftreiben.

Übrigens ist Pressfit nicht grundsätzlich schlecht. BB86 und BB386 sind imho so gut wie BSA. Lediglich BB30 neigt zum knarzen/knirschen, weil da steife und harte Stahl-Lager direkt in weniger steifen/harten Alurahmen gepresst sind und sich bei jeder Kurbelumdrehung in den Rahmen reinkneten.
 

Anzeige

Re: Aktuelle Alu-Rahmen mit BSA und Vollcarbongabel?
Übrigens ist Pressfit nicht grundsätzlich schlecht. BB86 und BB386 sind imho so gut wie BSA.
Und damit so überflüssig wie ein Kropf ;) Für mich ist BSA stabil genug und als immer noch wirklich fett verbreiteter Standard erstmal die Latte. Um mir den Stress mit irgendeiner one-hit-wonder-Mode anzutun muss die dann schon wirklich was bieten.
Allerdings bin ich auch verwöhnt, und meine auch für ein 10 oder 20 Jahre altes Rad (zumindest den Rahmen) bitte noch Auswahl an Ersatzteilen haben zu wollen.
Insofern kann ich den TE mit dieser Anforderung schon verstehen.
Schau Dir an, wie lange Shimano Oktalink (HTI) gepflegt hat. Ein technisch gesehen saugeiles Format, aber leider.....
Die echte technische Verbesserung bieten die ganzen Pressfit Formate ja hauptsächlich aus Montagesicht. Dem Hersteller ist es ziemlich wumpe, wie es dem Rad nach 5 Jahre geht, da will er eh möglichst ein neues verticken. Hauptsache im Aufbau wieder 20 Sekunden eingespart.
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Ahnung ob es jemanden Interessiert aber eine Entscheidung ist gefallen. Nach langem hin und her werde ich wohl auf BSA verzichten müssen (stattdessen BB90 von Shimano). Eine tolle Größe scheint Fuji mit ihrem Roubaix zu haben. Bei der Größe "S" bekomme ich ein Sitzrohr von 490mm, ein Oberrohr von 515mm und ein Steuerrohr von 120mm. Dabei hat das Ganze nur ein minimal abfallendes Oberrohr. :bier:
Zudem habe ich in meiner Nähe zwei Händler. Bei Rose würde ich zwar mehr fürs Geld bekommen aber bis nach Bocholt werde ich sicherlich nicht fahren (auch nicht nach München) und ich brauche einen Vorort-Fit!!! Im Internet werde ich mit meiner Geo bestimmt nicht auf Gut-Glück bestellen ;)

Cheers
 
Super, kannte ich gar nicht, sieht wirklich recht klassisch aus! ;)
2015_FUJI_ROUBAIX_1.1_side.jpg


OT- Wo ich die Laufräder sehe: Gehört Fuji auch zu Merida/Specialized?
Edit: Da steht ja gar nicht Roval, ich ziehe meine Frage zurück!
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie war das Fuji Roubaix in der Vergangenheit nicht so der Hit, wie ich gerade gelesen habe. Dieses Jahr aber haben die insbesondere mit der Vollcarbon-Gabel mal einen Schritt nach vorne gemacht. Die innen verlegten Züge sind mir recht egal. Sieht immerhin "netter" bzw. aufgeräumter aus.:)

Allerdings interessiere ich mich genau für dieses Modell (speziell den blauen Rahmen), nur nicht für Ultegra, da mir 105 auch reicht! Ich muss mir den Mehrpreis noch mal durch den Kopf gehen lassen. Das Grundmodell kostet nur knapp über 1000 Euro und das blaue "Top-Modell" knapp 1400 Euro. Wenn man doch nur das Rahmen-Set bekäme :(

Hier mal ein älteres Modell in meiner anvisierten Größe (S/49). An der Geo wird sich hoffentlich nicht viel getan haben *fingers crossed*

7dc25c59.jpg
 
Hat jemand eigentlich mal an mi-tech gedacht? 835 Euro auf Maß,RAL nach Wahl oder verschiedene Eloxierungen,sämtliche Einbaumaße wählbar.Kann man mit FSA-Steuersatz und z.B.Columbus Tusk durchaus unter 1000 Euro realisieren.
 
Zurück