• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Alten Vorbau lösen

AW: Alten Vorbau lösen

Der Lack auf dem Vorbau übernimmt hier die Funktion eines Klebers, scheint ja schön verbacken zu sein das alles.

diese Vermutung habe ich zur Zeit auch.

Ich hatte den Vorbau über Nacht mit Rostlöser befüllt und heute morgen den ersten cm Lack direkt am Kontaktpunkt zwischen Gabel und Vorbau abgekratzt. Es sieht so aus, als ob der komplette Vorbau lackiert und somit der eh geringe Platz zwischen Vorbau und Gabel verringert wurde. Wenn ich mir so einige Basteleien an dem Rad ansehe könnte es auch sein, dass der Vorbau lackiert und in der Gabel getrocknet wurde...

Ein ersten Test hat gerade gezeigt, dass sich da immer noch nichts bewegt.
 

Anhänge

  • Foto.jpg
    Foto.jpg
    48,7 KB · Aufrufe: 293
AW: Alten Vorbau lösen

Ich habe so einen Vorbau nach Einweichen mit WD 40 von unten mit einer Nuß und einer Verlängerung ausgetrieben. Besser wäre sicher ein Rohr mit passendem Durchmesser.
 
AW: Alten Vorbau lösen

Ich habe so einen Vorbau nach Einweichen mit WD 40 von unten mit einer Nuß und einer Verlängerung ausgetrieben. Besser wäre sicher ein Rohr mit passendem Durchmesser.

Wie bist Du denn da am Konus vorbeigekommen? Außerdem ist die Öffnung unten im Gabelschaft gern mal enger als sie es oben ist.:confused:
 
AW: Alten Vorbau lösen

diese Vermutung habe ich zur Zeit auch.

Ich hatte den Vorbau über Nacht mit Rostlöser befüllt und heute morgen den ersten cm Lack direkt am Kontaktpunkt zwischen Gabel und Vorbau abgekratzt. Es sieht so aus, als ob der komplette Vorbau lackiert und somit der eh geringe Platz zwischen Vorbau und Gabel verringert wurde. Wenn ich mir so einige Basteleien an dem Rad ansehe könnte es auch sein, dass der Vorbau lackiert und in der Gabel getrocknet wurde...

Ein ersten Test hat gerade gezeigt, dass sich da immer noch nichts bewegt.

Hmm, grundiert, lackiert passend zur Originalfarbe des Rahmens (ich gehe mal davon aus, dass das der Originallack ist, weil ich auf dem ersten Bild so einen " entspricht nicht der StVZO-Aufkleber" erahne) und dann nass eingebaut? Eher unwahrscheinlich.

Vielleicht wäre es besser, das Rad in eine Werkstatt bringen, als der Gabel zuviel Gewalt zuzumuten.
 
AW: Alten Vorbau lösen

Aber rate mal, was die Werkstatt damit macht...;)
Wenn sie es überhaupt machen... Ich denke ja, die meißten wollen dir erzählen, das Ding ist unrettbar kauputt:devil:
 
AW: Alten Vorbau lösen

Ich rate mal, das alle Werkstätten, in denen ich bisher gearbeitet habe, in diesem Fall Vorbau und Gabel zerstörungsfrei trennen könnten, aber das ist wie gesagt nur ferndiagnosemäßig geraten.
Ich weiß, dass keiner meiner ehemaligen und derzeitigen Kollegen erzählen würde, das kann man nicht trennen, ohne es ernsthaft versucht zu haben.
Gibt natürlich so´ne und solche, holt man halt eine zweite Meinung ein, kostet doch nichts.
Wichtig ist es nach meinen Erfahrungen, dass das Werkstattpersonal die Reparaturen annimmt, nicht das Verkaufspersonal.
 
AW: Alten Vorbau lösen

Hmm, grundiert, lackiert passend zur Originalfarbe des Rahmens (ich gehe mal davon aus, dass das der Originallack ist, weil ich auf dem ersten Bild so einen " entspricht nicht der StVZO-Aufkleber" erahne) und dann nass eingebaut? Eher unwahrscheinlich.

Aufkleber richtig erahnt. Die Farbe des Vorbaus ist allerdings etwas dunkler als der Rahmen.

Meine Vermutung rührt von den Knaubereien am Rad, z.B:

  • Sattelklemmbolzen ist eine normale Schraube mit Mutter
  • rechter Schalthebel auch mit normaler Schraube befestigt und Verkleidung zum Rahmen fehlt
  • Naben vorne und hinten Deore LX auf Campagnolo Omega 19
 
AW: Alten Vorbau lösen

Dann könnte man den Vorbau mit einem Heißluftfön erwärmen. Halt darauf achten, daß man nicht auf den Rahmen bläst.
Nen Versuch wäre es auf jeden Fall mal wert.

Mal schauen ob die Anschaffung eines solchen Föns noch lohnt wenn meine Biegeaktionen vorbei sind :D

Vielleicht kann man sowas auch im Bauhaus leihen.
 
AW: Alten Vorbau lösen

Das würde mich auch interessieren :)

Der Klemmkonus war raus(gefallen). Ich habe dazu die Inbusschraube bei Drehen angehoben, so dass der Konus Widerstand hatte und die Schraube rausgedreht und den Konus dann hinuntergestossen. Es war ein runder und kein Schrägkonus. Schrägkonus ginge aber wohl auch, weil er sich nicht leer dreht. Schwieriger wäre dann das Rausklopfen, eben wegen der Schräge.

Alles klar?
 
AW: Alten Vorbau lösen

Der Klemmkonus war raus(gefallen). Ich habe dazu die Inbusschraube bei Drehen angehoben, so dass der Konus Widerstand hatte und die Schraube rausgedreht und den Konus dann hinuntergestossen. Es war ein runder und kein Schrägkonus. Schrägkonus ginge aber wohl auch, weil er sich nicht leer dreht. Schwieriger wäre dann das Rausklopfen, eben wegen der Schräge.

Alles klar?

Ich war eine Woche in Urlaub und beschäftige mich erst jetzt wieder damit.

Ein Versuch den Vorbau durch drehen des Lenkers und umgekehrtes drehen der Gabel mit einer Hantelstange hat den Vorbau vor 5 Minuten keinen mm bewegt.

Wir werden nun versuchen mit Abbeizer weiter die Farbe zu lösen, dann mal wieder Cola und Rostlöser und den Tip mit dem rauschlagen von unten. Sollte das alles nicht funktionieren wird noch ein Drehversuch mit mehreren Mann "volle Pulle" gemacht, danach bleibt nur noch die Flex.

Kann man messen wann eine Gabel durch Verdrehung hinüber ist?
 
AW: Alten Vorbau lösen

Kann man messen wann eine Gabel durch Verdrehung hinüber ist?
Mit "Hausmitteln" eigentlich nicht, oder wahrscheinlich erst dann, wenn Du's auch schon problemlos mit "unbewaffnetem Auge" siehst ... Man kann Gabeln (... ausgebaute, wohlgemerkt ! :p) aber ziemlich gut optisch "fluchten", wenn man sie mit dem "Rücken" nach oben auf eine wirklich ebene helle Platte legt und an ihrer Längsachse (= dem Schaftrohr) entlangpeilt, am Besten gegen eine nicht blendende Lichtquelle. Meistens sieht man dann schon, wenn die Gabelscheiden oder die Ausfallenden schräg stehen, und vor allem, wenn der Gabelkopf einen "Neigungswinkel" hat.
Im Zweifelsfall kann man auch ein Holzlineal o.ä. quer auf den Gabelkopf legen und dann den Abstand der Enden des Lineals zur Grundfläche messen - aber wie gesagt: Wenn Du es messen kannst, kannst Du es meistens auch schon sehen ...
 
AW: Alten Vorbau lösen

Ich kann den Vorbau nicht mit einer Nuss austreiben, da der Spreizkonus im Weg ist und ich den für mein Verständnis nur weiter in den Vorbau reintreibe.

Der Spreizkonus kann auch nicht rausfallen, da die Bremsaufnahme in Stück in die Gabel rein gelötet ist und ein rausfallen somit verhindert :-/
 
AW: Alten Vorbau lösen

Habe den Vorbau nun abgesägt und schaue wie ich den Rest vom Vorbau aus der Gabel bekomme.

Danke für die Ideen und Hinweise.
 
AW: Alten Vorbau lösen

Hallo, hatte das gleiche Problem mit Vorbau und Sattelstütze. Ich habe ein Metallsägeblatt in meine Stichsäge gespannt und dann gefühlvoll von innen nach außen gesägt. Den letzten mm dann mit einem Eisensägeblatt. Nach drei oder vier Schnitten ist dann die Spannung raus um mit etwas "rumpopeln" mit dem Schraubenzieher kommen die Reste raus. Ist alles ein bißchen mühsam.

Viel Erfolg wünscht Wolfgang
 
AW: Alten Vorbau lösen

Die Erfahrung habe ich auch gemacht. Ca. einen Monat regelmäßig eingesprüht, alles ohne Erfolg. Nur Gewalt und Zerstörung waren die Mittel der Wahl.

Viel Erfolg wünscht Wolfgang
 
AW: Alten Vorbau lösen

ähm ... auf dem Bild hast Du die Verschlußmutter des Steuersatzes gelöst ... wie schaut es denn mit dem den Vorbau klemmenden oder spreizenden Inbusschraube oben am Vorbau aus? Hast Du diese auch gelöst?
 
AW: Alten Vorbau lösen

ähm ... auf dem Bild hast Du die Verschlußmutter des Steuersatzes gelöst ... wie schaut es denn mit dem den Vorbau klemmenden oder spreizenden Inbusschraube oben am Vorbau aus? Hast Du diese auch gelöst?

Ja, die war ganz raus. Es war übrigens ein Schrägkonus.
 
AW: Alten Vorbau lösen

Hallo, hatte das gleiche Problem mit Vorbau und Sattelstütze. Ich habe ein Metallsägeblatt in meine Stichsäge gespannt und dann gefühlvoll von innen nach außen gesägt. Den letzten mm dann mit einem Eisensägeblatt. Nach drei oder vier Schnitten ist dann die Spannung raus um mit etwas "rumpopeln" mit dem Schraubenzieher kommen die Reste raus. Ist alles ein bißchen mühsam.

Viel Erfolg wünscht Wolfgang


Dies hat nun auch bei mir zum gewünschen Ergebnis geführt. Endlich gehts hier weiter. Danke!

Der Vorbaurest war gar nicht angerostet, er hat anscheinend einfach nicht in den Gabelschaft gepasst und wurde mit Gewalt dort reingetrieben, auch wenn die Farbe noch ok war.


Foto(1).jpg
 
Zurück