Es geht weiter, wenn auch langsam.
Ich musste einsehen, dass es für Veränderungspläne bei Lenker und Kurbel noch zu früh ist. Mir gefällt zwar gut der
Nitto-Albatross, aber erst mal will ich das Rad jetzt möglichst mit bestehendem Material fahrbereit bekommen (investieren muss ich auch so schon genug) und dann kann ich sehen, wie es gefällt und in welche Richtung es gehen soll. Vorher habe ich ganz andere Dinge zu klären.
Die erste Ernüchterung war die Erkenntnis, dass es sich um einen Hinterbau mit Einbaumass 120 mm handelt und ich nur Naben mit Einbaubreite 126 mm habe und ebenso auch überwiegend 6-fach-Schraubkränze. Aufweiten möchte ich nicht. Ich habe also einen alten LRS für Schlauchreifen von dicken Kleberschichten und sonstigem Befall befreit, werde demnächst die Hinterachse kürzen und habe dann nach dem Zentrieren hoffentlich passende und passable Laufräder. Der ein oder andere 5-fach-Schraubkranz hat sich auch schon gefunden.
Heute habe ich Lenker und Vorbau demontiert, um einfacher den Lack ausbessern zu können. Dabei ist mir aufgefallen, dass das Steuerlager sich trocken anfühlt. Es lässt sich zwar frei bewegen, aber es gleitet nicht schön. Keine Ahnung, wie es wirklich sein muss, aber ich sollte es wohl besser mal öffnen und reinschauen. Welches
Werkzeug benutze ich am besten, um die beiden Muttern zu öffnen und später wieder zu kontern, die ja keine Muttern sind? Zwei Rohrzangen? Und, wenn die Innereien nicht mehr gut sein sollten und Reinigen und Fetten nicht reicht, was nehme ich dann am besten als Ersatz? Passt ein aktueller 1-Zoll-Steuersatz? Wäre es technisch möglich, von dem nur die Schalen und Kugelringe zu verwenden und meine Nicht-Muttern zu erhalten?