Je älter ich werde, desto schietegaler ist mir, wie sich zwei Geräte verbinden. Wenn ich dafür studieren muß, sind die Geräte schlichtweg Müll. Ich hab´ einen kompletten Elektronikstudiengang finanziert und kann daher auf ganz spanndende Ausführungen aus erster Hand zu den absurdesten Themen zurückgreifen, die man spannend finden kann, aber nicht muß. Ich will auch nicht wissen, ob meine
Fenix und mein Roam auf das russische Satellitensystem zugreifen, auf Galileo oder GPS - ich will wissen, wo ich abbiegen muß und habe ne Menge Kohle bezahlt, damit einer bei
Wahoo und
Garmin das Problem für mich gelöst hat. Rennrad vor die Tür stellen, Sensoren ankicken, Roam V2 anschalten und dann ist der Kram gefälligst nach einer Minute einsatzbereit. Deshalb will ich auch generell keine Geräte mehr, die nur BT oder ANT+ vorhalten - denn dann muß ich mich wieder damit auseinandersetzen, was wer wie an wen wieder an Lizenzen vergeben hat. Auch das kann ich (dann sogar selbst juristisch) aufarbeiten, die Stundensätze bezahlt mir aber keiner. Wenn also ein Computerhersteller vorgibt, es dürfe nur ein Protokoll verwendet werden, dann schießt er sich für mich ins Abseits. Ich habe
Garmin TF- und Speedsensoren, einen Cannondale-Speedsensor der wohl von
Garmin ist, einen InPeak Leistungsmesser, einen chinesischen HF-Sensor, eine
Fenix 5X Plus und einen Roam V2, ein Handy, ein
Garmin Radar-Rücklicht und ein Frontlicht mit Lichtnetzwerk. Ich mach den Kram in verschiedenen Kombinationen an, läuft. Und die Kombis, die halt gar nicht miteinander wollen, wie
Garmin und
Wahoo, die werden halt auch nicht weiter finanziell unterstützt.... Was läuft, läuft, und dann gilt: Never change a running system. Was hab ich in meinen 60 Jahren schon herumgemacht mit irgendwelchen Workarounds, Programmierungen etc., die dann alle nach dem nächsten Zwangsupdate wieder weg waren - und ich soll mich dann ein halbes Jahr später wieder damit beschäftigen, wie ich das damals hinbekommen habe, mittels Github etc.? Denkste. Zwift unterstützt jetzt glücklicherweise schon sehr lange BT problemlos, so daß man nicht mehr darauf angewiesen ist, alles mittels ANT+ anzuhängen; das war meiner Erinnerung nach vor ca. 7 Jahren noch anders und damals meine erste Berührung mit ANT+. Batterieprobleme kenne ich nicht; ich kann 10-Stunden-Touren fahren ohne irgendwas von den Geräten nachladen zu müssen.
Die buchstäblich einzige Verbindung, bei der ich mir in letzter Zeit ein einziges Mal Gedanken gemacht habe, war die Verbindung meines Kickr Core mit Zwift Cog und Zwift Click, weil die Zwift-Schaltung nur mit BT funktioniert, der Core sich aber auch mittels ANT+ verbinden kann. Ich könnte jetzt auch noch vergleichen, ob
SRAM oder
Shimano die Datenpakete schneller von Hebel zu Umwerfer schicken, aber ich zähle einfach die Ritzelzähne und fahre los, während andere noch investigativ die
SRAM-Patente durchforsten.
Ich bin natürlich auch nur die Hobbylusche. Daß sich bei ernsthaften Lizenzfahrern Fragen nach dem Umfang von Datenpaketen etc. stellen, ist sicher völlig berechtigt und wichtig. Wenn ich mir aber zB Videos von den üblichen Verdächtigen über die Genauigkeit von Leistungsmessern mit lustigen bunten Kurven angucke, da bin ich als Lusche halt raus
![Cool :cool: :cool:](/forum/styles/default/xenforo/smilies/cool.png)
Grüße
Chris