• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Aufbau] . Bianchi Specialissima X4 (1985)

bei einer 44 kann der auch zu mir, wobei 80€ ist wohl etwas optimistisch, da sollte er dann noch NOS und NIT sein. Mir wär son Ding keine 80 wert. Ich hab meinen aus dem Forum für 20 bekommen. 30 fände ich auch noch ok. Die Competiziones bekommt man doch auch mal für 10...
 

Anzeige

Re: [Aufbau] . Bianchi Specialissima X4 (1985)
Mal eine Frage zur Einstellung des Schaltwerks:

Normalerweise hat man ja eine Einstellschraube für die Feineinstellung. Wie ist das denn bei diesem C Record Schaltwerk?
Auf dem Bild von Speedbicycles und auch im Katalog kann ich nichts erkennen, womit man das Schaltwerk einstellen könnte ... Wie wurde das denn damals gemacht? :confused:

speed_051.jpg


(Mal davon abgesehen, dass das Schaltwerk sehr merkwürdig auf deren Photo aussieht ...)


Ansonsten hätte ich von einem 2. Gen Schaltwerk eine Einstellschraube die auch passen würde, dort aber wohl nicht hingehört:

$_12.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Puh, ob die Schraube auch beim ersten Gen. Schaltwerk dabei war, weiß ich jetzt auch nicht....vielleicht hat Campa erst beim 2.Gen. gemerkt, dass sie eigentlich eine Schraube brauchen? Gabs beim ersten Gen. überhaupt schon Klickschalthebel? Bei Frictionsschalthebeln braucht man die Schraube doch nicht.....

Die Schraube bricht auch leicht, da gewissermaßen eine Fehlkonstuktion. Vielleicht fehlt sie nur deswegen beim Foto von Speedbycicles? :rolleyes:
 
Das könnte der Grund sein, dass man die Einstellschraube bei ungerasterter Schaltung eigentlich nicht braucht. Daran hatte ich natürlich nicht gedacht ...:oops:
 
Also, das sogenannte C-Record 1. Gen. ist ja ein Record Corsa. Dieses Schaltwerk hat " keine " Zug-Einstellschraube
zur Regulierung der Zugspannung. Warum ? Es ist für Frictions-Schalthebel gebaut und wird nur über oberen u. unteren
Anschlag eingestellt. Daher gabs für dieses Schltwerk auch keinen Synchrohebel.

Aber dann hat Campagnolo Synchro erfunden und festgestellt: Wenn wir eine Zugstellschraube bauen
die in die " alten " Schaltwerke passt dann können wir, den passenden gezahnten Einsatz vorrausgesetzt,
auch diese Schaltwerke gerastert fahren. Geht für 6 u. 7 fach. 6-fach gelber u. 7-fach blauer Einsatz.

Sieht so aus:
 

Anhänge

  • Campa C-Record 010.jpg
    Campa C-Record 010.jpg
    276,4 KB · Aufrufe: 49
  • Campa C-Record 004.jpg
    Campa C-Record 004.jpg
    275,8 KB · Aufrufe: 55
  • Campa C-Record 005.jpg
    Campa C-Record 005.jpg
    275,6 KB · Aufrufe: 48
  • Campa C-Record 006.jpg
    Campa C-Record 006.jpg
    277,2 KB · Aufrufe: 49
  • Campa C-Record 007.jpg
    Campa C-Record 007.jpg
    275,8 KB · Aufrufe: 47
  • Campa C-Record 008.jpg
    Campa C-Record 008.jpg
    272,2 KB · Aufrufe: 51
  • Campa C-Record 009.jpg
    Campa C-Record 009.jpg
    271,8 KB · Aufrufe: 57
Damit ist das Campa Schalthebel-System ja richtig flexibel. Man kann quasi aufrüsten, ohne neue Schalthebel zu kaufen. Das gab es bei Shimano nie.
 
Wobei ich mich schon frage, ob die gerasterte Schaltung überhaupt mal gut mit den C-Record Kettenwerfern funktioniert hat. :rolleyes:
Meiner Meinung nach ist hier immer die Kette zu weit vom Zahnkranz weg, da es ja noch kein Parallelogramm-Schaltwerk ist. Oder ich bin einfach zu blöd, das zum Laufen zu bekommen.... ;)

Denke, erst mit dem Chorus Parallelogramm Schaltwerk hat die Rasterung gut funktioniert.
 
Ich bin ja einmal mit dem X4 gefahren bevor ich es zerlegt habe. War zwar ein ungerastertes Croc d'Aune Schaltwerk statt C Record dran, aber das lies sich so gut schalten, dass man sowieso keine Rasterung benötigt :-)
 
Das stimmt natürlich. Ich fahre Rahmenschalthebel auch lieber ohne Rasterung. :)
 
Ihr braucht nur den richtigen Einsatz, dann funktioniert das gut. Natürlich sollten auch Kette und Kranz zusammen passen,
siehe Beschreibung. Wir haben das gleich zu anfang der Synchro Zeit ausprobiert, geht sogar mit Superrecord.
 
Ihr braucht nur den richtigen Einsatz, dann funktioniert das gut. Natürlich sollten auch Kette und Kranz zusammen passen,
siehe Beschreibung. Wir haben das gleich zu anfang der Synchro Zeit ausprobiert, geht sogar mit Superrecord.

Mit Superrecord hab ich das seinerzeit auch probiert, 6 Fach, gelbe Zahnscheibe, Shimano 105er Schraubkranz und Shimano Uniglide 600 Kette und der nachträglichen Einstellschraube (wie in der Campa Anleitung beschrieben). So richtig glücklich wurde ich damit aber nie, hab die meisste Zeit auf ungerastert umgeschaltet gehabt. Dazu kam noch, dass ich Angst hatte - weil der Widerstand beim Rasten so hoch war - dass ich mir die Schalthebelsockel aus dem Vitus 979er Rahmen - dort war das ganze montiert - rausreiss. Ich hab dann nach einiger Zeit auf die normalen Hebel zurückgerüstet.
 
Wobei ich mich schon frage, ob die gerasterte Schaltung überhaupt mal gut mit den C-Record Kettenwerfern funktioniert hat. :rolleyes:
Meiner Meinung nach ist hier immer die Kette zu weit vom Zahnkranz weg, da es ja noch kein Parallelogramm-Schaltwerk ist. Oder ich bin einfach zu blöd, das zum Laufen zu bekommen.... ;)

Denke, erst mit dem Chorus Parallelogramm Schaltwerk hat die Rasterung gut funktioniert.
ein Parallelogrammschaltwerk ist das natürlich auch, nur hat es kein Schrägparallelogramm.
 
Zur Zeit ist der lackierte Rahmen auf dem Weg zu mir. Schätze mal, dass er Anfang kommende Woche hier sein wird. Ich bin gespannt. :)

Ich warte gerade nur noch auf das Paket von Works-S mit den neuen Griffgummis und evtl. bekomme ich noch einen neuen 3ttt Superleggero. In der Bucht gibt es seit neuestem auch ein Leder für den Lenker in Celeste. Wie sehr Celeste das Leder dann wirklich ist, wird sich noch zeigen. Auf den Photos wirkt es etwas blass. Mal sehen.

Bildschirmfoto 2014-08-01 um 10.15.53.png


Bildschirmfoto 2014-08-01 um 10.16.06.png



Ansonsten habe ich alles zusammen:

IMG_6105.JPG


Ja, der Flaschenhalter ist weiß statt schwarz. Habe herausgefunden, dass weiß viel besser aussieht. Passt dann auch besser zu den weißen Griffgummis und den weißen Gummis an den Bremsen. :p



Vorerst nehme ich ein 2nd Gen Schaltwerk, das ich mit etwas schleifen und polieren wieder in einen ganz brauchbaren Zustand bekommen habe:

sw2.jpg


Momentan ist jedoch schon das richtige unterwegs zu mir. Mal sehen, ob man das wieder schön hinbekommt ... :confused:

large_DSCN4893.JPG


Ansonsten ist noch ein C Record Umwerfer NIB aus Österreich auf dem Weg. Bis Ende kommende Woche sollte dann wirklich alles da sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Rahmen kam nun etwas überraschend heute schon an. :)

Der Farbton passt und die Lackierung ist auch insgesamt sehr gut geworden. Der Lack scheint wie auch beim anderen X4 sehr dünn aufgetragen zu sein. Alle Gravuren und Kanten sind schön sichtbar. Die Übergänge vom Lack zum Chrom an den Kettenstreben ist auch prima geworden. Bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis, lediglich unter dem Tretlager hat es eine unschöne Stelle. Mal sehen, ob ich diese etwas ausbessern kann. Den passenden Lack habe ich noch vom anderen X4.

Werde nun zuerst die Gravuren ausmalen und die Decals anbringen bevor ich es montiere. Das wird bei dem sehr feinen Logo auf dem Steuerkopf noch interessant werden. An den Auflageflächen an den Ausfallenden muss ich noch etwas den Lack nachschneiden, damit die Kanten schön sind. Das war bei meinem unverbauten PR 6000 Rahmen auch nicht anders.

Einziges Problem: Mein Panasonic steht nun im Büro, da ich mit dem Paket die Tram nehmen musste. :eek:

Hier mal ein paar Bilder:

DSC00073.jpg


DSC00047.jpg DSC00053.jpg DSC00054.jpg DSC00063.jpg DSC00051.jpg DSC00067.jpg DSC00048.jpg DSC00049.jpg DSC00087.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das fehlte vorher schon. Ist wohl vom Lot verdeckt.

Man kennt das ja von Briefmarken. Wenn da mal ne Zacke fehlt, sind die unbezahlbar. ;)
 

Anhänge

  • Bremsbrücke.jpg
    Bremsbrücke.jpg
    69,1 KB · Aufrufe: 58
Zuletzt bearbeitet:
Das fehlte vorher schon. Ist wohl vom Lot verdeckt.

Man kennt das ja von Briefmarken, wenn da mal ne Zacke fehlt, sind die unbezahlbar. ;)
Oder wurde das Ausschußzeugs nach Deutschland exportiert ? Da bleib ich doch lieber bei meinen Räderns deutscher Hersteller. :p

MfG Jens
 
Zurück