• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Aufbauthread]: Panasonic PR6000

Ich habe mal einen Teil eurer Kommentare erhört und zumindest auf klassischen Vorbau umgebaut ;-)
IMG-20180907-WA0003.jpg
 
bis auf die sattelstütze ;)

@morda hat recht die 7400-A war nur 1990 ... das rad bei Stefan in der Schweiz ist aber ein 1991 und 1991 sind sind 'se nahe zu alle SP-7400-B gefahren ...

Brauchst 'de noch ein Trikot - ich hab' derzeit 2 orginale - muss nur wegen Größe schauen
 
Dieser Aufkleber zierte einst mein PR6000 Rahmenset, welches ich 2012 an nelson.wav weitergegeben habe.
Diesen Sticker kann man im 94er Brügelmann Katalog am dort angebotenen Panasonic PR6000 Rahmenset
sehen. Also, hat wahrscheinlich nichts mit den Profisets zu tun.
Ja, und ich gebe zu den Lack am Gabelkopf damals entfernt zu haben, dort gabs eh schon einige Lackablatzer. Die Gabel und der Hinterbau ist am PR6000 vollverchromt.
Und Wuffels "PR6000" ist in Wirklichkeit ein "FRC-07" Bj. 2015.

mein Kontakt Yutaka in Japan über die Panasonic Museums-Seite sagt ... dort kennt man diesen silbernen Aufkleber nicht ...vermutlich wollten die Händler damit hierzulande hervorheben das das Rad aus Japan kommt und nicht wie die Masse ...

die Profiräder wurden ausnahmslos in Italien hergestellt - bei versch. Maestros - die meisten allerdings wohl bei Dario Pegoretti. @knutson22 hat so ein ehemaliges Maurizio Fondriest Teambike


... die sind alle an Ihrer Rahmennummer erkennbar ... Sie beginnt immer mit den den ersten Buchstaben des Vornamens und des Nachnamens

... @knutson22 seins also mit MF ... von Fondriest kenn ich bisher 3 Originale - der hat alles zu Geld gemacht
 
Zuletzt bearbeitet:
Über die Radsport Fördergemeinschaft Hamburg habe ich Jan seinerzeit kennengelernt. War eine richtig schöne Zeit. Lang ist es her.
 
Oberrohr 28,6, Unterrohr 31,8mm, bei gleichem Gewicht wie PR6000. Ich finde das dickere Unterrohr heute stimmiger.
 
Ferdi - was hatte der für Rohrdurchmesser, m.W. Waren die Bei der Neuauflage etwas dicker
… man kann den immer noch neu kaufen soviel Izmir bekannt ist
Ich kann mich an den B-Mann Katalog erinnern (um 1990), da war der Panasonic-Rahmen drin und als Besonderheit alle Rohre in 28,6 mm beschrieben.
 
Ferdi - was hatte der für Rohrdurchmesser, m.W. waren die Bei der Neuauflage etwas dicker
… man kann den immer noch neu kaufen soviel mir bekannt ist
Ich kann mich an den B-Mann Katalog erinnern (um 1990), da war der Panasonic-Rahmen drin und als Besonderheit alle Rohre in 28,6 mm beschrieben.
Das Original hat durchgehend 28.6 wobei das Oberrohr mit 28.6 als größer dimensioniert galt - die Neuauflage hat im Vergleich ein 31.8 er Unterrohr … vermutlich ist die Wandstärke dafür dünner was bei der heutigen Technik kein Problem mehr darstellt …
 
Das Original hat durchgehend 28.6 wobei das Oberrohr mit 28.6 als größer dimensioniert galt - die Neuauflage hat im Vergleich ein 31.8 er Unterrohr … vermutlich ist die Wandstärke dafür dünner was bei der heutigen Technik kein Problem mehr darstellt …
Nach heutiger Technik? Das gabs schon anfang der Neunziger, zB v. Reynolds OS Rohrsätze für ATB/MTB.
Ab den 2000ern muß man sich mal die Columbus Rohrsätze Thron, Genius, Foco UltraFoco anschauen, da findet man auch Unterrohre ab 31,8, teilweise bis 38mm Durchmesser bei Life u. Spirit.
 
Bilder von einem Trainingsrad von Jan Ullrich aus dem Jan-Ullrich-Museum in Bad Dürrheim,
falls mal jemand dort ist vielleicht erlauben die ja, dass man das Rad wegen der Seriennummer mal umdreht:

Anhang anzeigen 1478030Anhang anzeigen 1478031
Anhang anzeigen 1478032
Anhang anzeigen 1478033
Anhang anzeigen 1478034
Anhang anzeigen 1478035
Anhang anzeigen 1478036
Da hätte es gereicht, einfach mal die Kamera (das Handy) drunterzuhalten. Die machen problemlos korrekte bilder ohne Radberührung
 
Zurück