• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bitte um Mithilfe der Bestimmung eines sehr leichten 66/67RH vermtl.einigermassen alten Rennradrahmens!

Anzeige

Re: Bitte um Mithilfe der Bestimmung eines sehr leichten 66/67RH vermtl.einigermassen alten Rennradrahmens!
OK, muss ich mich schlau machen, hab bisher noch kein Tretlager gewechselt, danke!
Dann wirst du auch einen ganzen Sack Werkzeug brauchen:
Kurbelschlüssel, Abzieher, Sortiment Innenlagerschlüssel (Stift/Konterring/Festschale).
Für die Festschale vorzugsweise so einen:
 

Anhänge

  • Campagnolo-Tretlager-Werkzeug-Tool-Rennrad-Vintage-für-zb.jpg
    Campagnolo-Tretlager-Werkzeug-Tool-Rennrad-Vintage-für-zb.jpg
    13 KB · Aufrufe: 51
Moin@All!
Habe eine neue Idee bzgl der Herkunft des Rahmens.
Vom Muffendesign und auch dem Chrom, KÖNNTE es sich evtl. um ein Mondial handeln.
Von den Muffen kommt das hundertprozentig hin, soweit ich das sehe, auch da wo unteres Rahmenrohr und Sattelrohr bei der Tretlager Muffe zusammenkommen.
Nun weiss ich allerdings nicht was die so für Punzierungen auf der Muffe hatten.
Oder welcher Rahmenbauer für die gebaut hatte oder ob die das selbst erledigt hatten.
Übrigens kam ich an die Spur über den Hinweis bzgl OLMO und Google.
Thx!
An Google weniger😆
 
Mir ist übrigens eingefallen, das ich doch schonmal ein Tretlager aus einem Rahmen befördert hatte, allerdings mit Holzklotz und Motteck.
Empfiehlt sich natürlich für so nen filigranen Rennradrahmens absolut nicht.
Kümmer mich die Tage Mal ums Auftreiben von Abziehen etc, und les mich mal in die "Rennmaschinen bis 1990"- Welt ein.
So far!

Guido
 
Mir ist übrigens eingefallen, das ich doch schonmal ein Tretlager aus einem Rahmen befördert hatte, allerdings mit Holzklotz und Motteck.
Hört sich nach Glockeninnenlager an, da ging das, aber hier haben wir geschraubte Lagerschalen, und die, die auf dem Foto an der linkenpedalseite zu sehen ist mit der Schlüsselfläche gehört normalerweise auf die rechte Seite. Links war dann etwas mit Kontermutter um das Lagerspiel einstellen zu können.

Um das "BSA Linksgewinde" mache ich mir weniger Sorgen.;)

1661109096529.png
 
Hört sich nach Glockeninnenlager an, da ging das, aber hier haben wir geschraubte Lagerschalen, und die, die auf dem Foto an der linkenpedalseite zu sehen ist mit der Schlüsselfläche gehört normalerweise auf die rechte Seite. Links war dann etwas mit Kontermutter um das Lagerspiel einstellen zu können.

Um das "BSA Linksgewinde" mache ich mir weniger Sorgen.;)

Anhang anzeigen 1130001
Mahlzeit!
Also meinst Du, es ist ziemlich egal,, wie herum das Lager eingesetzt ist?
Gut zum Einstellen müsste man so wie es jetzt ist das Kettenblatt wohl abnehmen.
 
Ne egal ist das nicht, die "feste" Seite muss auf der Kettenblattseite sein, damit die Kettenlinie stimmt.
 
Ne egal ist das nicht, die "feste" Seite muss auf der Kettenblattseite sein, damit die Kettenlinie stimmt.
Verstehe!
Könnte der Grund sein weshalb die Kette am Kettenheber schrammt.
Shit, dann muss ich das Ganze echt aus- und umbauen.
Was brauche ich denn dafür garantiert an Werkzeug?
Das Alles was der andere Kollege gepostet hatte, oder geht das auch simpler?
 
Muss mir das später nochmal genau angucken!
Also der Muffendeckel(Tretlagerschalendeckel)mit den seitlich plangeschliffenen Kantenflächen lässt sich mit einem passenden Schraubenschlüssel abdrehen?
 
Das Werkzeug dafür hatte ich oben schon mal extra für dich herausgesucht.
Dein Problem wird sein: du weißt nicht, wie rum du drehen musst. Wahrscheinlich ein übliches Rechtsgewinde. Aber eventuell war der Schrauber kein Depp und hatte seine Gründe, das genau so zu tun: dann ist ein Linksgewinde nicht auszuschließen.

Wenn du mehr Ambitionen hast an Zeugs aus der Periode herumzuwerkeln, dann solltest du die Anschaffung des kompletten Sets ins Auge fassen. Es geht einfach nichts über ordentliches Werkzeug.
Das war mal meine erste Anschaffung vom ersten mit Fahrrädern selbst verdientem Geld.


Campagnolo_Master_Tool_Box_Vintage_Velo_BerlinIMG_9974.jpg
Hört sich nach Glockeninnenlager an,
Das kann ich sicher ausschließen. Ein Glockenlager war nicht zerstörungsfrei zu demontieren - zumindest nicht, wenn man auf seine Gesundheit wert legte.
Was du wahrscheinlich meinst, ist ein Thompson Lager mit Keilkurbeln oder später sogar Alu-Vierkantkurbeln.
Sowas sollte man aber gleich dem Sperrmüll anvertrauen und nicht auch noch Lebenszeit auf eine Repartur verschwenden.
 
Ja, kann auch das Thompson Lager mit Keilkurbeln gewesen sein,
Kurbelkeile hätte ich noch da,... :D
 
Muss mir das später nochmal genau angucken!
Also der Muffendeckel(Tretlagerschalendeckel)mit den seitlich plangeschliffenen Kantenflächen lässt sich mit einem passenden Schraubenschlüssel abdrehen?
Den hat üblicherweise kein normaler Haushaltshandwerkerkoffer. Aber auf jeden Fall Sinnvoll.
Die Wasserpumpenzange in XL ist keine so tolle Lösung. Wenn die abrutscht, weil mann da brachial rangehen muss,.. Aua. (Ich berichte über einen Freund :rolleyes: )
 
Das habe ich erst gar nicht versucht. Als Teenager - ohne Geld und Werkzeug - habe ich das immer in einen Schraubstock eingespannt und dann am Rahmen gedreht. Geht bei diesen Lagerschalen, hinterlässt aber unschöne Druckstellen.
 
Im Gegensatz zu den anderen Muffen, schaut das Tretlagergehäuse ordinär aus.
Wenn das Tretlager passt, würde ich mir da vorerst keine Gedanken machen, zur Not gibt es ja noch Reparatur-Innenlager.
 
Wenn man sich dazu aufraffte, mal endlich eine Kurbel abzuziehen und den Dreck zu entfernen könnte sich ja folgender Anblick ergeben :
Anhang anzeigen 1130904
Die 14er Mutter hab ich ab, Kettenblatt samt Kurbel mit nem Gummihammer losklöppeln, oder wie macht Ihr das so, das ist vermutlich Alu, ich hab da n bisschen Bammel.
P.S.: Hab's Mal sauber gemacht, ohne die Kurbel runterzunehmen, ich könnte " Japan" entziffern, Versuche gleich Mal ein paar Fotos zu schiessen
 
Im Gegensatz zu den anderen Muffen, schaut das Tretlagergehäuse ordinär aus.
Wenn das Tretlager passt, würde ich mir da vorerst keine Gedanken machen, zur Not gibt es ja noch Reparatur-Innenlager.
Also das Lager schlackert nicht im Gehäuse, prinzipiell müsste ich jetzt, falls ich das richtig verstehe, " nur" die Tretlager"Deckel" tauschen?
Denn Ihr hattest Recht, die Kette fluchtet nicht korrekt
 
Da wird nix losgeklöppelt-es gibt dafür sogenannte Kurbelabzieher ! Und die evtl. vorhandene U-Scheibe der Kurbelschraube `rausnehmen.
 
Zurück