• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bitte um Mithilfe der Bestimmung eines sehr leichten 66/67RH vermtl.einigermassen alten Rennradrahmens!

Und ich Simpel hab gemeint, ich hätte ein großes Fahrrad! Zum Vergleich: Rose ProSL, RH65
Vergleiche das mal mit der RH welche Jobst Brandt fuhr:

1661339234792.jpeg



https://rayhosler.wordpress.com/2020/07/14/jobst-brandts-bikes/





images
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Bitte um Mithilfe der Bestimmung eines sehr leichten 66/67RH vermtl.einigermassen alten Rennradrahmens!
OK, muss ich mir besorgen, ich denk wenn ich da ersnthaft dran arbeiten will, Brauch ich tatsächlich etwas Werkzeug.
Hab ein paar Fotos geschossen, falls ich das richtig entziffere, steht dort JAPAN KALUTA ( oder KALLITA) eine Zahlenfolge und sowas wie SEXEC
 

Anhänge

  • IMG_20220824_124943_1.jpg
    IMG_20220824_124943_1.jpg
    188,1 KB · Aufrufe: 65
  • IMG_20220824_125141.jpg
    IMG_20220824_125141.jpg
    234 KB · Aufrufe: 59
  • IMG_20220824_125115_1.jpg
    IMG_20220824_125115_1.jpg
    250,5 KB · Aufrufe: 61
36x24 -> italienisches Gewinde, beide Seiten rechtsrum.
Der Schrauber war ein Depp und Pfuscher. So sieht das wohl aus, wenn man ein Wa(sser)pu(mpen)za(nge) nimmt. Den Lack hat er auch gleich noch ruiniert.
Auf dem bild 125115 sehe ich einen Riss ganz rechts am Übergang Gehäuse/Kettenstrebe. Das solltest du dir mal genauer anschauen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
36x24 -> italienisches Gewinde, beide Seiten rechtsrum.
Der Schrauber war ein Depp und Pfuscher. So sieht das wohl aus, wenn man ein Wa(sser)pu(mpen)za(nge) nimmt. Den Lack hat er auch gleich noch ruiniert.
Schön hat er das nicht gemacht, wohl wahr, und dann noch das Lager falschherum reingesetzt, oder nur die Lagerverschlüsse?
Nennt man die so?
Also rechtsherum werden die abgeschraubt oder reingeschaut?
Thx:)
 
Zuletzt bearbeitet:
P.S.:
Der Lack ist eh hin, ist schwarzmatt übergejaucht, mit Ausnahme des Heckteils und der Gabel.
Das Heckteil ist unterverchromt, hab mir das nochmal genau angeschaut, an einigen Stellen schaut der Chrom raus unter Lackabplatzern.
Schönheitspreis wird das Teil nie gewinnen, muss es aber auch nicht, möchte es anschließend nur fahren, vorher richten und eventuell noch den O-Lack freilegen.
Und jetzt verstehe ich auch was ihr mit dem Lenker meintet.....der ist nur L- formig anstatt u -förmig gebogen.Ich vermute der oder einer der Vorbesitzer hat das wild zusammengewürfelt
 
Da steht 36x24, 'jede' Wette. 28x64 gibt es nicht, würde auch keinen Sinn ergeben: Durchmesser x Steigung
Du darfst hier manchen Nutzern ruhig glauben. Es gibt hier Teilnehmer, die verstehen etwas davon.
Daher solltest du endlich deren Rat annehmen: BESORG DIR WERKZEUG
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das Tretlager hat ein italienisches Gewinde, mehr lässt sich aus den vorhandenen Infos nicht ableiten.
Zum Chrom, das kann sein, dass die Kettenstreben ein Stück weit verchromt waren, geht aber nicht ganz bis zum Tretlager oder Sattelstrebe.

Den beobachten Riss kann ich unter dem Schmodder nicht erkennen :D Vielleich ein weiterer Kratzer von der WaPuZa.
 
Das Tretlager hat ein italienisches Gewinde, mehr lässt sich aus den vorhandenen Infos nicht ableiten.
Zum Chrom, das kann sein, dass die Kettenstreben ein Stück weit verchromt waren, geht aber nicht ganz bis zum Tretlager oder Sattelstrebe.

Den beobachten Riss kann ich unter dem Schmodder nicht erkennen :D Vielleich ein weiterer Kratzer von der WaPuZa.
Einen Riss hab ich bisher auch noch nicht entdeckt, kann aber noch kommen, ich geh da gleich Mal vorsichtig mit Aceton dran, ich hab da am Sattelrohr unter dem schwarzen " Lack" ein ovales Decal gesehen, Mal gucken.

Und ich hab bisschen im WWW recherchiert, nach dem eingeschlagenen Buchstaben F auf der Tretlager Muffe gefolgt von ner Zahlenfolge, bin auf Folgendes gestossen:

Ich habe noch mal ein wenig recherchiert und auch noch mal Alberto angeschrieben, was er zu dem Buchstaben "F" weiß. Bisher sind mir nämlich nur 5 Räder untergekommen mit dem Buchstaben "F" unter dem Tretlager. Alle sind aus der Zeit 1969-1971 und gehörten dem Team Ferretti an bzw wird vermutet. Das hat natürlich nicht so viel zu sagen, finde ich aber einen merkwürdigen Zufall. Die Vermutung beim Buchstaben "F" auf Ferretti hatten dabei zwei andere Besitzer auch schon. Auf Bob Hoveys Rahmennummernliste ist ebenfalls ein weiteres Masi aus 1969 mit dem Buchstaben "F".

Hier das originale Ferretti-Rad von Aldo Pifferi von 1969 und die dazugehörige Diskussion.


Und hier das Ferretti-Teamrad von Petterson ebenfalls mit einem F61. :)



Aber ich vermute Mal der Rahmen ist nicht so alt, und ein Teamrad wird's wohl auch kaum gewesen sein....aber F für Faliero Masi?
 
Aber Unterchromierung der "Schwinge" bis zum Tretlagergehäuse und der Seitenstreben bis zum Sattelrohr.
Da kann man den O-Lack teilweise sogar mit WD40 wegwischen!
Ansonsten keine Hinweise bis auf Decal- Fragment am Sattelrohr. Ideen?:)
Die schwarzmatte Jauche geht mit Aceton mit einem Wisch runter, was gut ist....

Foto:
 

Anhänge

  • IMG_20220824_203417.jpg
    IMG_20220824_203417.jpg
    187,5 KB · Aufrufe: 31
  • IMG_20220824_203001.jpg
    IMG_20220824_203001.jpg
    181,5 KB · Aufrufe: 27
  • IMG_20220824_202940.jpg
    IMG_20220824_202940.jpg
    299,7 KB · Aufrufe: 33
Zuletzt bearbeitet:
Chrom!
Risse könnte ich bis jetzt noch keine feststellen, aber an der kettenseitigen unteren Hinteradstrebe hat wohl Mal eine leichtere Kaltvervormung ( Delle) stattgefunden
 

Anhänge

  • IMG_20220824_201834.jpg
    IMG_20220824_201834.jpg
    225,3 KB · Aufrufe: 40
  • IMG_20220824_203522.jpg
    IMG_20220824_203522.jpg
    209,5 KB · Aufrufe: 33
Zuletzt bearbeitet:
Was Werkzeug anbelangt, gibt es zwei Strategien:
  • du kaufst dir, was du in diesem Moment gerade brauchst - dann kommst du aber nicht vorwärts.
  • du kaufst dir ein Set mit so ziemlich allem, dann bist du auf alles vorbereitet und kannst flott arbeiten

Die erste Lösung habe ich auch mal kurz verfolgt und das machte zum einen keinen Spaß, zum anderen war abzusehen, dass es am Ende noch teurer wird als die zweite Lösung.
Also habe ich damals gleich zum Campagnolo Set gegriffen, das kostete nach meiner dunklen Erinnerung so um die DM 3.000,--. Leider braucht man das alles - und noch mehr.
Wenn du ein Innenlager wirklich ordentlich montieren willst, wirst du um das Nachschneiden der Gewinde und Planfräsen des Gehäuses nicht herumkommen, Steuersatz genauso. BTW: der dürfte in Geradeausstellung Einrasten, das ist KEIN Feature. Schaltauge ausrichten, Ausfallenden auf Parallelität prüfen, all das braucht es.
Was in dem Koffer fehlt, ist eine Reibahle für das Sattelrohr (nie wieder verkratzte Sattelstützen) und ein Gewindeschneider für das Schaltauge. Zentrierständer/Nippelspanner ist auch nicht drin, aber wenigstens eine Zentrierlehre.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück