• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

BMC Roadmachine Aufbau

Anzeige

Re: BMC Roadmachine Aufbau
@dobelli
Sorry ist mir entglitten.

Ich hab von Bike24 das Geld bekommen um von BMC selber die Abdeckung zu kaufen. Mitlerweile hat Bike24 aber selber welche im Sortiment.

Aktuell gibt es den Rahmen für 1099.

Ich fahre das Rad aktuell sehr gern, macht Spaß, auch wenn die Sattelstütze schnell knarzt. Das kenne ich schon von Canyon - man ist nur am Putzen, damit es ruhig ist.

Auch schön, jetzt wo es warm ist, macht auch die Rose Kunststoffabdeckung vom Rose Lenker Geräusche...zum Mäuse melken.

Anhang anzeigen 1469318
Hast du die Carbon Montagepaste benutzt in der Sattelklemme und die Schraube gefettet? Meine Roadmachine hat jetzt knapp 4000km runter und da knarzt nichts, vielleicht hilfts ja.
 
Zuerst nur Montagepaste, dann sehr schnell Fett in die "Mechanik".
Dann war erstmal Ruhe. Länger als bei Canyon ;-D
Aber es kommt wieder. Wundert mich etwas, da ich das bei den anderen BMC nicht habe.
 
Hallo zusammen,

auch ich überlege einen solchen Aufbau (erster Aufbau und erstes RR..).
Daher möchte ich zwei Zwischenfragen einwerfen:
  • welche Kurbellänge bei RH 58?
  • würdet ihr den LRS aus dem Bike24 Build für 620€ kaufen?

Vielen Dank!
 
Kurbellänge ist super individuell. Viele Leute raten bei der Größe, bei der man 58 fährt, zu 175. Ich selbst habe noch beim alten Rahmen 165 ausprobiert und fahre das jetzt auch so auf dem BMC in 58. Finde ich sehr angenehm, 170 wäre auch noch möglich denke ich, länger würde ich persönlich auf dem Rennrad nicht mehr fahren wollen
 
Danke für die Antworten, dann versuche ich dazu einmal weitere Infos zu finden!

LRS: DXC RD/Fifty by Novatec mit etwa 1,7kg Gewicht bei 28 Speichen und mir unbekannten Naben. Für 620€ liest sich das brauchbar..

Einsatzzweck: zurück in die Fitness mit 40-60km Runden.
 
Danke für die Antworten, dann versuche ich dazu einmal weitere Infos zu finden!

LRS: DXC RD/Fifty by Novatec mit etwa 1,7kg Gewicht bei 28 Speichen und mir unbekannten Naben. Für 620€ liest sich das brauchbar..

Einsatzzweck: zurück in die Fitness mit 40-60km Runden.

ist das nicht der, den es als Novatec R5 bei RCZ immer mal wieder für 350 gibt? den fahre ich auch, würde ich aber nicht für 630 kaufen :D

ich hab bei mir eine GRX-Kurbel mit 48-31 Übersetzung montiert. ich finde diese Übersetzung z.B. für "gemütliches Fahren" deutlich angenehmer. Das ist mein Mehrtagestouren und Bergrad.
 
ist das nicht der, den es als Novatec R5 bei RCZ immer mal wieder für 350 gibt? den fahre ich auch, würde ich aber nicht für 630 kaufen :D

ich hab bei mir eine GRX-Kurbel mit 48-31 Übersetzung montiert. ich finde diese Übersetzung z.B. für "gemütliches Fahren" deutlich angenehmer. Das ist mein Mehrtagestouren und Bergrad.
Okay - Danke für den Hinweis. Dann muss ich wohl mal in das RCZ Lotto miteinsteigen.. oder, ich finde eine sinnvolle Alternative bis 700€.
 
Moin zusammen,
bin dabei meine Roadmachine aufzubauen. Ich kriege meine vordere Scheibenbremse aber nicht schleifrei.. Das kann zum einen an meinen handwerklichen Fähigkeiten liegen, evtl. aber auch an der vorderen Flatmountaufnahme an der Gabel. Könnt ihr mal Fotos von eurer Flatmountaufnahme posten.
LG Bastian
 
IMG-5339.jpg

kein Bild, kein Fahrrad 😉
 
Danke fürs Foto! Ich hab es heute so hingedängelt, dass es nur noch minimal schleift und hatte gerade bei der Jungfernfahrt keine Probleme, also nichts gemerkt.
 
Können die Besitzer mal Ihr Erfahrungen vom Rahmen öffentlich machen? Lohnt sich der Kauf, welche Reifen passen wirklich gut rein? Danke.
 
Was willst du denn Wissen und welchen Einsatzzweck hast du? Die aufgebauten Fahrräder unterscheiden sich ja durchaus ziemlich.
 
Soll für das winterliche Training und zum Weg zur Arbeit.

Sattelklemmung Funktion?
Bilder vom Abstand ->Reifen-Rahmen?
Passt 32-34mm wirklich gut?
 
Ich habe das Rad ja als Rennrad aufgebaut und hab den Rahmen wegen des Preises und der passenden Geo gekauft.
Die Sattelstütze macht bei mir soweit kein Probleme mit Knarren. Allerdings sitzt sie beim Lösen erstmal fest und die Demontage oder das Einstellen ist dadurch etwas nervig. Mach ich aber nicht so oft und ist bei mir daher kein Problem.
Ich habe Conti 5000 in 28mm mit TPU Schläuchen drauf. Die sind bei 20mm Maulweite auch 28mm breit. Bei ca. 5bar fährt sich das soweit bequem und schluckt auch das gröbste weg. Ich komme sber auch von einem Brettsteifen Alurahmen.
 
Zurück