Die hat halt nur eine Nische bedient, Reiseradler mit Lenkerendschalthebel. Viele ziehen halt doch die Kombihebel vor.
Nö, auch die Rennradler, die noch immer mit Unterrohrschalthebeln unterwegs waren. Bremsschalthebel waren damals zwar schon gut vertreten, aber doch noch nicht soo stark.
Letztlich sollte der Kram wohl ein Zwischenschritt zu hydraulischem Schalten werden. - Technisch wäre das gut lösbar gewesen, wurde aber kaum benötigt.
Zum Einen ist das seilzugbetätigte Schalten und
Bremsen relativ wartungsarm, einfach aufgebaut und funktioniert einfach gut.
Die andere Lösung kam in Richtung elektronisches Schalten. Und das ist verlegungstechnisch weit einfacher zu realisieren, als hydraulisches Schalten.
Ich habe auch schon seilzugbetätigte und hydraulische Scheibenbremsen benutzt. Beides funktioniert, ordentlich umgesetzt, sehr gut. Wartungstechnisch bevorzuge ich die Seilzugbetätigten. Ich finde, die hydraulische Scheibenbremse kann ihren Vorteil erst dann ausspielen, wenn wir vorne endlich zu Doppelscheibenbremsen kommen. Das ist seilzugbetätigt kaum gleichmäßig hinzubekommen.
Ind wrnn
Magura nicht die Produktion eingestellt hätte würde es auch heute noch Käufer gäben.
Die Produktion wurde eingestellt, weil es nur sehr wenige Käufer für das Zeug gab. Schon der Rennradbereich ist nur ein recht kleiner Bereich in der Fahrradproduktion. Und die Anzahl der Leute, die unbedingt eine hydralische Felgenbremse haben wollten, ist noch einmal ungleich kleiner. Eine Nische in der Nische sozusagen.
Und nun wurde/wird noch die Scheibenbremse gehypt.
Dann gibt es v.a. die drei großen Hersteller
Shimano,
SRAM, Campagnolo. Für jeden "STI" hätte eine andere Bremsbetätigung produziert werden müssen. - Das lohnt für den einen Hersteller dann nicht mehr, zumal die o.g. Hersteller ja mittlerweile zum Teil auch schon eigene Varianten anbieten.
Wohin die Reise geht? Ich weiß es nicht. Trotz einiger Vorteile für die Scheibenbremse, hat auch die althergebrachte Art ihre Vorteile. So ein Fahrrad ist eben nicht wirklich mit Auto oder Motorrad vergleichbar.
Elektronische Schaltung? Funktioniert. Wird auch gefahren. Ob sich das in der Masse aber durchsetzen kann? Keine Ahnung. Ist ja schon die Frage, ob das überhaupt nötig ist. (An Rädern für Behinderte sicher zum Teil sinnvoll oder gar nötig. Ansonsten eine Frage des eventuell höheren Komforts mit Einschränkungen bei der Selbstwartung und ggf. Reparatur.)
Prognosen sind da reichlich schwierig, weil ich nicht abschätzen kann, was die Masse fahren will oder aber ggf. von den Herstellern aufgezwungen bekommt. (Kenne ich so aus dem Mountainbikebereich. - Ungefedert und mit V-Brake ist immer schwieriger zu bekommen. Längst nicht jeder Fahrer, der das "neumodische Zeugs" mittlerweile fährt, wollte das wirklich haben.)
Ich hoffe irgendwie auf kleine Firmen, die spezielle Möglichkeiten anbieten. - Bei dem Patentkrieg, der immer stärker zuschlägt, befürchte ich aber, es bleibt da wenig.