• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campagnolo 7-fach Chorus – passende Schalthebel?


Das kann eine brauchbare Alternative sein, hat zwar keine Indexierung aber die feine Rasterung ist durchaus angenehm in der Benutzung.
Die DIA-COMPE Shifter gefallen mir optisch auch sehr gut. Sie sind allerdings mit 150 € auch nicht gerade günstig. Wie verhindert man damit eine Überschaltung? Die sind ja bis 10-fach kompatibel.

Die Lösung mit den 10-fach Bar Ends von Campa ist schon ein Vabanque-Spiel – sowohl mit Blick auf die Indexierung als auch mit Blick auf die Montage am Flat Bar.
 

Anzeige

Re: Campagnolo 7-fach Chorus – passende Schalthebel?
Die DIA-COMPE Shifter gefallen mir optisch auch sehr gut. Sie sind allerdings mit 150 € auch nicht gerade günstig. Wie verhindert man damit eine Überschaltung? Die sind ja bis 10-fach kompatibel.

Die Lösung mit den 10-fach Bar Ends von Campa ist schon ein Vabanque-Spiel – sowohl mit Blick auf die Indexierung als auch mit Blick auf die Montage am Flat Bar.
Überschaltung verhindert man Durch Anschlagschrauben am Schaltwerk. Die Wege zwischen den einzelnen Schaltschritten bei 7f sind halt länger als bei 10f.
Ich meine mich erinnern zu können meine 8f Syncros mit 3 Schaltfedern mit 6, 7, 8 und 10 fach Indexringen drin mal trocken ohne Schaltwerk durchgeschaltet zu haben.
Woher kommen deine Zweifel an den Bar-Ends mit 7-fach Indexring? Ist bei meiner historisch funktionalen Ausführung etwas nicht plausibel und lückenlos argumentiert?
 
Woher kommen deine Zweifel an den Bar-Ends mit 7-fach Indexring? Ist bei meiner historisch funktionalen Ausführung etwas nicht plausibel und lückenlos argumentiert?
Du meinst also, dass diese Kombi wirklich sauber indexiert schalten wird? Oder erst, wenn man die Zähne des Einsatzes nachschleift (wie in dem verlinkten Artikel "tears for gears" dargelegt)? Das klingt doch ziemlich tricky, oder? Warum hat Campa Syncro wohl solch einen schlechten Ruf?

Und dann müssen die Bar End Shifter auf einen Adapter passen. Die VeloOrange-Teile habe ich nicht vorliegen, um es auszuprobieren. Die müsste ich dann erst noch anschaffen.
 
Lässt sich bei den 10-fach Bar End Shiftern von Campa die Indexierung abschalten?
 
Nochmals zur Kette:

Wenn ich einen Dura Ace Zahnkranz verwende, wäre es dann nicht ratsam, eine Shimano 7-fach Kette zu verwenden?
 
Du meinst also, dass diese Kombi wirklich sauber indexiert schalten wird? Oder erst, wenn man die Zähne des Einsatzes nachschleift (wie in dem verlinkten Artikel "tears for gears" dargelegt)? Das klingt doch ziemlich tricky, oder? Warum hat Campa Syncro wohl solch einen schlechten Ruf?

Und dann müssen die Bar End Shifter auf einen Adapter passen. Die VeloOrange-Teile habe ich nicht vorliegen, um es auszuprobieren. Die müsste ich dann erst noch anschaffen.
Wenn du sauber indexiert schalten möchtest dann Shimano oder Suntour. Im Artikel von Jeremy ist der Grund des abfeilens Optimierung.

Die Bar-End Shifter sind Syncro 2, bzw. spätere Record Shifter als Bar-End Version. Um das zu verdeutlichen habe ich die Explosionszeichnungen hochgeladen.
Warum nimmst du nicht die Bar-End Shifter und steckst sie in ein passendes Lenkerende?

Wie @Knobi schon geschrieben hat ist Campa Syncro nicht der Renner und Shimano oder Suntour, was was Indexierung aus dieser Zeit betrifft, deutlich besser.

Die Indexierung lässt sich seit 1992 nicht mehr auf Friktion umstellen.
Du kannst jede Moderne 8-fach Kette nehmen.

Die verschiedenen Entwicklungsstufen mit ihren Kompatibilitäten und jeweiligen Verbesserungen habe ich versucht detailliert wiederzugeben.
Die Frage ist nun, was möchtest du.
Lese vielleicht noch mal in Ruhe alles detailliert durch.
 
8fach ist geometrisch ja 7f + 1 ritzel.
8f antriebe laufen oft mit 9f ketten besser, das wäre einen versuch wert, wenn es nicht zufriedenstellend schaltet...
 
Ihr habt ja recht!

Da ich die Campa-Teile nun einmal angeschafft habe, werde ich es auch damit versuchen. Ich bin einfach enttäuscht, dass die Indexierung derart zu wünschen übrig lässt. Auch die mangelnde Kompatibilität der Thumbies nervt.

Ich fahre Campagnolo Chorus 10-fach und die schaltet wie Butter. Daher bin ich wohl blauäugig an die 87er Chorus herangetreten. Ich hätte mich im Vorfeld besser informieren sollen. ?
 
8fach ist geometrisch ja 7f + 1 ritzel.
8f antriebe laufen oft mit 9f ketten besser, das wäre einen versuch wert, wenn es nicht zufriedenstellend schaltet...
Das ist wahr, aber ob es noch 7-fach Rasterscheibeneinsätze für brauchbare Syncros gibt, mit denen man '87er Chorus Schaltwerke ansteuern kann, bezweifel ich stark:
Die Schaltwerke von Campa hatten doch spätestens seit '91 alle die 8-fach Geometrie und die alten Syncro Hebel (für die es spezielle Rasterscheiben für die neue SW Geo gab) hatten einen kleineren Zugumlauf als die neueren (brauchbareren) Indexschalthebel von Campa.
Syncros01.jpgSyncros02.jpg
Von den im Bild rechts abgebildeten Syncros würde ich dringend abraten!
Um gut indexiert schalten zu können bräuchte @Lempira einen Index-Einsatz, der in den neueren Syncro Hebeln (im Bild links) ein '87er Chorus Schaltwerk ansteuert, für das es vorher spezielle Rasterscheiben gab, die in den alten Syncros für 7-fach "funktioniert" haben...
 
Um gut indexiert schalten zu können bräuchte @Lempira einen Index-Einsatz, der in den neueren Syncro Hebeln (im Bild links) ein '87er Chorus Schaltwerk ansteuert, für das es vorher spezielle Rasterscheiben gab, die in den alten Syncros für 7-fach "funktioniert" haben...
Ich habe die Einsätze A7 und B7 dafür besorgt!
 
Das ist wahr, aber ob es noch 7-fach Rasterscheibeneinsätze für brauchbare Syncros gibt, mit denen man '87er Chorus Schaltwerke ansteuern kann, bezweifel ich stark:
Die Schaltwerke von Campa hatten doch spätestens seit '91 alle die 8-fach Geometrie und die alten Syncro Hebel (für die es spezielle Rasterscheiben für die neue SW Geo gab) hatten einen kleineren Zugumlauf als die neueren (brauchbareren) Indexschalthebel von Campa.
Anhang anzeigen 771426Anhang anzeigen 771427
Von den im Bild rechts abgebildeten Syncros würde ich dringend abraten!
Um gut indexiert schalten zu können bräuchte @Lempira einen Index-Einsatz, der in den neueren Syncro Hebeln (im Bild links) ein '87er Chorus Schaltwerk ansteuert, für das es vorher spezielle Rasterscheiben gab, die in den alten Syncros für 7-fach "funktioniert" haben...
ich wollte lediglich eine ketten - empfehlung abgeben.
mit den schalthebeln werde ich mich absehbar mal selbst beschäfigen...
 
Das ist wahr, aber ob es noch 7-fach Rasterscheibeneinsätze für brauchbare Syncros gibt, mit denen man '87er Chorus Schaltwerke ansteuern kann, bezweifel ich stark:
Die Schaltwerke von Campa hatten doch spätestens seit '91 alle die 8-fach Geometrie und die alten Syncro Hebel (für die es spezielle Rasterscheiben für die neue SW Geo gab) hatten einen kleineren Zugumlauf als die neueren (brauchbareren) Indexschalthebel von Campa.
Anhang anzeigen 771426Anhang anzeigen 771427
Von den im Bild rechts abgebildeten Syncros würde ich dringend abraten!
Um gut indexiert schalten zu können bräuchte @Lempira einen Index-Einsatz, der in den neueren Syncro Hebeln (im Bild links) ein '87er Chorus Schaltwerk ansteuert, für das es vorher spezielle Rasterscheiben gab, die in den alten Syncros für 7-fach "funktioniert" haben...
Ich habe die Syncro Hebel nicht hinsichtlich Zugumlauf betrachtet, es klingt erst einmal plausibel.

Jedoch möchte ich auf meine kleine Syncro Chronologie mit Katalog-Bildern verweisen.
1991, vor 1992 die neueren Syncro Record in 8-fach rauskamen, gab es noch die älteren Syncro 2 Schalthebel für das alte Athena 7-fach (kein Schrägparallelogramm) und für die neueren Chorus, Croce D'aune und Record 8-fach Schaltwerke.

Wie erklärt sich das? Campa müsste dann nur 1991 spezielle 7- und 8-fach Rasterscheiben für Syncro 2 Schalthebel produziert haben. Wieso sind diese Rasterscheiben nirgends dokumentiert? Hier ein Syncro 2 bei velobase als 8-fach. Genau diesen habe ich auch inkl. Verpackung.

Ich werde "mal" doch die verschiedenen Syncros mit meiner Chorus von 1987 durchprobieren müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal eine andere Anregung von mir: Mit ordentlichen, reibungsgebremsten Lenkerendhebeln ohne Rasterung komme ich bis 9-fach wirklich gut zurecht. Das geht also immer und braucht keine Experimente; an die Eigenheiten des jeweiligen Schaltwerks gewöhnt man sich dabei schnell.
Als Daumenhebel finde ich das aber nicht ideal, weil ich solche ungerasterten gern "gegenhalte" und mit zwei Fingern bewege, bzw. am Lenkerende "aus der losen Faust knicke".
Warum also keinen Rennlenker verwenden - selbst, wenn der Unterlenker nur als Schalthebelträger benutzt wird?

Eine frühe und gute Lösung mit Microrasterung für gerade Lenker gab es von Mavic: Die Y-Shifter. Sie sitzen idealerweise unter dem Lenker und werden zwischen Daumen und Zeigefinger hin und her geniftelt, während die geschlossene Hand am Lenker bleibt, wie bei allen modernen MTB-Systemen auch. Sie sehen meiner Meinung nach nicht übel aus und tun, was sie sollen. Nachteile: Sie sind wirklich selten und bei ruppiger Behandlung bruchempfindlich, aber auch mit einem halben Y-Shifter kann man notfalls noch schalten.

file.php
 
Heute sind die Teile geliefert worden:

Schaltwerk müsste tatsächlich Chorus 1. Generation (1987) sein. Einsätze sind vom Typ A7 und B7.
IMG_2427.jpeg
IMG_2426.jpeg
IMG_2425.jpeg
 
Okay, aber wenn das grundsätzlich eine Option wäre, könnten wir auch schauen, auf welchen anderen Lenkerend-Stummel so ein Syncro-Rahmenhebel ggf. passt.
Dazu müsste ich drei Dinge wissen, weil ich Syncro-Hebel nie in Betrieb bzw. einmal nach kurzem Ausprobieren weggeschmissen hatte:
  • Passt so ein kompletter Syncro-Hebel auf einen ganz normalen Standard-Vierkantsockel, oder ist das was eigenes?
  • Welchen Außendurchmesser hat der Syncro-Hebel an seiner dicksten Stelle mit der Mechanik?
  • Wie breit ist der dünnere Bereich mit der eigentlichen Zugführung neben dem dicken Ende, inklusive Führungs-/Adapterblech?
Sei mir aber nicht böse, wenn das ein paar Tage dauert. Ich schaue hier nicht ständig rein und arbeite ganz normal.
Ich sende einige Maße. Falls etwas fehlt, bitte melden.

IMG_2441.jpeg
IMG_2439.jpeg
IMG_2437.jpeg
IMG_2442.jpeg
IMG_2443.jpeg
 
Das sind die Syncro-Shifter. – Ist das Typ II?

Anhang anzeigen 771784
Ja, da passen Deine Rasterscheiben und schalten mit dem alten Chorus SW 7-fach (die Syncro 1 waren noch schlechter, da konnte man aber auf Friction umschalten). Die darauf folgenden Syncros (s.o.) sind besser, die gab es erst mit zwei und anschließend mit 3 Federn, das war dann die Evolutionsstufe dieser Campa Hebel, die es auch für 9 und 10s gab. Mittlerweile sind die Lenkerendschalthebel aus Carbon und haben vermutlich eine andere Mechanik (weiß ich aber nicht genau, die sind mir zu häßlich, um mich damit auseinanderzusetzen).
 
Ich habe den rechten Shifter probehalber auf dem Schaltsockel um Unterrohr montiert. Die Rasterung macht einen wertigen Eindruck und hat einen satten Sound.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück