• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campagnolo 7-fach Chorus – passende Schalthebel?

Ich habe die Schalthebel noch nicht vorliegen. Aber anhand der Bilder fürchte ich, der Mann könnte recht behalten:

s-l1600-2.jpg
s-l1600.jpg
s-l1600.jpg
 
friktion geht immer!
allenfalls der trommelduchmesser, auf den das seil gerollt wird, muß ungefähr passen.
simplex retrofriktion hat einen relativ kleinen durchmesser, wenn das sw einen großen seileinholweg hat, passt das irgedwann nicht bei zunehmender ritzelzahl.
@Knobi schüttelt das aus dem ärmel... ;)
 
(...) @Knobi schüttelt das aus dem ärmel... ;)

Was soll ich denn schütteln, hab ich was verpasst?
Die zierlichen Simplexe habe ich früher ab und zu mit einem Stück Schrumpfschlauch über den ersten Zentimetern der Züge gesehen, vermutlich hat das den gewünschten Effekt. Hatte Lemond bei der Tour auch mal so, glaube ich.
Aber hier geht es eigentlich eher darum, dass der Syncro-Hebel nicht auf die Lenkerschelle passt, oder? Der Zuggegenhalter sieht wie ein separates, angeschraubtes Teil aus, also müsste doch einfach eine breitere Klemmschelle für was-auch-immer zur Anpassung ausreichen: Schalthebelsockel von oben anschrauben, Zughalter wieder von der Seite anschrauben, fertig. Vielleicht ein amputierter Bremshebel?
Wobei, nee, bei Paul sehe ich gerade: doch alles aus einem Stück gefräst.

Andere Idee mit wildem Teilemix: Durch Zufall habe ich rausgefunden, dass alte Campa-8-Schalwerke und Shimano-11-Rennradschaltwerke die gleiche Hebelübersetzung haben und auch wirklich austauschbar sind: Ein 11-fach 105 bedient bei einem Freund zuverlässig eine Campa-8-Kassette mit 8-fach Ergopower und brauchte nur breitere Rädchen für die breitere Kette.
Das müsste doch umgekehrt auch bedeuten, dass man mit einem Shimano-11-Rahmenschalthebel eine Shimano-11-Kassette mit einem Campa-8-Schaltwerk bedienen kann, wenn es entsprechend schmaölere Rädchen bekommt. Problem dabei: Man braucht eine passende Nabe und muss erstmal 11-fach-Rahmenhebel finden. Irgendwie auch wieder zu viel Bastelei.

Am einfachsten wäre wohl, nach einem Satz Schalthebel der MTB-Gruppen zu suchen: Euclid, Icarus, Record OR.
 
Für 7-fach gehen die bestimmt, denn die Campa-MTB-Schaltwerke waren meiner Meinung nach von Anfang an mit den 8-fach-Rennradschaltwerken identisch, aber für Campa bin ich nicht so der Spezialist. Ist dann halt die Frage, welcher Zahnkranz (Schraubkranz?) dazu passt.

Andere Idee: Wenn der flache Lenker nicht schnurgerade und riesig breit sein muss, sondern auch leicht nach hinten gebogen sein kann, oder gar ein "Moustache": Warum keinen Lenkerendschalthebel verwenden? Das muss es doch für Syncro auch gegeben haben, oder?

 
Okay, aber wenn das grundsätzlich eine Option wäre, könnten wir auch schauen, auf welchen anderen Lenkerend-Stummel so ein Syncro-Rahmenhebel ggf. passt.
Dazu müsste ich drei Dinge wissen, weil ich Syncro-Hebel nie in Betrieb bzw. einmal nach kurzem Ausprobieren weggeschmissen hatte:
  • Passt so ein kompletter Syncro-Hebel auf einen ganz normalen Standard-Vierkantsockel, oder ist das was eigenes?
  • Welchen Außendurchmesser hat der Syncro-Hebel an seiner dicksten Stelle mit der Mechanik?
  • Wie breit ist der dünnere Bereich mit der eigentlichen Zugführung neben dem dicken Ende, inklusive Führungs-/Adapterblech?
Sei mir aber nicht böse, wenn das ein paar Tage dauert. Ich schaue hier nicht ständig rein und arbeite ganz normal.
 
Knobi,

falls die Lösung mit den MTB-Schalthebeln und Indexierung funktioniert, wäre das sicherlich eine elegante Lösung. Leider finde ich dazu keine verlässlichen Informationen. Campagnolo hat die MTB-Produktion 1994 eingestellt.

Campagnolo selbst habe ich auch schon angeschrieben. ?

Sei mir aber nicht böse, wenn das ein paar Tage dauert. Ich schaue hier nicht ständig rein und arbeite ganz normal.
Alles gut. Ich wollte auch nicht aufdringlich wirken. Ich bedanke mich bei euch allen für die Unterstützung. Finde ich wirklich toll! ? ??
 
Naja, also meine Meinung zu "Campa und funktionieren" ist generell eher nicht so toll: Vor der ersten Ergopower-Generation funktionierte da eigentlich nur sehr wenig so, wie man es mit Fug und Recht erwarten konnte und von den Japanern längst kannte. Und zwar egal, bei welchem Bauteil welcher Gruppe. Auch die Ergos waren meiner Meinung nach lange Zeit nicht wirklich gut. :rolleyes:
Einziger Vorteil war vielleicht die Haltbarkeit, und ein Satz aus irgendeiner Zeitschrift wurde damals zum geflügelten Wort: "Campa will shift poorly forever." Aber dafür werde ich bestimmt gleich wieder gesteinigt.

Was die MTB-Schalthebel betrifft, kann ich nur nochmal sagen, dass sie zu den damaligen MTB-Schaltwerken passten. Und die sahen bis auf den Käfig exakt so aus, wie die 8-fach Straßenschaltwerke - aber eben anders, als die 7-fach Chorus.
Ich weiß also nicht, ob ein MTB-Hebel mit dem alten Chorus-Schaltwerk mit absoluter Sicherheit funktioniert. Auch so eins hatte ich erst einmal - und war ehrlich gesagt froh, dass es schnell durchgebrochen ist. Meiner Meinung nach funktionierte es eigentlich nie wirklich gut, während die Nachfolgegeneration weitgehend unauffällig war. Und schöner.

Um es einfacher zu machen: Kannst Du den ganzen Chorus-7-Unfug nicht verkaufen und Dich nach einer neueren 8-fach-Gruppe umschauen, die mit Sicherheit mit den MTB-Hebeln funktioniert? Aber Vorsicht bei Campa 8-fach Kassettennaben: Das war eine Fehlkonstruktion und das rechte Lager hielt meistens nicht besonders lang.

Um es also nochmal einfacher zu machen: Wenn das Rad wirklich oft oder ernsthaft gefahren werden und unauffällig Spaß machen soll, bau es auf Suntour ungerastert oder Shimano gerastert um. Komplett, von vorn bis hinten und ohne Nachdenken. Du wirst erleichtert sein. Und gut aussehen konnten diese Teile auch.
;)
 
10-fach Timetrial Lenkerendschalthebel von Campa gibt öfter mal, nur nicht als Lenkerenschalthebel bezeichnet. Tja, die Preise sind nicht immer der Renner, siehe hier, aber mit etwas Geduld ;) und dann den 7-fach Ring einbauen.
Ansonsten 3x7 Daumis zu ähnlichen Preis. Aber ohne genaue verlässliche Infos doch eher ein unnötiges Risiko?
 
10-fach Timetrial Lenkerendschalthebel von Campa gibt öfter mal, nur nicht als Lenkerenschalthebel bezeichnet. Tja, die Preise sind nicht immer der Renner, siehe hier, aber mit etwas Geduld ;) und dann den 7-fach Ring einbauen.
Danke für die Links! ?

Was macht dich so sicher, dass man die 7-fach Ringe auch in die 10-fach Schalter einsetzen und nutzen kann?
 
Hatte ich oben schon mal verlinkt.
Jeremy schreibt über die Entwicklung von Syncro 2 Schalthebeln. Er hat hier auch noch Tips für Syncro Nutzer.

Ich hol mal etwas aus.
1987 Syncro / 2 kommen auf den Markt
1991 gab es die Syncro 2 Hebel, welche zuvor für 6- und 7-fach Einsätze geeignet waren, für die neuen 8-fach Gruppen und zugleich für die unteren 7-fach Gruppen.
1992 bekamen die Record (Syncro) Hebel eine Zugeinstellschraube am rechten Hebel und verloren die Möglichkeit auf Friktion umzustellen.
1995 die Hebel haben nun drei statt zwei Federn (wesentliches Update/Facelift) um ein präziseres Schalten zu ermöglichen.
1996 die Bar-End Version kommt als 8-fach Version heraus.
1998 beide Arten mit neuer 9-fach Rasterscheibe
2000 Record Syncro 9-fach, Bar-Ends 9- und 10-fach

Mir ist noch aufgefallen, die von mir verlinkten Bar-End Schalthebel haben keine Zugeinstellschraube!
 

Anhänge

  • 1988 Campagnolo DealerPartsCatalogue-syncro2.jpg
    1988 Campagnolo DealerPartsCatalogue-syncro2.jpg
    182,5 KB · Aufrufe: 208
  • 1991 Catalogo Athena Gruppe.jpg
    1991 Catalogo Athena Gruppe.jpg
    353,2 KB · Aufrufe: 137
  • 1991 Catalogo Chorus Gruppe.jpg
    1991 Catalogo Chorus Gruppe.jpg
    287,9 KB · Aufrufe: 348
  • 1992 Campagnolo Road Range Record.jpg
    1992 Campagnolo Road Range Record.jpg
    358,6 KB · Aufrufe: 317
  • 1994+Campagnolo+Spare+Parts+Catalog-syncro2g.jpg
    1994+Campagnolo+Spare+Parts+Catalog-syncro2g.jpg
    187,6 KB · Aufrufe: 203
  • 1995+Campagnolo+Spare+Parts+Syncro 3Federn.jpg
    1995+Campagnolo+Spare+Parts+Syncro 3Federn.jpg
    186,2 KB · Aufrufe: 152
  • 1996+Campagnolo+Spare+Parts+BarEnd.jpg
    1996+Campagnolo+Spare+Parts+BarEnd.jpg
    165,3 KB · Aufrufe: 134
  • 1998+Campagnolo+Spare+Parts+BarEnd 9f.jpg
    1998+Campagnolo+Spare+Parts+BarEnd 9f.jpg
    190 KB · Aufrufe: 117
  • 2000+Campagnolo+Spare+Parts+Record Syncro 9f.jpg
    2000+Campagnolo+Spare+Parts+Record Syncro 9f.jpg
    94,1 KB · Aufrufe: 112
  • 2001+Campagnolo+Spare+Parts+BarEnd 10-f.jpg
    2001+Campagnolo+Spare+Parts+BarEnd 10-f.jpg
    160,6 KB · Aufrufe: 170
Zuletzt bearbeitet:
joschko,

tausend Dank für deine Bemühungen! ?

Falls es mit der Modifizierung der Campa 10-fach Bar Ende Shifter wirklich klappen sollte, wäre das großartig. Wenn dann die Shifter noch auf einen der Thumbies passen würde ...

In mir regt sich leise Hoffnung. ?
 
Allerdings schreibt Sheldon Brown über die Campagnolo Syncro-Technik:

"Synchro derailers and shift levers are incompatible with anything else, and the Synchro system worked so poorly that it is not a good idea to try to set the system up on a bike you intend to actually ride."
 
Die Aufstellung von @joschko ist wirklich erstklassig; nach diesen Dokumenten hatte ich auf der Campa-Homepage leider vergeblich gesucht (und ziemlich lange).

Das Sheldon-Zitat gibt meine Erfahrungen allerdings auch hundertprozentig wieder. Und genau das war immer mein einziger echter Tip für Syncro-Nutzer. :rolleyes:
Ich erwähne allerdings gerechterweise auch gern, dass mit Einführung der 8-fach-Gruppen und Ergopower grundsätzlich brauchbare und vorhersagbare Schaltfunktion vorhanden war.

Mit Syncro muss man eigentlich immer erstmal basteln. Was dabei in den Listen steht oder bei anderen Leuten (angeblich) funktioniert hat, muss das am eigenen Rad leider noch lange nicht tun. Dafür kann es durchaus passieren, dass man mit einer breiten Auswahl verschiedener Ringe völlig undenkbare Kombinationen mit markenfremden Schaltwerken irgendwie zum Funktionieren bekommt (während genau DIE Teile, die dafür eigentlich gedacht waren, sich dazu vielleicht niemals bewegen lassen).

Ich wünsche Dir aber auf jeden Fall viel Erfolg. Und Glück.
 
joschko,

tausend Dank für deine Bemühungen! ?

Falls es mit der Modifizierung der Campa 10-fach Bar Ende Shifter wirklich klappen sollte, wäre das großartig. Wenn dann die Shifter noch auf einen der Thumbies passen würde ...

In mir regt sich leise Hoffnung. ?
Ich hatte mich mal etwas ausgiebiger damit beschäftigt, jedoch offensichtlich nicht genug, deshalb meine Fehleinschätzung mit Chorus 1. Gen. Gruppe und 8-fach Syncro. Hatte das ganze noch auf der Festplatte rumliegen.

Zu den Thumbies kann ich nichts sagen und da es offensichtlich bei dir ein aktuelles Projekt ist macht es auch keinen Sinn dich auf "später zu vertrösten.

Ich möchte noch meinen Nishiki Rahmen, den ich mit Tricolore und Flatbar aufgebaut hatte, mit einer Campa MTB Gruppe 2x8 mit Campa Drehgriffen kompakt aufbauen.
Könnte dann mal das Chorus Schaltwerk anbauen und ausprobieren, das dauert aber noch.

Bei Tips und Tricks zu Campa Syncro von Jeremy sind durchaus lesenswert. Man muss aber auch das Händchen für die Berarbeitung der Indexringe mit dem Dremel haben, sonst ist er mal schnell in der Tonne und die wachsen bekanntlich nicht auf den Bäumen.

20150613_200530 Kopie.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gedacht, falls die Syncro-Lösung am Flat Bar scheitert, versuche ich es mit rasterlosen Schalthebeln (Friktion).

Ich bin dabei auf die DIA-COMPE ENE GRAN COMPE THUMB SHIFTERS gestoßen.

Anhang anzeigen 770368

Die könnten doch auch funktionieren, oder?
Das kann eine brauchbare Alternative sein, hat zwar keine Indexierung aber die feine Rasterung ist durchaus angenehm in der Benutzung.
Es gibt aber auch alte Daumenschalthebel die auf Friktion gestellt können, ich glaube Suntour hatte solche.
Shimano hatte nur bei den ersten Deore XT Daumenschalthebel die Microrasterung aber keine Indexierung.
 
Zurück