• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campagnolo Athena 11x 2010

AW: Campagnolo Athena 11x 2010

Und wieder rutscht die Centaur eine Stufe nach unten :eek:
 
AW: Campagnolo Athena 11x 2010

Ich finde, dass die Bremshebeln aus Carbon einfach nicht passen, der Rest scheint ja Alu zu sein.
 
AW: Campagnolo Athena 11x 2010

Immer noch diese hässlichen Schaltbremshebel :eek:
Und carbonfarben sehen die ja auch eher bescheiden aus im Gegensatz zur restlichen Gruppe.
btw: War die Athena nicht mal die Centaur bzw umgekehrt?
 
AW: Campagnolo Athena 11x 2010

Centaur war mal Daytona, Athena war immer schon darüber.
 
AW: Campagnolo Athena 11x 2010

Centaur war mal Daytona, Athena war immer schon darüber.

Hä, das habe ich aber anders in Erinnerung.
Die Athena wurde in Daytona umbenannt, dann gab es wohl rechtliche Problem mit dem Namen (richtig?) und es wurde Centaur draus.
Wodrin die Athena besser gewesen sein soll als Daytona und Centaur kann ich nicht sehen. Laß mich aber gerne belehren.
Is auch egal, war mit allen drei Namen eine gute Gruppe, keine Frage.
 
AW: Campagnolo Athena 11x 2010

Hm, da würde ich aber auch eher drauf tippen, das die Athena einfach die Centaur ersetzt, - also umbenannt wird.
Alles Alu, wie bei Centaur.
Nur die Ergopower finde ich nicht gut: Alu mit Carbonummantelung, das macht ja nun keine Sinn: Schwer wie Alu und rutschig wie Carbon, - die Nachteile beider Versionen vereint. Ist wieder nur auf die Optik ausgerichtet. Schade, ich hatte gehofft, der Trend wäre dann bei Campa irgendwann mal vorbei.
 
AW: Campagnolo Athena 11x 2010

wobei ich sagen muss, dass ich den Sinn der Aktion nicht so recht kapiere (muss ich ja vielleicht auch nicht). Der Sprung zwischen Chorus und Centaur war nicht soo groß.
Jetzt ist er größer geworden (schon 2007, als die Centaur Hebel nicht mehr das Gelbe vom Ei waren...). 2009 noch größer, weil Centaur "nur" 10fach (zum Glück). Nun pflanzt man eine neue Gruppe mit altem Namen "dazwischen" (wenn es denn so sein sollte) und wertet damit eine Gruppe, die sich zumindest im Mittelklassesegment einen guten Nemen gemacht hatte, weiter ab.
Komisch...

P.S.: Die Carbonhebel finde ich dazu auch total Panne. Hoffentlich überlegen die Freunde von Campa sich das nochmal. Eine komplette Alugruppe mit vernünftigem Finish...Von mir aus auf Chorus Standard: Da würde ich zumindest mal eines meiner Räder sofort umbauen.
 
AW: Campagnolo Athena 11x 2010

Richtig! auf dem US-Markt ist der Name geschützt, und da ist mit den Amis bekanntlich nicht zu spaßen.

Ah, interessant, da steckt bestimmt der Rennstreckenbesitzer von Daytona dahinter, der in den USA wohl ziemlichen Einfluß in der Auto-Rennszene hat. Daytona ist ungefähr so berühmt wie bei uns Le Mans.
Albern, wer verwechselt denn eine Autorennstrecke mit Fahrrad-Teilen!
 
AW: Campagnolo Athena 11x 2010

Hm, da würde ich aber auch eher drauf tippen, das die Athena einfach die Centaur ersetzt, - also umbenannt wird.
Alles Alu, wie bei Centaur.
Nur die Ergopower finde ich nicht gut: Alu mit Carbonummantelung, das macht ja nun keine Sinn: Schwer wie Alu und rutschig wie Carbon, - die Nachteile beider Versionen vereint. Ist wieder nur auf die Optik ausgerichtet. Schade, ich hatte gehofft, der Trend wäre dann bei Campa irgendwann mal vorbei.
Andere Quellen sagen es werden ganz normale Carbonhebel sein wie jetzt bei der Centaur, und eine Carbonkurbel wird es wie bisher als Option geben, evt auch wieder zwei Versionen, sprich eine Alu Athena und eine Carbon Athena. Dies würde dann auch Aluhebel bedeuten...

Alu ist also weniger rutschig an der Oberfläche, ist mir neu aber gut:rolleyes:

Ah, interessant, da steckt bestimmt der Rennstreckenbesitzer von Daytona dahinter, der in den USA wohl ziemlichen Einfluß in der Auto-Rennszene hat. Daytona ist ungefähr so berühmt wie bei uns Le Mans.
Albern, wer verwechselt denn eine Autorennstrecke mit Fahrrad-Teilen!
so ist es;)
 
AW: Campagnolo Athena 11x 2010

wobei ich sagen muss, dass ich den Sinn der Aktion nicht so recht kapiere (muss ich ja vielleicht auch nicht). Der Sprung zwischen Chorus und Centaur war nicht soo groß.
Jetzt ist er größer geworden (schon 2007, als die Centaur Hebel nicht mehr das Gelbe vom Ei waren...). 2009 noch größer, weil Centaur "nur" 10fach (zum Glück). Nun pflanzt man eine neue Gruppe mit altem Namen "dazwischen" (wenn es denn so sein sollte) und wertet damit eine Gruppe, die sich zumindest im Mittelklassesegment einen guten Nemen gemacht hatte, weiter ab.
Komisch...

P.S.: Die Carbonhebel finde ich dazu auch total Panne. Hoffentlich überlegen die Freunde von Campa sich das nochmal. Eine komplette Alugruppe mit vernünftigem Finish...Von mir aus auf Chorus Standard: Da würde ich zumindest mal eines meiner Räder sofort umbauen.

So habe ich das noch nicht betrachtet. Stimmt, seit 2007 ist die Centaur erst durch Escape und 2009 durch 10fach etwas "abgewertet" gegenüber Chorus. Das wäre bei Athena 11fach quasi aufgehoben. Wobei, ist dann "nur" Alu....

Aber mir wäre eine hochwertige reine Alugruppe auch sehr sympatisch. (Mein heimlicher Traum ist ja immer noch die 2003er Chorus, - edel, aber Alu.)
 
AW: Campagnolo Athena 11x 2010

Aber mir wäre eine hochwertige reine Alugruppe auch sehr sympatisch. (Mein heimlicher Traum ist ja immer noch die 2003er Chorus, - edel, aber Alu.)
hab ich erst im August 08 eine Verkauft, allerdings mit Record Alukurbel:eek:

Evt.... :floet: kommt ja eine nachfolge Gruppe für die jetzige 10fach Alu Centaur, aber eben 11fach.... mal oben in meinem Beitrag lesen, so jetzt bin ich lieber ruhig:p
 
AW: Campagnolo Athena 11x 2010

Andere Quellen sagen es werden ganz normale Carbonhebel sein wie jetzt bei der Centaur, und eine Carbonkurbel wird es wie bisher als Option geben, evt auch wieder zwei Versionen, sprich eine Alu Athena und eine Carbon Athena. Dies würde dann auch Aluhebel bedeuten...

Das wäre natürlich nett!

Alu ist also weniger rutschig an der Oberfläche, ist mir neu aber gut:rolleyes:
Finde ich schon. Wobei, durch die neue Form der Bremshebel ist das ja schon "entschärft". Mein Eindruck war, dass die neue gewellte Form der Bremshebel auch deshalb bewählt wurde, weil man dann aus der Bremsgriffhaltung besser greifen kann, - was mit den alten Aluhebeln ja nie ein Problem war. Aber klar, ist alles subjektiv......
 
Zurück