• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campagnolo C Record 80er Jahre Übersetzung?

mhe1959

Neuer Benutzer
Registriert
13 April 2017
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

bin neu hier im Forum, Michael heiße ich.

Neu bin ich auch mit dem Thema Vintage-Rennrad. Vor kurzem konnte ich ein Bianchi aus den 80ern erwerben. Es hat ein komplette C Record Gruppe mit 6-fach Kassette.

Die Übersetzung ist 52/42 und 24/13. Am Berg wird das ziemlich knackig.
Kann mir jemand sagen, welche Übersetzungen eine alte C Record verträgt?
Muss ich eine andere Schaltung anbauen, um größere Übersetzungen zu ermöglichen?

Viele Grüße,
Michael
 

Anzeige

Re: Campagnolo C Record 80er Jahre Übersetzung?
Hallo und willkommen im Forum.

Das Schaltwerk ist für eine maximale Ritzelgröße von 28 Zähnen ausgelegt und die Kapazität liegt bei 30 Zähnen ( Unterschied zwischen Kettenblättern plus Unterschied zwischen kleinstem und größtem Ritzel). Das kleinst mögliche Kettenblatt ist 39 Zähne. Mit den bestehenden Komponenten ist die kleinst mögliche Übersetzung also 39/28.

Möglicherweise, und da will ich vorsichtig sein, läßt sich die maßimale Ritzelgröße auch ein wenig überreizen.

Aber ich halte es nicht für sinnvoll. Um deutlich kleinere Übersetzungen oder gar Untersetzungen zu fahren, wird sowohl eine andere Kurbel, als auch ein anderes Schaltwerk fällig, letztlich also ein ( vergleichsweise) totaler Umbau des Rades.
 
Zu der Zeit galt eine Übersetzung 39 / 28 als Rentnergang , mehr war nicht vorgesehen .
Man bekommt mit solchen Schaltungen auch 30Z noch eingestellt .
Nur findet man kaum Ritzel einzeln in diesen Größen , die auf die "Kasette" passen , wobei ich fast vermute du hast gar keine Kasette sondern einen Schraubkranz drauf.
Mach doch mal ein Foto , vom H-Rad seitlich , ausgehängt aus dem Hinterbau , dann kann man erkennen was das eigentlich ist .
 
Campagnolo und meine Augen
Danke für die viele Mühe, aber ich dachte eher an etwas "schwarz auf weiß".
Habe es aber inzwischen selbst gefunden:
1991er Athena http://www.campyonly.com/images/catalogs/1991/91athena.jpg
1990 gab es definitiv noch keine Kassetten in den Straßengruppen und 1992 kam der gruppenübergreifende 8-fach Ergopower mit den neuen Schrägparallelogramm-Schaltwerken.
Die Athena war ja schon immer vom Markt stiefmütterlich unterschätzt, da werden wohl nicht viele der 7-fach Kassetten in Umlauf gekommen sei - könnte eine Art "blaue Mauritius des Radsports" sein.
 
Hallo zusammen,
vielen Dank für die vielen Antworten. Ich habe mal drei Ansichten des Zahnkranzes hochgeladen.
Was meint ihr, Kassette oder Schraubkranz? Kann ich, ohne ein neues Fahrrad zu bauen, auf erträglichere Übersetzungen umbauen?
Viele Grüße, Michael
 

Anhänge

  • IMG_2577.JPG
    IMG_2577.JPG
    474,3 KB · Aufrufe: 137
  • IMG_2578.JPG
    IMG_2578.JPG
    458,3 KB · Aufrufe: 144
  • IMG_2579.JPG
    IMG_2579.JPG
    356,9 KB · Aufrufe: 140
Ja , kannst du.
Auf der Nabe sitzt ein Regina SCHRAUBZAHNKRANZ , 6 fach , Typ "Amerika" so wie ich das sehe .
Wenn du die Spannachse rausmachst und die Plastikblende ( auf der REGINA steht ) rauspopelst siehst du eine Innenverzahnung für das "Abschraubwerkzeug" ( das Abzieher genannt wird , obwohl da nun wirklich nix zieht ) .
Aber das Ding braucht du um den Kpl. Kranz abzuschrauben ( normales Rechtsgewinde ) .
Und 6 fach Schraubzahnkränze kann man noch in ebay z.B. kaufen meist mit 14 - 28 Zähne .
Das Bild zeigt links eine Schraubkranznabe an der du mal siehst wie das so aussieht , der Schraubzahnkranz liegt links daneben .
Das 2. Bild zeigt solche "Abzieher" ( davon gibt es viele .... ) , den du brauchst zeigt es 3. Reihe ganz rechts .
Schraubkranz u. Kasettenaufbau.jpg
Abzieherparade.jpg
 
Danke, soweit verstanden. Ein kurzer Check bei ebay gibt fürs Erste keine Treffer, macht aber nix, ist ja keine Eile.
Passen auf dieses Gewinde nur genau diese Regina-Typen oder auch andere?
 
Nein , das Nabengewinde ist "genormt" , wenn du Glück hast steht das auf der Nabe drauf , als Prägung zwischen Rückseite Zahnkranz und Nabenflansch , umlaufend .
So ca. 90 % aller Kränze / Naben haben das sogen. BSA Gewinde ( 1,37 Zoll x 24 Gang pro Zoll ) oder ISO Gewinde ( 1,375 Zoll x 24 Gang pro Zoll ( auch genannt TpPI ))
Die kann man mixen , macht nichts.
Aber es gibt auch welche mit :
Italienischem Gewinde = 35mm x 24 Gang
französischem Gewinde = 35 mm x 1mm Steigung
die man nicht mixen sollte .
Bei Campagnolo Naben könntest du das ital. Gewinde finden , da wird eine Umrüstung fast unmöglich , da Schraubzahnkränze mit dem nicht mehr gefertigt werden .
Also erstmal schauen .
 
Zurück