Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Optik wurde nicht viel verändert und es war nur ein Test was machbar ist da viele meinen es ist das schwierigste Schaltwerk überhaupt das man erleichtern kann.Von der Idee her OK, aber damit verliert das Schaltwerk mMn seine hübsche Seele.
Es ist noch nicht ganz fertig.Schrauben sind Acryl.Sind die Alu Nippel lang genug? Hab die noch nicht auf dem Schirm.Hast du auch schon mein Lightweight gesehen? Bin bei 81gDu könntest noch die Schaltrollenbolzen von hinten her mit dem Kegelsenker bearbeiten. Eine gute Arbeit - mal wieder. Was hast Du für Begrenzerschrauben verbaut? Wenn das immer noch M4er Schrauben sind, eignen sich Sapim-Alunippel mit aufgeschnittenem M4er Gewinde.
Die messe ich mal heute abend nach. Sapimnippel übrigens deshalb, weil der Vierkantteil etwas abgerundet ist. Du mußt etwas Ausschuß einkalkulieren, manchmal sitzen die etwas schief im Schneideisen, das wird dann nix. Den Kopf noch etwas abdrehen per Feile, den viel zu breiten Schlitz etwas einebnen und einen schmaleren reinmachen. Optimal wäre natürlich, in die ohnehin vorhandene Bohrung einen Minitorx reinzumachen, das ginge vielleicht (da Alu) durch reindengeln mit einem guten Werkzeug, bei einer M2,x-Bohrung müßte ein T10er gehen?Sind die Alu Nippel lang genug?
Das ist natürlich superHast du auch schon mein Lightweight gesehen? Bin bei 81g
Ja der Bolzen ist aus alu und ob da die von den alten die passen weis ich nicht jedenfalls hab ich den original herausgebohrt und einen aus alu gekauft der 2.85 wiegt und original für Shimano passen soll aber der passt auch da rein.Hab gerade Federstahl Draht bestellt der ziemlich dünn ist einen mit 1.0 Durchmesser und einen mit 1.2mm du kannst da mehrere Windungen biegen und sparrst trotzdem Gewicht.Die messe ich mal heute abend nach. Sapimnippel übrigens deshalb, weil der Vierkantteil etwas abgerundet ist. Du mußt etwas Ausschuß einkalkulieren, manchmal sitzen die etwas schief im Schneideisen, das wird dann nix. Den Kopf noch etwas abdrehen per Feile, den viel zu breiten Schlitz etwas einebnen und einen schmaleren reinmachen. Optimal wäre natürlich, in die ohnehin vorhandene Bohrung einen Minitorx reinzumachen, das ginge vielleicht (da Alu) durch reindengeln mit einem guten Werkzeug, bei einer M2,x-Bohrung müßte ein T10er gehen?
Hat die 11fach Record eigentlich zumindest einen Alu-Schaltschwingenbolzen, oder ist der da aus Stahl? Passen da eventuell Alu-Bolzen einer 10fach Record-Schaltung? Ich hatte gottseidank mal jemanden gefunden, der mir Schaltschwingenbolzen aus Alu gemacht hat.
Das ist natürlich super! An den neueren Campas wäre sicher noch einiges über Titanfedern zu holen, allein schon am Umwerfer diese Stahlteile mit zig Windungen. Von XXLight (Bikes?) gab es ja mal einen Tuning-Kit für Umwerfer, der neben Carbonbolzen (die sich gut aus abgeschliffenen M5er Carbonschrauben herstellen lassen, da passen dann an einem Einde die originalen Sicherungsklammern in eine Nut) eine Titanfeder mit deutlich weniger Windungen beinhaltete, ältere Umwerfer haben ja auch Federn mit nur drei, vier Windungen. Leider habe ich da noch keinen Ersatz gefunden, die von Wäscheklammern etwa sind zu dünn.
Der Shimano-Schaltwerksbolzen passte auch schon bei den 10fach Campa-Schaltwerken, aber Vorsicht! Der Durchmesser ist etwa 1/10 geringer, genug, um auch bei gefettetem Einbau Feuchtigkeit eindringen und Kontakttkorrsion mit der Stahlbuchse der Schaltschwinge entstehen zu lassen. Ich hatte allerdings vom Schaltschwingenbolzen geredet, den es aus unerfindlichen Gründen von keinem einzigen Anbieter zu kaufen gibt, immer nur den Schaltwerksbolzen aus Alu, und der ist ja nur die halbe Miete.Ja der Bolzen ist aus alu und ob da die von den alten die passen weis ich nicht jedenfalls hab ich den original herausgebohrt und einen aus alu gekauft der 2.85 wiegt und original für Shimano passen soll aber der passt auch da rein.
Der Shimano-Schaltwerksbolzen passte auch schon bei den 10fach Campa-Schaltwerken, aber Vorsicht! Der Durchmesser ist etwa 1/10 geringer, genug, um auch bei gefettetem Einbau Feuchtigkeit eindringen und Kontakttkorrsion mit der Stahlbuchse der Schaltschwinge entstehen zu lassen. Ich hatte allerdings vom Schaltschwingenbolzen geredet, den es aus unerfindlichen Gründen von keinem einzigen Anbieter zu kaufen gibt, immer nur den Schaltwerksbolzen aus Alu, und der ist ja nur die halbe Miete.
Wenn Du eine Vorrichtung hast, um Federn zu biegen -es gibt ja Titanspeichen zu kaufen, ich weiß allerdings nicht, ob die sich als Basis für Federn eignen. Dass Campa nie zumindest bei Super-Record Titanfedern verbaut hat, verstehe ich nicht.
Das ist der Bolzen hab ihn noch ausgebohrt am Ende.Der Shimano-Schaltwerksbolzen passte auch schon bei den 10fach Campa-Schaltwerken, aber Vorsicht! Der Durchmesser ist etwa 1/10 geringer, genug, um auch bei gefettetem Einbau Feuchtigkeit eindringen und Kontakttkorrsion mit der Stahlbuchse der Schaltschwinge entstehen zu lassen. Ich hatte allerdings vom Schaltschwingenbolzen geredet, den es aus unerfindlichen Gründen von keinem einzigen Anbieter zu kaufen gibt, immer nur den Schaltwerksbolzen aus Alu, und der ist ja nur die halbe Miete.
Wenn Du eine Vorrichtung hast, um Federn zu biegen -es gibt ja Titanspeichen zu kaufen, ich weiß allerdings nicht, ob die sich als Basis für Federn eignen. Dass Campa nie zumindest bei Super-Record Titanfedern verbaut hat, verstehe ich nicht.
Jetzt bin ich fertig mehr ist nicht drin und Oberfläche ist matt.Der Shimano-Schaltwerksbolzen passte auch schon bei den 10fach Campa-Schaltwerken, aber Vorsicht! Der Durchmesser ist etwa 1/10 geringer, genug, um auch bei gefettetem Einbau Feuchtigkeit eindringen und Kontakttkorrsion mit der Stahlbuchse der Schaltschwinge entstehen zu lassen. Ich hatte allerdings vom Schaltschwingenbolzen geredet, den es aus unerfindlichen Gründen von keinem einzigen Anbieter zu kaufen gibt, immer nur den Schaltwerksbolzen aus Alu, und der ist ja nur die halbe Miete.
Wenn Du eine Vorrichtung hast, um Federn zu biegen -es gibt ja Titanspeichen zu kaufen, ich weiß allerdings nicht, ob die sich als Basis für Federn eignen. Dass Campa nie zumindest bei Super-Record Titanfedern verbaut hat, verstehe ich nicht.
Ganz normale hohlgebohrte Titan110 ist schick! ich denke aber soweit werde ich nicht gehen bei meinem, zumal ich eh nicht dahin komme die carbon schaltröllchen gibt es ja nicht mehr gibt.
den alubolzen werde ich auch noch hohlbohren. eine Limitschraube wegzulassen ist zwar konsequent aber das werde ich bei mir nicht machen. falls doch mal ein zug reißt leidet im zweifel immer der Rahmen.
als limit schrauben hab ich titan maden. die umschlingungseinstellung baue ich bei meinem auch noch aus.
mir stellt sich aber bei dem bearbeiteten anschlag aber die frage ob das wirklich dauerhaft hällt ich bin am überlegen, dadurch das ich einen spenderkäfig habe ob ich den Anschlag komplett tausche.
eine frage noch zu zugklemmschraube, selber hergestellt?
was wiegt die?
das gegenwiegen hat bei nur einen minimalen gewichtsunterschied zwischen einer m5 aus alu und der orginalen mit m5 gwinde und 5er inbus aufnahme
Weil ich manchmal kein Gefühl in den Händen hab und da eher etwas passieren kann als be den Limit Schrauben.Und was machst du überhaupt für ein Drama wegen dem Anschlag? Da drücken keine Tonnen dagegen der hält das.Ich könnte sogar noch ein Schritt weiter gehen und die Feder von der Kettenspannung ausbauen.Bin mit Super Record in den 80er Rennen gefahren und die haben auch keine Kettenspannung zum einstellen gehabt.Einfach einen flacheren Sicherung Ring einbauen Spannung halten Schaltwerk festziehen,fertig.die orginal hat 1,5g aber ich mag die größere schlüsselaufnahme mal sehen vllt schau ich mal was ich noch in im fundus hab in Ti.
anderswo werden ja auch aluschrauben für die klemmung verwendet warum dagegen entschieden?
Ja ok würde ich machen wenn das Teil 100,5 wiegen würde dant die eins vorne verschwindet aber so sind es für mich OeanutsAluschrauben für die Zugklemmung verwende ich schon seit Jahren an Bremsen (auch an Zero Gravity), Schaltwerken, Umwerfern und auch Bremsschuhhaltern ohne Probleme (außer Linsenkopfschrauben mit großem Kopfdurchmesser, so eine ist mal am Kopf eingerissen), am Zweitrad geht für die Umwerferschelle sogar eine Carbonschraube, da die wirklich wenig Anzugsmoment braucht, damit sich der Umwerfer nicht verdreht. Allerdings habe ich da am Umwerfer auch die Feder etwas zusammengebogen, um den nachträglich in das Unterrohr eingeklebten Sockel für einen Rahmenschalthebel zu entlasten und so insgesamt geringere Bedienkräfte zu erzielen. Wenn ich jetzt auf dem großen Blatt fahre, aufs kleine schalte und keinen Druck vom Pedal nehme, geht die Kette nicht runter.
Feder Carbon Stift und Alu Hülse original Campa Feder hat 3.2g gewogen nur die Feder!!!!!die orginal hat 1,5g aber ich mag die größere schlüsselaufnahme mal sehen vllt schau ich mal was ich noch in im fundus hab in Ti.
anderswo werden ja auch aluschrauben für die klemmung verwendet warum dagegen entschieden?