• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Carbon Laufräder bis 1000€

Ich würde mal sagen die Teams fahren das was sie von ihrem Sponsor hingestellt bekommen, egal ob es ihnen passt oder nicht.
 
Das ist so nicht ganz richtig, wenn es um Performance ging wurde schon immer umgelabelt, überlackiert, Aufkleber abgezogen oder Überschuhe genutzt ;)
 
Nicht als Kritik an den Shimano Laufrädern gemeint, aber Profi Teams haben ganz andere Materialreserven; Verschleiß und Haltbarkeit spielen da ne andere Rolle als bei uns.
Aber gerade bei den Ultegra oder DA Naben ist Haltbarkeit doch im Fokus. Es gibt nicht wenige die mit 50T Km Laufleistung oder weitaus mehr fahren, davon sind Zipp oder Newmen ungefähr 24 Rückrufe entfernt :)
Interessiert Profis aber nicht....
 
Ich würde mal sagen die Teams fahren das was sie von ihrem Sponsor hingestellt bekommen, egal ob es ihnen passt oder nicht.
Definitiv, und es ist oft egal. Was ja das ganze Expertenwissen der Hobbyletten komplett in Frage stellt, wenn´s (oh Wunder) doch am Fahrer liegt......
 
Aber gerade bei den Ultegra oder DA Naben ist Haltbarkeit doch im Fokus. Es gibt nicht wenige die mit 50T Km Laufleistung oder weitaus mehr fahren, davon sind Zipp oder Newmen ungefähr 24 Rückrufe entfernt :)
Interessiert Profis aber nicht....
Aber wehe man merkt nicht, dass die Nabe spielt hat, dann sind ganz schnell die Lauffächen der Lager hinnüber, was einem Totalschaden gleich kommt. Es muss nicht passieren, aber kann, vielleicht nicht oft, aber wenn und man merkt es nicht…
Meine DT Swiss Industrielager laufen auch bereits knapp 35tkm. 50tkm werden sie vermutlich nicht schaffen, jedenfalls nicht meinem Rad…
 
In den Specs zur Nabe steht etwas Unsinn:

54T means the ratchet has a smaller engagement angle, which can transmit power faster than 36T or 24T ratchets. The smaller engagement angle (about 6.67°) reduces idling when climbing, sprinting, or accelerating, improving riding efficiency. For road bikes, triathlons, climbing, cross-country, and other scenarios, the 54T ratchet provides a more agile power response, giving riders an advantage in high-speed shifting or complex terrain. Compared to ratchets with higher teeth (such as 108T), the 54T maintains a faster response while also taking into account durability and ease of maintenance, and is less likely to cause excessive wear of the pawl.

54t ist „schneller“ als 36t und schneller als 108t? Gibt es 108t überhaupt??
 
Soviel ich weiss, gibt es gewisse Hersteller, die kommen wie folgt auf die 108:
36 Zähne x 3 Klinken = 108, was natürlich ein Unsinn ist d.h. ein so errechneter 108t ist in Wirklichkeit nur ein 36t und damit einem 54t unterlegen.
 
Guten Abend,

habe jetzt genug alleine im Netz gebrainfu€&ed, aber werde nicht schlauer welche Art von Räder (Tiefe) es nun werden sollen.


Zum Bike, welches erst geliefert wird: Roubaix SL8 Comp, 105di2, kommt mit 32mm Mondo Reifen und DT Alu Gravel-Laufrädern. Die Mondo sollen auch erstmal gefahren werden.

Zu mir: 1,74m, 90kg ("Pumper"). Rennrad seit letztem Sommer.

Fahrprofil:
Ebene, aktuell 3 bis 5 Stunden. Soll länger werden. Obere Zone 2. Großteils guter Asphalt. Hin und wieder mal über Schotter, wenn nötig.
Sehr oft eine Hälfte der Tour mit Gegenwind/Seitenwind schräg vorne/hinten. (Donau, um Wien herum).

Mein Rad, welches ich gerade verkauft habe, da etwas zu groß und Wunsch nach mehr Komfort im Allgemeinen: 53er Cube Agree, mit 50mm Newmen A.50 und 28mm GP5000.

Der Wind mit den 50ern war...okay. Hat mich jetzt nicht massiv zur Seite geweht, aber schon etwas allgemeine Unruhe reingebracht.

Frage mich wie tief die neuen Räder sein sollen?

Schwerer unaerodynamischer Fahrer, schweres Rad, schwere dicke Reifen...wieder 50mm? Oder niedriger 40mm? 30mm?

Specialized stattet das Roubaix der oberen Preissegmenten ja mit 32mm tiefen Carbonräder aus.

30er sind leicht, aber ich bin leider schwer. 🤷🏻‍♂️
50er sind Aero, aber ich bin leider ein Klumpen. 😅



Beispiel-Tour: 4,5 Stunden, hin und retour gleicher Weg. Hin: Wind von vorner, retour von hinten.

lG und Danke
 

Anhänge

  • IMG_7526.png
    IMG_7526.png
    308,2 KB · Aufrufe: 9
Mit deinem Gewicht hat das nur am Rande zu tun, denn 50mm Felgen bedeutet nicht automatisch auch stabiler. Und was die Windanfälligkeit betrifft, so gibt es 35mm Felgen, die anfälliger sind als mache mit 50mm.

Grundsätzlich gelten heutzutage Laufräder mit 40-50 mm als Universalräder. Niedrigere, leichtere eher als Räder für den Einsatz am Berg und höhere eher für den Speedbereich im Flachland.
 
Zurück