• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Carbon Laufräder bis 1000€

Ich würde mal sagen die Teams fahren das was sie von ihrem Sponsor hingestellt bekommen, egal ob es ihnen passt oder nicht.
 
Das ist so nicht ganz richtig, wenn es um Performance ging wurde schon immer umgelabelt, überlackiert, Aufkleber abgezogen oder Überschuhe genutzt ;)
 
Nicht als Kritik an den Shimano Laufrädern gemeint, aber Profi Teams haben ganz andere Materialreserven; Verschleiß und Haltbarkeit spielen da ne andere Rolle als bei uns.
Aber gerade bei den Ultegra oder DA Naben ist Haltbarkeit doch im Fokus. Es gibt nicht wenige die mit 50T Km Laufleistung oder weitaus mehr fahren, davon sind Zipp oder Newmen ungefähr 24 Rückrufe entfernt :)
Interessiert Profis aber nicht....
 
Ich würde mal sagen die Teams fahren das was sie von ihrem Sponsor hingestellt bekommen, egal ob es ihnen passt oder nicht.
Definitiv, und es ist oft egal. Was ja das ganze Expertenwissen der Hobbyletten komplett in Frage stellt, wenn´s (oh Wunder) doch am Fahrer liegt......
 
Aber gerade bei den Ultegra oder DA Naben ist Haltbarkeit doch im Fokus. Es gibt nicht wenige die mit 50T Km Laufleistung oder weitaus mehr fahren, davon sind Zipp oder Newmen ungefähr 24 Rückrufe entfernt :)
Interessiert Profis aber nicht....
Aber wehe man merkt nicht, dass die Nabe Spiel hat, dann sind ganz schnell die Laufflächen der Lager hinüber, was einem Totalschaden gleich kommt. Es muss nicht passieren, aber kann...
Meine DT Swiss Industrielager laufen auch bereits knapp 35tkm, 50tkm sehe ich als realistisch an, evtl. aber nicht mehr von mir gefahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
In den Specs zur Nabe steht etwas Unsinn:

54T means the ratchet has a smaller engagement angle, which can transmit power faster than 36T or 24T ratchets. The smaller engagement angle (about 6.67°) reduces idling when climbing, sprinting, or accelerating, improving riding efficiency. For road bikes, triathlons, climbing, cross-country, and other scenarios, the 54T ratchet provides a more agile power response, giving riders an advantage in high-speed shifting or complex terrain. Compared to ratchets with higher teeth (such as 108T), the 54T maintains a faster response while also taking into account durability and ease of maintenance, and is less likely to cause excessive wear of the pawl.

54t ist „schneller“ als 36t und schneller als 108t? Gibt es 108t überhaupt??
 
Soviel ich weiss, gibt es gewisse Hersteller, die kommen wie folgt auf die 108:
36 Zähne x 3 Klinken = 108, was natürlich ein Unsinn ist d.h. ein so errechneter 108t ist in Wirklichkeit nur ein 36t und damit einem 54t unterlegen.
 
Guten Abend,

habe jetzt genug alleine im Netz gebrainfu€&ed, aber werde nicht schlauer welche Art von Räder (Tiefe) es nun werden sollen.


Zum Bike, welches erst geliefert wird: Roubaix SL8 Comp, 105di2, kommt mit 32mm Mondo Reifen und DT Alu Gravel-Laufrädern. Die Mondo sollen auch erstmal gefahren werden.

Zu mir: 1,74m, 90kg ("Pumper"). Rennrad seit letztem Sommer.

Fahrprofil:
Ebene, aktuell 3 bis 5 Stunden. Soll länger werden. Obere Zone 2. Großteils guter Asphalt. Hin und wieder mal über Schotter, wenn nötig.
Sehr oft eine Hälfte der Tour mit Gegenwind/Seitenwind schräg vorne/hinten. (Donau, um Wien herum).

Mein Rad, welches ich gerade verkauft habe, da etwas zu groß und Wunsch nach mehr Komfort im Allgemeinen: 53er Cube Agree, mit 50mm Newmen A.50 und 28mm GP5000.

Der Wind mit den 50ern war...okay. Hat mich jetzt nicht massiv zur Seite geweht, aber schon etwas allgemeine Unruhe reingebracht.

Frage mich wie tief die neuen Räder sein sollen?

Schwerer unaerodynamischer Fahrer, schweres Rad, schwere dicke Reifen...wieder 50mm? Oder niedriger 40mm? 30mm?

Specialized stattet das Roubaix der oberen Preissegmenten ja mit 32mm tiefen Carbonräder aus.

30er sind leicht, aber ich bin leider schwer. 🤷🏻‍♂️
50er sind Aero, aber ich bin leider ein Klumpen. 😅



Beispiel-Tour: 4,5 Stunden, hin und retour gleicher Weg. Hin: Wind von vorner, retour von hinten.

lG und Danke
 

Anhänge

  • IMG_7526.png
    IMG_7526.png
    308,2 KB · Aufrufe: 78
Mit deinem Gewicht hat das nur am Rande zu tun, denn 50mm Felgen bedeutet nicht automatisch auch stabiler. Und was die Windanfälligkeit betrifft, so gibt es 35mm Felgen, die anfälliger sind als mache mit 50mm.

Grundsätzlich gelten heutzutage Laufräder mit 40-50 mm als Universalräder. Niedrigere, leichtere eher als Räder für den Einsatz am Berg und höhere eher für den Speedbereich im Flachland.
 
Warum willst du direkt neue Laufräder kaufen? Fahr doch erst mal die mitgelieferten und probiere es aus...
Was versprichst du dir von neuen Laufrädern? Denn beide Hauptvorteile (Gewicht, Aerodynamik) hast du selber schon aus dem Rennen genommen. Drittes Argument (Robust) sollten bei den DT Alu-Rädern gar nicht schlecht sein.
 
Guten Abend,

habe jetzt genug alleine im Netz gebrainfu€&ed, aber werde nicht schlauer welche Art von Räder (Tiefe) es nun werden sollen.


Zum Bike, welches erst geliefert wird: Roubaix SL8 Comp, 105di2, kommt mit 32mm Mondo Reifen und DT Alu Gravel-Laufrädern. Die Mondo sollen auch erstmal gefahren werden.

Zu mir: 1,74m, 90kg ("Pumper"). Rennrad seit letztem Sommer.

Fahrprofil:
Ebene, aktuell 3 bis 5 Stunden. Soll länger werden. Obere Zone 2. Großteils guter Asphalt. Hin und wieder mal über Schotter, wenn nötig.
Sehr oft eine Hälfte der Tour mit Gegenwind/Seitenwind schräg vorne/hinten. (Donau, um Wien herum).

Mein Rad, welches ich gerade verkauft habe, da etwas zu groß und Wunsch nach mehr Komfort im Allgemeinen: 53er Cube Agree, mit 50mm Newmen A.50 und 28mm GP5000.

Der Wind mit den 50ern war...okay. Hat mich jetzt nicht massiv zur Seite geweht, aber schon etwas allgemeine Unruhe reingebracht.

Frage mich wie tief die neuen Räder sein sollen?

Schwerer unaerodynamischer Fahrer, schweres Rad, schwere dicke Reifen...wieder 50mm? Oder niedriger 40mm? 30mm?

Specialized stattet das Roubaix der oberen Preissegmenten ja mit 32mm tiefen Carbonräder aus.

30er sind leicht, aber ich bin leider schwer. 🤷🏻‍♂️
50er sind Aero, aber ich bin leider ein Klumpen. 😅



Beispiel-Tour: 4,5 Stunden, hin und retour gleicher Weg. Hin: Wind von vorner, retour von hinten.

lG und Danke
Entscheidend für die Seitenwindstabilität ist unter anderem der Übergang von Reifen zur Felge. Idealerweise sollte der Reifen etwas schmaler als die Felge sein. Dabei gilt es zu beachten, dass Reifen tatsächlich oft breiter werden als nominell angegeben - ein 32 mm Reifen dürfte auf modernen Felgen beispielsweise eher 34 mm breit sein. Problematisch ist es wenn der Reifen deutlich breiter als die Felge ist.

Insofern solltest du dir überlegen, welche Reifenbreite du fahren möchtest. 30-32 mm nominelle Breite finde ich für ein Roubaix sehr passend. Die äußere Felgenweite sollte also schon 33-34 mm betragen. Für 28 mm Reifen würde ich eine äußere Felgenweite von ca. 31-33 mm empfehlen.
Merkwürdig finde ich, dass der mitgelieferte Mondo Reifen erstmal unbedingt noch gefahren werden soll, während die Laufräder sofort gewechselt werden müssen. Nicht falsch verstehen: Ich würde die Laufräder ebenfalls umgehend ersetzen, aber den Reifen vermutlich ebenso - müsste da nochmal einen Blick auf bicyclerollingresistance.com werfen - aber der Reifen ist so ziemlich die wichtigste und erschwinglichste Stellschraube für Komfort und Geschwindigkeit bzw. Rollwiderstand. Da sollte man nicht am falschen Ende sparen.

Zur Tiefe der Felgen: @Genussfahrer61 hat es schon erklärt. Alles unter 40 mm macht in meinen Augen wenig Sinn. 45 - 50 mm gilt heute als Gutes Maß für Allround-Laufräder. Wenn man schon Geld für neue Laufräder investiert, möchte man auch aerodynamische Effekte mitnehmen - diese spielen auch in moderaten Geschwindigkeiten eine Rolle.

Im Grunde ist der erwähnte Newmen Advanced A.50 Laufradsatz schon eine recht gute Wahl für 28-30 mm Reifen - zudem sehr günstig. Ich würde beispielsweise empfehlen vorne den Continental Aero 111 Reifen in 29 mm zu verwenden und hinten einen 30 mm Reifen deiner Wahl (z.B. Conti GP 5000 S TR oder Pirelli P Zero Race TLR RS). Der Aero 111 ist spürbar stabiler im Wind. Nervöse Lenkmomente entfallen beinahe gänzlich. Zudem ist er recht pannensicher und bietet hervorragenden Grip. An der Front mittlerweile meine erste Wahl. Der Reifen sollte dir das Handling trotz tiefer Felgen merklich erleichtern.
 
Macht nach der Beschreibung in #1632 alles keinen Sinn. Warum ein noch nicht genutztes Teil tauschen wenn klar ist das sich keinerlei Verbesserungen ergeben?
 
Macht nach der Beschreibung in #1632 alles keinen Sinn. Warum ein noch nicht genutztes Teil tauschen wenn klar ist das sich keinerlei Verbesserungen ergeben?
Ich stimme zu, dass der User keine Eile haben muss, aber dass ein schöner Carbon-Laufradsatz dann doch deutlich angenehmer zu fahren ist als einfache Alu-Räder sollte schon nachvollziehbar sein.

Darf jeder selbst entscheiden, aber die Tatsache, dass die mitgelieferten Laufräder neu und unbenutzt sind, sollte ja nun kein Kriterium sein...wenn man denn weiß was man will. Und genau deshalb hatte sich der User hier erkundigt.
 
aber dass ein schöner Carbon-Laufradsatz dann doch deutlich angenehmer zu fahren ist als einfache Alu-Räder sollte schon nachvollziehbar sein.
Darüber kann man sich müde diskutieren, die Frage ist was ist angenehmer? Hier werden immer angebliche technische Vorteile herbeigedacht, stattdessen kann man doch einfach sagen "ich kaufe weil es gefällt".
Fahrkomfort? Was Reifenbreite und Druck machen schafft kein Laufrad. Gewicht? Ja klar, sehr wichtig bei 90kg mit Leistungsklasse unbekannt. Aero? Gleiche Antwort.
Also warum nicht einfach sagen WILL HABEN
 
Der Aero 111 ist spürbar stabiler im Wind. Nervöse Lenkmomente entfallen beinahe gänzlich. Zudem ist er recht pannensicher und bietet hervorragenden Grip. An der Front mittlerweile meine erste Wahl. Der Reifen sollte dir das Handling trotz tiefer Felgen merklich erleichtern.
Bis zu einer gewissen Grenze funktioniert er gut - ich habe den auch relativ neu (aber in 26 auf ner DT Swiss ARC 1100 80 mm), kürzlich war es außerhalb der Stadt so ätzend böig-windig, dass ich die Tour (aufm TT) vorzeitig beendet hab, es war definitiv jenseits von Gut und Böse. Und ich bin einer der großen und recht schweren Sorte. Einen Fahrer Körpermasse "Vingegaard" hätts da wohl von der Landstraße geblasen.
Habe als Alternative für das Rad nun ein 62er ARC 1400 mit gleichem Reifen, das dürfte bei stärkerem Wind einiges besser gehen.
Der 111 Aero hilft, aber auch er hat eine Grenze.
 
Ich war bis heute eigentlich recht zufrieden mit meinen Campagnolo Levante. Die Räder sind jetzt 1Monat alt und ca. 1000km nur auf Asphalt gefahren.

Heute beim Putzen ist mir dann aufgefallen dass mehrere Speichenlöcher vom Vorderrad kleine Dellen und sogar Risse haben.

Was sagt ihr dazu?

Ich hoffe dass ich ein neues Laufrad bekomme, am liebsten würd ich den Satz überhaupt zurückgeben.
 

Anhänge

  • IMG_6757.jpeg
    IMG_6757.jpeg
    719,3 KB · Aufrufe: 162
  • IMG_6758.jpeg
    IMG_6758.jpeg
    624,4 KB · Aufrufe: 155
  • IMG_6759.jpeg
    IMG_6759.jpeg
    484,9 KB · Aufrufe: 150
  • IMG_6760.jpeg
    IMG_6760.jpeg
    504,8 KB · Aufrufe: 158
  • IMG_6761.jpeg
    IMG_6761.jpeg
    799,1 KB · Aufrufe: 167
Zurück