• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Carbon Lenker noch fahrbar?

3nno

Neuer Benutzer
Registriert
25 Juni 2024
Beiträge
6
Reaktionspunkte
1
Guten Tag zusammen,
Durch ein Ungeschick ist dieses kleine Loch in meinen Deda Superleggera gekommen. Würdet ihr den so noch fahren, bzw. Gibt es eine Möglichkeit, das Loch auszubessern, damit die Gefahr reduziert wird?
 

Anhänge

  • IMG_0761.jpeg
    IMG_0761.jpeg
    758,9 KB · Aufrufe: 596
  • IMG_0762.jpeg
    IMG_0762.jpeg
    600,3 KB · Aufrufe: 593
Hilfreichster Beitrag geschrieben von _Sven_

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Bei Gewissensfragen geht man am besten in die Kirche 😇

Der TE hat also von unten gebohrt und die Bohrerspitze hat es dann nach oben durchgeschafft - korrekt? Dann kann man davon ausgehen, dass innen eine etwas größere Zerspanung vorliegt und entsprechende mehr Fasern malträtiert wurden.

Was würde ich machen? Mich mit dem Lenker an eine Teppichstange hängen - wenns hält fahren, wenn nicht, eh erledigt 😁
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Tag zusammen,
Durch ein Ungeschick ist dieses kleine Loch in meinen Deda Superleggera gekommen. Würdet ihr den so noch fahren, bzw. Gibt es eine Möglichkeit, das Loch auszubessern, damit die Gefahr reduziert wird?

100% defekt und nicht fahren. Ich bin echt schmerzbefreit was solche Sachen betrifft, aber in diesem Fall ein glas klares NEIN !
Ausbessern geht nicht, weil Du beim durchstoßen des Bohrers, dort wo das Miniloch ist, bereits ebenfalls die Struktur beschädigt hast. Da kommt man nicht hin. Da hast Du leider Pech gehabt.
 
Guten Tag zusammen,
Durch ein Ungeschick ist dieses kleine Loch in meinen Deda Superleggera gekommen. Würdet ihr den so noch fahren, bzw. Gibt es eine Möglichkeit, das Loch auszubessern, damit die Gefahr reduziert wird?
Ich bin zwar in Sachen Carbon Teile am Fahrrad nicht so vorsichtig aber den Lenker würde sogar ich entsorgen.
 
Ich würde ihn wahrscheinlich noch fahren, falls er einer angemessenen Belastungsprobe standhält. Ist die Frage, ob du einen brauchbaren Aufbau hinbekommst, bei dem der Lenker repräsentativ eingespannt ist (also z.B. in einem alten Vorbau, der im Schraubstock klemmt), und du die defekte Seite mit mindestens der Hälfte deines Gewichtes belasten kannst..
 
Ich würde ihn wahrscheinlich noch fahren, falls er einer angemessenen Belastungsprobe standhält.
Da sind schon Fasern durch- und unterbrochen und der Schaden verläuft eher in Querrichtung zum Rohr. Das wird sich fortsetzen und immer schlimmer werden. Wann es Knack macht, weißt du nicht. Aber es wird passieren.
 
Da sind schon Fasern durch- und unterbrochen und der Schaden verläuft eher in Querrichtung zum Rohr. Das wird sich fortsetzen und immer schlimmer werden. Wann es Knack macht, weißt du nicht. Aber es wird passieren.
Jein. Alles geht irgendwann mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit kaputt - siehe Wöhlerkurve, zumindest für Metall. Ob sich der Schaden quer zum Rohr mit ausreichender Geschwindigkeit fortsetzt, um in den nächsten x Tausend Stunden zum Versagen des Bauteils zu führen, ist mindestens zweifelhaft.

Außerdem ist es bei "knack" nicht direkt "ab".
 
Wa

Warum fragst du nicht den Besitzer des Lenkers, ob er ihn dir für kleines Geld überlässt oder gar schenkt. Es dient der Wissenschaft, wenn du das ausprobieren würdest.
Jeder kann aus einem kleinen Querschnitt deiner Posts erkennen, dass du mit Wissenschaft nichts am Hut hast, also spar dir lieber jede Empfehlung in diese Richtung. Nein, es lässt sich nicht ausreichend Erkenntnis an einer Stichprobe n=1 gewinnen.
 
Ich würde ihn wahrscheinlich noch fahren, falls er einer angemessenen Belastungsprobe standhält. Ist die Frage, ob du einen brauchbaren Aufbau hinbekommst, bei dem der Lenker repräsentativ eingespannt ist (also z.B. in einem alten Vorbau, der im Schraubstock klemmt), und du die defekte Seite mit mindestens der Hälfte deines Gewichtes belasten kannst..
das meinst du nicht ernst :idee:
 
Ich würde ihn wahrscheinlich noch fahren, falls er einer angemessenen Belastungsprobe standhält. Ist die Frage, ob du einen brauchbaren Aufbau hinbekommst, bei dem der Lenker repräsentativ eingespannt ist (also z.B. in einem alten Vorbau, der im Schraubstock klemmt), und du die defekte Seite mit mindestens der Hälfte deines Gewichtes belasten kannst..
Leg Dir mal 20kg auf den Finger , sicher auszuhalten.
Kommen die 20kg aus 10cm Höhe auf den Finger , sieht das anders aus.

Was meine ich damit . hänge ich zb 30kg an den Lenker , oder fahr zb übern Bürgersteig runter
 
Zurück