• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Cesare M ; herrliche Kreationen aus dem Hause Basso / Brügelmann

Anzeige

Re: Cesare M ; herrliche Kreationen aus dem Hause Basso / Brügelmann
Hilfreichster Beitrag geschrieben von knutson22

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Cesare M aus Columbus SLX mit Campagnolo Croce d'Aune und Cobaltos...ICS shifters...

20160629_41.JPG
 
Hab ich evtl überlesen, aber weißt du zufällig, wer die für Brügelmann gebaut hat?
 
signifikant für Basso Rahmen der späten 80er war die Sitzstrebenanlegung hinter der Sattelrohrmuffe und das modell aus multishape ist baugleich mit dem Basso Ascot....
 
Basso.
PS: dass man die Farbe nicht wählen kann und irgendwgefertigt nach Lagerbestnad bekommt, ist ja ne Frechheit. Aber früher ja nicht ganz unüblich, da nahm man, was da war. Der örtliche Händler hat drei Rennräder in drei Größen und man nahm das, was passte...
das konnte man trotzdem bestellen.lieferzeiten waren dann aber sehr lang.im jehre 1988/89 wurden nur 160 rahmen gefertigt.genau 840 weniger als specs.....:cool:
 
Da hast du mich falsch verstanden. Ich fand die Cesares echt schick und handwerklich sind die sicher allererste Sahne. Ich finde lediglich, wenn ich fast 1500 Mark für einen Rahmen bezahle (was damals ja echt viel Geld war, mehr haben die Specialissimas, Eddy Merckx u.a. damals auch nicht gekostet), dann sollte ich mir auch bitte die Farbe aussuchen können, oder wenigstens wissen, was ich bekomme und nicht irgendwas.
Das Brügelmann die Marke kreiert hat, weiß ich, und ich glaube, wenn der damals das mit dem Internet und moderner Lagerhaltung nicht so verpennt hätte, könnte Cesare M. (oder vielleicht Barellia) heute so gut im Markt stehen wie Canyon, Rose, etc.
 
Ich könnte mir vorstellen, dass Brügelmann sich um die Möglichkeit, Farben usw. individuell zu ordern gar nicht groß gekümmert hat und das Ganze dann noch mit Hinweis auf die sagenhafte Exklusivität als Vorteil herausgestrichen hat. In etwa so wie das Gewäsch im Manufactum-Katalog.
 
Ich denke eher, Basso wird auf Grund der eigenen Produktpakette mit den hochwerigen Modellen Ascot und Loto versucht haben, Farbkombinationen zu kreieren , die sich eindeutig abheben....und sich auf wenige Farbschemen mit Brügelmann geeinigt haben...so haben sie eine eigene Linie geschaffen...das jetzt negativ zu sehen finde ich nicht korrekt. ..ich denke Marketing steckte noch in den Kinderschuhen. ..der Vergleich mit manufactum hinkt....das sind meist repro Artikel , die Rahmen sind Originale und zu der Zeit brandaktuell....
 
Da hast du mich falsch verstanden. Ich fand die Cesares echt schick und handwerklich sind die sicher allererste Sahne. Ich finde lediglich, wenn ich fast 1500 Mark für einen Rahmen bezahle (was damals ja echt viel Geld war, mehr haben die Specialissimas, Eddy Merckx u.a. damals auch nicht gekostet), dann sollte ich mir auch bitte die Farbe aussuchen können, oder wenigstens wissen, was ich bekomme und nicht irgendwas.
Das Brügelmann die Marke kreiert hat, weiß ich, und ich glaube, wenn der damals das mit dem Internet und moderner Lagerhaltung nicht so verpennt hätte, könnte Cesare M. (oder vielleicht Barellia) heute so gut im Markt stehen wie Canyon, Rose, etc.
In welcher Farbe hättest Du denn ein Specialissima bestellt, Hilde?
 
Zurück