• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

CityNavigator Europa NT für BaseCamp wie erwerben?

Es kommt immer darauf an, was man aus dem Openstreetmap Material macht. Es gibt Fahrzeugnavis, die nur OSM als Basis nutzen. 400km Routing sind damit auch kein Problem.

Für Basecamp kannst Du auch die fertigen .img Datein vom Forumskollengen hier unter speicherkarte.de nehmen und einbinden.
 
...........
Für Basecamp kannst Du auch die fertigen .img Datein vom Forumskollengen hier unter speicherkarte.de nehmen und einbinden.
Blödsinn! IMG Dateien lassen sich nicht bzw nur mit einem externen Tool und dann mit eingeschränkter Funktionalität konvertieren um sie in Basecamp nutzen zu können.
Das Basecamp Format für Karten ist GMAP.
 
Blödsinn! IMG Dateien lassen sich nicht bzw nur mit einem externen Tool und dann mit eingeschränkter Funktionalität konvertieren um sie in Basecamp nutzen zu können.
Das Basecamp Format für Karten ist GMAP.

Das Tool zum splitten der gmapsupp liegt der Speichenkarte bei. Damit es nicht zu eingeschränkter Funktionalität beim splitten kommt, liegen ein paar Füll-Dateien bei.
BaseCamp kann 3 Formate lesen:
- gmapsupp vom Gerät aus (wenn die gmapsupp freigegeben ist. Bei Speichenkarte liegt ein Tool bei, um die gmapsupp entsprechend einzustellen).
- tdb/img Installation (Das benutzt die Speichenkarte auf Windows)
- gmap (Das benutzt die Speichenkarte auf Mac)

Ich spare so jede Menge Upload. Der nutzer spart sich Download und MapInstall. Zudem ist garantiert, dass auf Gerät und BaseCamp identisches Kartenmaterial ist. Das ist bei Oregon und etrex wichtig, weil ansonsten die Routen nicht richtig funktionieren.
 
Das Tool zum splitten der gmapsupp liegt der Speichenkarte bei. Damit es nicht zu eingeschränkter Funktionalität beim splitten kommt, liegen ein paar Füll-Dateien bei.
BaseCamp kann 3 Formate lesen:
- gmapsupp vom Gerät aus (wenn die gmapsupp freigegeben ist. Bei Speichenkarte liegt ein Tool bei, um die gmapsupp entsprechend einzustellen).
- tdb/img Installation (Das benutzt die Speichenkarte auf Windows)
- gmap (Das benutzt die Speichenkarte auf Mac)

Ich spare so jede Menge Upload. Der nutzer spart sich Download und MapInstall. Zudem ist garantiert, dass auf Gerät und BaseCamp identisches Kartenmaterial ist. Das ist bei Oregon und etrex wichtig, weil ansonsten die Routen nicht richtig funktionieren.
GMAP ist das Format der Windows & MAC Installation, eben auf einem PC/MAC! Zwischen den beiden GMAP gibt es keinen Unterschied.
 
Manchmal bist du etwas anstrengend. Natürlich läuft gmap auf PC und Mac. Windows-BaseCamp kann außerdem tdb/img lesen, welches ich für die Speichenkarte verwende, da in den letzten Kommentaren davon die Rede war.
 
IMG im Edge aber IMG einfach so auf dem PC hat noch nie funktioniert und bevor ich was falsches geschrieben habe gerade nach so vielen Updates nochmal probiert und geht wirklich nicht.
Was evtl gehen könnte, wenn man einem IMG die passenden Registry-Einträge für den Speicherort verpasst, das könnte klappen so wie du schreibst. Zum Ausprobieren habe ich aber keine Lust, brauche ich nicht.
 
IMG im Edge aber IMG einfach so auf dem PC hat noch nie funktioniert........

Guck mal etwas nach oben, da schrieb ich: "- gmapsupp vom Gerät aus"...
Mit tdb/img meine ich was anderes. Dummerweise hat die Übersichtskarte auch die Endung img, vermutlich hast du mich deshalb falsch verstanden..
Aber lassen wir es, ist eh am eigentlichen Thema vorbei.
 
Zurück