roykoeln
Aktives Mitglied
im fang des tages und dem unterwegs - thread gab es ja schon ein paar teaser, hier nun der thread zum umbau meines letzten neuzugangs.
wer sich allgemein über das modell informieren möchte - meine empfehlung ist ein link zu einer recht umfassenden beschreibung der modellgeschichte von den carbonrahmen von colnago und ihrer bedeutung im profiradsport:
https://cycling-obsession.com/colnago-c40-ultimate-guide/
das c40 wurde von 1994 bis 2004 gebaut, auf ihm wurde 5x paris - roubaix gewonnen, und fast 1000 profirennen.
aufmerksam auf das c40 geworden bin ich durch @gridno27 , der das modell zu verschiedenen gelegenheiten gezeigt und besprochen hat.
ein zweiter auslöser ist eine für das c40 originale sattelstütze mit 28,0 mm durchmesser gewesen, die mir vor einiger zeit in die hände fiel, und mich veranlasst hat, mich mit dem modell nochmals zu beschäftigen.
um meinen konkreten kauf bin ich schon seit ca 2 monaten herumgeschlichen, aber als mir dann ebk einen hinweis auf eine deutliche preissenkung geschickt hat, hab ich mich entschlossen und einen termin zur besichtigung ausgemacht.
die rahmenhöhe ist mir nach klassikermaßstab 2 cm zu niedrig und der rahmen 1 cm zu kurz, aber obwohl der rahmen bis auf die sehr kleinen rahmenhöhen ein horizontales oberrohr hat, sieht man viele aufbauten mit recht großem auszug der sattelstütze, und da habe ich mir gedacht: versuch macht klug, das bekommst du hin.
gekauft habe ich das rad vom sohn des verstorbenen besitzers, es war wohl neben einem titantandem das schmuckstück des umfangreichen fuhrparks. wie man sieht - kaufzustand - gab es einige anpassungen an das fortgeschrittene alter, ich werde natürlich einiges verändern...
hier der kaufzustand:
![](https://www.rennrad-news.de/forum/proxy.php?image=https%3A%2F%2Ffotos.rennrad-news.de%2Ff3%2F6%2F626%2F626567-redpro41q2wl-_20250210_232814-original.jpg&hash=8a4580d7e2b4809e98b1e00ca94fde8a)
pedale getauscht, sattelstellung etwas angepasst, ein paar halter abgeschraubt, einheitliche laufraäder montiert, und ab ging es dann so auf die 2 std probefahrt:
![](https://www.rennrad-news.de/forum/proxy.php?image=https%3A%2F%2Ffotos.rennrad-news.de%2Ff3%2F6%2F626%2F626576-k2ah2znmpwo0-dsc_0687-original.jpg&hash=684c36e52167daceb57171f233276012)
der erste fahreindruck: komfortabel, trotzdem steif, und besonders aufgefallen ist mir ein sehr sicheres fahrgefühl auf schnellen abfahrten mit schlechtem belag, hier habe ich das gefühl, daß das quasi rad am boden klebt und in den unebenheiten nicht die bodenhaftung verliert. es lässt sich auch sehr präzise unter den schlechten bedingungen lenken, also ein sehr angenehmes fahrgefühl!
nach der rückkehr habe ich dann noch ein wenig geschraubt, ich werde es nicht komplett zerlegen, sondern nach und nach umbauen, ich möchte nach jeder veränderung eine testfahrt machen, da ich auch unregelmäßig dazu komme, soll es möglichst nach jeder bastelei wieder fahrbereit sein.
noch ohne bilder, ich habe die sattelstütze und den sattel getauscht, den schwarzen spacer entfernt, den vorbau nach unten gedreht - keine große veränderung - ein colnago itm mit 17° liegt aber schon bereit, dann ist der vorbau waagerecht. außerdem habe ich campa electron laufräder eingesetzt, eine deutliche gewichtsersparnis.
hier noch ein bild von der art decor lackierung:
![](https://www.rennrad-news.de/forum/proxy.php?image=https%3A%2F%2Ffotos.rennrad-news.de%2Ff3%2F6%2F626%2F626571-u1yvrvuh9xlw-_20250210_232400-original.jpg&hash=ef9298ceca0d2ed140b472939585f021)
wer sich allgemein über das modell informieren möchte - meine empfehlung ist ein link zu einer recht umfassenden beschreibung der modellgeschichte von den carbonrahmen von colnago und ihrer bedeutung im profiradsport:
https://cycling-obsession.com/colnago-c40-ultimate-guide/
das c40 wurde von 1994 bis 2004 gebaut, auf ihm wurde 5x paris - roubaix gewonnen, und fast 1000 profirennen.
aufmerksam auf das c40 geworden bin ich durch @gridno27 , der das modell zu verschiedenen gelegenheiten gezeigt und besprochen hat.
ein zweiter auslöser ist eine für das c40 originale sattelstütze mit 28,0 mm durchmesser gewesen, die mir vor einiger zeit in die hände fiel, und mich veranlasst hat, mich mit dem modell nochmals zu beschäftigen.
um meinen konkreten kauf bin ich schon seit ca 2 monaten herumgeschlichen, aber als mir dann ebk einen hinweis auf eine deutliche preissenkung geschickt hat, hab ich mich entschlossen und einen termin zur besichtigung ausgemacht.
die rahmenhöhe ist mir nach klassikermaßstab 2 cm zu niedrig und der rahmen 1 cm zu kurz, aber obwohl der rahmen bis auf die sehr kleinen rahmenhöhen ein horizontales oberrohr hat, sieht man viele aufbauten mit recht großem auszug der sattelstütze, und da habe ich mir gedacht: versuch macht klug, das bekommst du hin.
gekauft habe ich das rad vom sohn des verstorbenen besitzers, es war wohl neben einem titantandem das schmuckstück des umfangreichen fuhrparks. wie man sieht - kaufzustand - gab es einige anpassungen an das fortgeschrittene alter, ich werde natürlich einiges verändern...
hier der kaufzustand:
![](https://www.rennrad-news.de/forum/proxy.php?image=https%3A%2F%2Ffotos.rennrad-news.de%2Ff3%2F6%2F626%2F626567-redpro41q2wl-_20250210_232814-original.jpg&hash=8a4580d7e2b4809e98b1e00ca94fde8a)
pedale getauscht, sattelstellung etwas angepasst, ein paar halter abgeschraubt, einheitliche laufraäder montiert, und ab ging es dann so auf die 2 std probefahrt:
![](https://www.rennrad-news.de/forum/proxy.php?image=https%3A%2F%2Ffotos.rennrad-news.de%2Ff3%2F6%2F626%2F626576-k2ah2znmpwo0-dsc_0687-original.jpg&hash=684c36e52167daceb57171f233276012)
der erste fahreindruck: komfortabel, trotzdem steif, und besonders aufgefallen ist mir ein sehr sicheres fahrgefühl auf schnellen abfahrten mit schlechtem belag, hier habe ich das gefühl, daß das quasi rad am boden klebt und in den unebenheiten nicht die bodenhaftung verliert. es lässt sich auch sehr präzise unter den schlechten bedingungen lenken, also ein sehr angenehmes fahrgefühl!
nach der rückkehr habe ich dann noch ein wenig geschraubt, ich werde es nicht komplett zerlegen, sondern nach und nach umbauen, ich möchte nach jeder veränderung eine testfahrt machen, da ich auch unregelmäßig dazu komme, soll es möglichst nach jeder bastelei wieder fahrbereit sein.
noch ohne bilder, ich habe die sattelstütze und den sattel getauscht, den schwarzen spacer entfernt, den vorbau nach unten gedreht - keine große veränderung - ein colnago itm mit 17° liegt aber schon bereit, dann ist der vorbau waagerecht. außerdem habe ich campa electron laufräder eingesetzt, eine deutliche gewichtsersparnis.
hier noch ein bild von der art decor lackierung:
![](https://www.rennrad-news.de/forum/proxy.php?image=https%3A%2F%2Ffotos.rennrad-news.de%2Ff3%2F6%2F626%2F626571-u1yvrvuh9xlw-_20250210_232400-original.jpg&hash=ef9298ceca0d2ed140b472939585f021)