• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

colnago c40 - auf- bzw umbau

roykoeln

Aktives Mitglied
Registriert
11 September 2008
Beiträge
28.920
Reaktionspunkte
44.931
Ort
kölle
im fang des tages und dem unterwegs - thread gab es ja schon ein paar teaser, hier nun der thread zum umbau meines letzten neuzugangs.

wer sich allgemein über das modell informieren möchte - meine empfehlung ist ein link zu einer recht umfassenden beschreibung der modellgeschichte von den carbonrahmen von colnago und ihrer bedeutung im profiradsport:
https://cycling-obsession.com/colnago-c40-ultimate-guide/

das c40 wurde von 1994 bis 2004 gebaut, auf ihm wurde 5x paris - roubaix gewonnen, und fast 1000 profirennen.

aufmerksam auf das c40 geworden bin ich durch @gridno27 , der das modell zu verschiedenen gelegenheiten gezeigt und besprochen hat.
ein zweiter auslöser ist eine für das c40 originale sattelstütze mit 28,0 mm durchmesser gewesen, die mir vor einiger zeit in die hände fiel, und mich veranlasst hat, mich mit dem modell nochmals zu beschäftigen.

um meinen konkreten kauf bin ich schon seit ca 2 monaten herumgeschlichen, aber als mir dann ebk einen hinweis auf eine deutliche preissenkung geschickt hat, hab ich mich entschlossen und einen termin zur besichtigung ausgemacht.
die rahmenhöhe ist mir nach klassikermaßstab 2 cm zu niedrig und der rahmen 1 cm zu kurz, aber obwohl der rahmen bis auf die sehr kleinen rahmenhöhen ein horizontales oberrohr hat, sieht man viele aufbauten mit recht großem auszug der sattelstütze, und da habe ich mir gedacht: versuch macht klug, das bekommst du hin.

gekauft habe ich das rad vom sohn des verstorbenen besitzers, es war wohl neben einem titantandem das schmuckstück des umfangreichen fuhrparks. wie man sieht - kaufzustand - gab es einige anpassungen an das fortgeschrittene alter, ich werde natürlich einiges verändern...
hier der kaufzustand:

pedale getauscht, sattelstellung etwas angepasst, ein paar halter abgeschraubt, einheitliche laufraäder montiert, und ab ging es dann so auf die 2 std probefahrt:


der erste fahreindruck: komfortabel, trotzdem steif, und besonders aufgefallen ist mir ein sehr sicheres fahrgefühl auf schnellen abfahrten mit schlechtem belag, hier habe ich das gefühl, daß das quasi rad am boden klebt und in den unebenheiten nicht die bodenhaftung verliert. es lässt sich auch sehr präzise unter den schlechten bedingungen lenken, also ein sehr angenehmes fahrgefühl!

nach der rückkehr habe ich dann noch ein wenig geschraubt, ich werde es nicht komplett zerlegen, sondern nach und nach umbauen, ich möchte nach jeder veränderung eine testfahrt machen, da ich auch unregelmäßig dazu komme, soll es möglichst nach jeder bastelei wieder fahrbereit sein.

noch ohne bilder, ich habe die sattelstütze und den sattel getauscht, den schwarzen spacer entfernt, den vorbau nach unten gedreht - keine große veränderung - ein colnago itm mit 17° liegt aber schon bereit, dann ist der vorbau waagerecht. außerdem habe ich campa electron laufräder eingesetzt, eine deutliche gewichtsersparnis.

hier noch ein bild von der art decor lackierung:
 
wie man in dem verlinkten blog nachlesen kann, habe ich einen mk II, ich wollte auch einen solchen oder den mk I, weil diese beiden noch die sitzstreben einzeln an die sattelmuffe angelegt haben.

der spätere b stay gefällt mir nicht.
bild von hier: https://cycling-obsession.com/how-to-identify-a-colnago-c40-b-stay/
1739231404667.png

diese früheren rahmen wurde noch mit der stahl precisa gabel ausgeliefert, ich vermute, der vorbesitzer hat diese aus gewichtsgründen mal getauscht gegen die verbaute kinesis, die mir mit dem polierten alu gabelkopf recht gut gefällt. eine colnago carbongabel liegt bereit, aber das ist eine spätere baustelle...



wegen der zugeinsteller auf der muffe ist es kein mk I, habe ich gelernt.

mk IV hatte dann die unsäglichen kettenstreben:
1739231839462.png
 
als nächstes möchte ich den antrieb zurückbauen, nicht auf die profikurbel mit dem lk 135, sondern ich werde eine der frühen campa 4kant carbonkurbeln verbauen, mit lk 110, also halb seniorengerecht.

ich hoffe, es geht noch recht lange ohne die racing t, mit der dreifach komme ich in der bedienung nicht gut zurecht. kann man sicher lernen, aber erst später...
der sprung von 42 auf 26 ist auch zu groß.

auch das mache ich in 2 etappen, zuerst vorne, dann hinten.
das ganze wohl auch 10f, die teile liegen hier...

ich habe allerdings auch einen haufen miche ritzel bekommen, zusammen mit einer korrespondenz mit dem lieferanten, wie man 30er und 32er 10f und 11f ritzel in die kassette einstrickt, auf dem zweiten lrs ist das verbaut. mal sehen...

dann kommt noch der umbau auf einen anderen lenker, der verbaute hat mir dann doch zu wenig unterlenker - ich vermute, dem alter geschuldet gekürzt, weil kaum benutzt.

über kritische anmerkungen, anregungen und tips freue ich mich natürlich!
 
ich hab meine bescheidenen kenntnisse überwiegend aus dem blog, der ist natürlich nicht so allumfassend wie z.b. der sbdu blog bei denton cycles - übrigens in ausgewählten teilen wieder lesbar.
@gridno27 könnte mal langsam herkommen! :D

Ich kann mich auch irren, vielleicht doch nur 1". Die Star gabs jedenfalls in 1" und 1 1/8". Wovon man 1" fast gar nicht findet oder extrem teuer.

Ich kenne das C40 auch nur als 1" und meine Kenntnisse sind ebenfalls hauptsächlich aus dem Blog und teilweise von @gridno27 😁

Der gezeigte C40 MKIV mit den unsäglichen Kettenstreben ist ja quasi ein C50 mit Ausnahme des Steuerrohres in 1".
Ansonsten sind die praktisch baugleich 🤔

Und die Carbon Sattelstütze von ich glaube PMP mit Colnago Logo in 28,0mm und der ITM Millenium Vorbau ebenfalls mit Colnago Logo sind ja praktisch obligatorisch 👍🏻
 
Zurück