• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Cube Nuroad

Der Druck auf den Armen kommt aber normalerweise weniger von einer zu großen Überhöhung, als von einem etwas zu weit vorgeschobenen Sattel. 3cm sind eine sehr moderate Überhöhung. Falls das auf Dauer, trotz optimal einstelltem Sattel, tatsächlich ungemütlich sein sollte, kann man den Lenker ja normalerweise auch noch in der Höhe variieren. Sofern die Länge des Gabelschaft bereits voll ausgereizt ist, kann man einen Vorbau mit mehr Steigung montieren.
Ansonsten würde ich mit der Sattelhöhe auch umsichtig umgehen. Man muss hier nicht unbedingt das oberste Limit suchen.
 
Hallo Zusammen, ich habe mir mal die Geometriemaße des Cube Nuroads auf der Cube Webseite angesehen.
Sowohl für RH 56 und 58 wird der gleiche Reach von 388.7 angegeben. Kann das sein?
Stutzig geworden bin ich spätestens dann als ich die Radstände verglich. So sind diese für RH 50 und 56 identisch und der Radstand beim 53er ist größer als beim 56er...
War neulich nochmals beim Händler. Beim 56er habe ich jetzt doch eine Überhöhung von ca. 6cm. Zum Vergleich hatte er ein 58er C:62 da. Da saß ich etwas entspannter drauf. Das 56er fühlt sich definitiv wendiger an. Jedoch habe ich da das Gefühl, dass ich beim Fahren dann nur noch auf den Asphalt schaue anstatt nach vorne, bzw. der Nacken hier eher strapaziert wird. In 2 Wochen kommt noch ein Nuroad Race FE 58er rein. Derzeit tendiere ich eher dorthin mit meinen 180 und 87SL.
 
Hi Leute,

bei mir soll nun ein Gravelbike den Stall erweitern. Zum mir: 32, M, 177cm, 84-84,5cm SL, ziemlich sportlich.

Ich habe Background im MTB, was ich seit vielen Jahren fahre. Nun soll ein Gravel für längere Trainingsfahrten (2-3h) dazukommen, weshalb mich das Cube Nuroad C:62 SLT anlacht. Ich kann mir auch vorstellen, in Zukunft schnellere Reifen draufzumachen und ein wenig an der Rennrad-Welt zu schnuppern. Komfort steht nicht zwingend im Fokus, Geschwindigkeit schon.

Eigentlich habe ich mich schon auf dem M (56) gesehen, jedoch bin ich durch meine Recherche stutzig geworden. Das S (53) unterscheidet sich hauptsächlich in Sachen Stack (da das Steuerrohr etwa 3cm kürzer ist) und kürzerem Oberrohr (da Sitzwinkel steiler ist). Alle Rechner von Cube und deren Partner empfehlen mir das M, jedoch liest man eben oft davon, dass Leute oft zu große, selten aber zu kleine Bikes fahren.

Da es mit der Verfügbarkeit und damit auch Probesitzen derzeit schwierig ist, wollte ich euch nach eurer Meinung fragen.

Besten Dank!
 
Ich habe recht ähnliche Maße (176/84) und fahre das Nuroad 2019 in 56. Ob das vergleichbar ist mit dem aktuellen C:62 SLT, weiß ich allerdings nicht.

Das 56er ist mir fast etwas zu lang, daher habe ich einen 10mm kürzeren Vorbau montiert. Das Rad wird natürlich nervöser. Ich finde die Sitzposition so OK, bequem und noch gutmütig-ruhig auf der längeren Strecke. Sattel ist aber weiterhin so weit vorne wie möglich, Haltung ziemlich gestreckt.

Allerdings kommt es ja immer auch auf die restlichen Proportionen und die Gewohnheiten an. Ich fahre seit Ewigkeiten RR, daher fühlt es sich für mich vermutlich anders an als für dich vom MTB kommend.

Wir sind auf der Grenze, glaube ich. Tja, was soll ich dir nun raten? Eine Probefahrt! vielleicht findest du ein ähnliches Rad.
 
Ich habe recht ähnliche Maße (176/84) und fahre das Nuroad 2019 in 56. Ob das vergleichbar ist mit dem aktuellen C:62 SLT, weiß ich allerdings nicht.

Das 56er ist mir fast etwas zu lang, daher habe ich einen 10mm kürzeren Vorbau montiert. Das Rad wird natürlich nervöser. Ich finde die Sitzposition so OK, bequem und noch gutmütig-ruhig auf der längeren Strecke. Sattel ist aber weiterhin so weit vorne wie möglich, Haltung ziemlich gestreckt.

Allerdings kommt es ja immer auch auf die restlichen Proportionen und die Gewohnheiten an. Ich fahre seit Ewigkeiten RR, daher fühlt es sich für mich vermutlich anders an als für dich vom MTB kommend.

Wir sind auf der Grenze, glaube ich. Tja, was soll ich dir nun raten? Eine Probefahrt! vielleicht findest du ein ähnliches Rad.
Danke dir! Hier mal der Geo-Vergleich von deinem 2019er zum 2021er (beim 2022er ist die Geo unverändert):

https://www.bike-stats.de/geometrie...Race_2019_56&Bike2=CUBE_Nuroad C:62 SL_2021_M
Der Spread (Kombi aus Reach & Stack) ist gegenüber dem 2019er kürzer geworden, da das Steuerrohr kürzer ist. Bei gleicher Sitzrohrlänge und BB-Drop ist die Front also ein bisschen tiefer.

Dein Punkt ist richtig, dass es mir vielleicht nicht zu lang vorkommt, da ich vom MTB komme. Ich fahre aber auch als Stadtrad ein 1988er Cannondale RR, was definitiv kein 56er ist, sondern kürzer.
 
Hallo,

ich bekomme bei einem Nuroad Race FE BJ 2019/20? das Vorderrad nicht abgebaut.
Sollte ja einfach "Steckachse lösen, Stecker zu Nabendynamo lösen, Rad abbauen sein, oder?

Ich habe auf der Seite wo die Scheibenbremse ist diese Schraube gelöst:

1636643776176.png



nun sieht es so aus:

1636643828263.png

1636643946678.png


aber mehr auch nicht. da ist keine Steckachse die ich erwartet hätte die mitrausgekommen wäre.

Wo ist der Trick?

oder einfacher Formuliert:

Wie baue ich bei einem Nuroad Race FE das Vorderrad ab?


Danke und verwirrte Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
@IRONMANq wenn du noch einen Satz Steckachsen für dein Cube brauchst (100er und 142er) dann gib Bescheid. Habe nach einem Tausch ein Satz über. Vorher musst du natürlich in deiner Vorderachse die alte Steckachse erstmal rausbekommen.

Du hast beim Abschrauben den Kopf deiner Steckachse abgerissen. Die Achse selber steckt noch im Laufkörper drin.

Gruß
Torsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
und danke für die Antworten, das hat meine Vermutung bestätigt, dass da was nicht stimmen kann.

Zwar ist mit nicht ganz klar wie man durch Aufschrauben so was erreichen kann und vermute dass es eher schon beim Montieren des Vorderrades und zu festem Zuschrauben passiert ist, aber egal.
Ideen wie ich die kaputte Steckachse da rausbekomme?

Grüße
 
@IRONMANq das gleiche Problem hatte auch eine Teamkollegin. Die hatte glaube an den innersten Kreis 2 Komponentenkleber gemacht und den "Deckel" so wieder mit der Achse verbunden. VORSICHT!!!!!! Der Kleber darf NUR auf den inneren Kreis bei dir kommen, damit die Achse nicht mit dem Gewinde der Gabel verklebt. Nach dem Aushärten konnte sie mit viel Gefühl die Steckachse lösen.

Ich hoffe du hast Erfolg damit, es ist jedenfalls kein einfaches Unterfangen. Ansonsten könntest du auch versuchen auf der anderen Seite der Steckachse zwei gerade Kanten zu bekommen oder mit der Zange die Spitze zu greifen und diese so zu drehen, dass die Achse sich löst.

Wie gesagt ist eins jetzt ganz wichtig: vieeeeeeeel Gefühl!!!!!

Good luck.

Gruß
Torsten
 
Ansonsten versuche ein Gewinde (Linksgewinde) in das Loch zu schneiden und dann eine Schraube rein. So bekommst du die Achse ohne die Kleberlösung besser raus.

Gruß
Torsten
 
jo, danke für die tipps.
enventuell noch zur ergänzung:

der "Deckel" ist da auch reingeschraubt:

1636712945200.png


also am ende eventuell doch nicht abgerissen?

1636712995605.png


und in der Achse ist ein gewinde drin:
1636713047696.png
 
Das ist also eine zweiteilige Stechachse?

Was macht man denn, wenn man unterwegs einen Platten hat und beim Lösen der Achse nur der Kopf sich löst?

:(
 
Die Achse hat 12mm, wie dick ist denn das Gewinde der Schraube? M6 oder M8, damit sollte es schwer sein, das M12 Gewinde in der Gabel zu lösen. Die Achse ist doch wohl hohl, ich würde eher in das andere Ende ein Gewinde schneiden, wenn du da dann eine Inbusschraube reindrehst, schraubst du auf der anderen Seite die Achse raus. Der Kopf der Schraube muss natürlich kleiner als 9,5mm sein.

Einen Schraubenausdreher würde ich hier nicht verwenden, da Achse und Inserts in der Gabel aus Alu sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist also eine zweiteilige Stechachse?

Was macht man denn, wenn man unterwegs einen Platten hat und beim Lösen der Achse nur der Kopf sich löst?

:(
Die Achsen haben oft auch einen Innensechskant auf der Gegenseite.
Die Grundidee der Konstruktion war nicht dumm, da ein Innensechskant in der einteiligen Aluachse durch schlechtes Werkzeug falsche Montage leicht überdreht werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

der Thread ist recht alt, ich versuche dennoch mein Glück.

Meine Maße: 174/80, also etwas kurze Beine dafür langer Oberkörper.

Ich bin das nuroad FE (eigentlich soll es Race FE werden) in 53 probegefahren und es hat sich im Oberkörper sehr eingeengt angefühlt. Auch der Händler meinte, 56 wäre besser. Cube Webseite empfiehlt mir RH53.

Aktuell fahre ich ein Trekkingrad von Steppenwolf in RH53 mit längerem Vorbau. Das hat lt. Geometrie ein Oberrohr ungefähr in in Höhe des nuroad RH56.

Zur weiteren Auswahl steht Steven Supreme Pro. Da bin ich nach Probefahrt mit RH54 zufrieden, bräuchte aber längeren Vorbau.

Vergleich der Geometrien: https://geometrygeeks.bike/compare/...me-pro-2020-56,cube-nuroad-race-fe-2021-s-53/

Das Stevens 54 hat quasi denselben Standover wie das Cube 56.

Hier habe ich bei anderen mit SL kurz unter 80cm gelesen, dass quasi immer 53 empfohlen wurde.

Wie passt das zusammen? Täuscht mich mein Gefühl bzgl. der "zu engen" 53?

Danke!

Grüße
Marcus
 
Zurück