• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Dünnwandiger Rahmen

Lopus

Neuer Benutzer
Registriert
29 März 2005
Beiträge
476
Reaktionspunkte
0
Ort
Nähe Heilbronn
Hallo,
ich bin gerade dabei, mit 'ner Lötlampe meinen Stahl-Rahmen zu "entlacken". Ich hab dann ein bisschen mit Schleifpapier noch die Reste abgeschmiergelt und fand vom Gefühl her, wenn man dagegnklopft, den Rahmen (bzw. das Unterrohr) ziemlich dünn.
Ich kann leider die Wanddicke nur am Steuerrohr und am Sitzrohr messen.
Am Steuerrohr (das dickste Rohr am Rahmen, ca. 3,4 cm Außendurchmesser) beträgt die Wandstärke ca. 3,7mm.
Das Unterrohr ist ein bisschen dünner vom Durchmesser her.
Ab wann ist ein Stahlrahmen dünnwandig?
Oder kann man das testen durch Erhitzen oder irgendwas anderes?
 
Moin,

Ein guter Rohrsatz kann ziemlich dünnwandig sein, aber nur in der Mitte der Rohre, da konifiziert ( double-butted etc.). Und da man das nicht von außen sehen oder messen kann,( Es sei denn du schlägst in entsprechenden Katalogen nach, oder kontaktierst den Hersteller, Mannesmann, Columbus, Tange oder so) würde ich da nicht mit der Lötlampe drangehen, und schmiergeln auch nur begrenzt.
Wenn Du das allerdings wirklich wissen musst und die o.a. Vorschläge nichts bringen hilft nur noch die Flex! :) Das bringt Gewissheit.
Mal im Ernst: Die Rohre sind nur auf Druck oder Zug belastbar und können deshalb sehr dünn gebaut werden, aber nicht auf einseitige Schwächung durch mechanische Kräfte. Außerdem kannst Du nicht an jeder Stelle des Rohres die gleiche Dicke abschmiergeln, was aber nötig ist um keine Spannungen im Rohr aufzubauen. Laß das lieber von einem Fachmann machen, Der kann den Rahmen strahlen, oder chemisch entlacken, denke ich zumindest.

Weiterhin viel Erfolg. :) :)
 
Mit Strahlen sollte man bei dünnwandigen Stahlrahmen vorsichtig sein, da geht schnell richtig was weg, und das Ding ist hinterher völlig weich - zumindest bei Sand. Glasmehl ist etwas besser, Plastik- oder Nussschalengranulat bleibt folgenlos.

Hochwertige Stahlrohre haben in der Rohrmitte Wandstärken von 0,35 mm (z.B. Reynolds 753, Tange Prestige) bis 0,8 mm (z.B. Falck, Mannesmann ML 25). Standard in den 80ern waren endverstärkte Rohre mit Wandstärken von 0,9 - 0,6 - 0,9 mm (Columbus SL, SLX, ...).

Die kritische Temperatur für hochwertige Stähle liegt i.d.R. bei ca. 900°C. Das ist helllrot glühend, und auch die nötige Temperatur zum Hartlöten mit Messinglot.
Bis ca. 600°C, also dunkelrot glühend für Silberlot, passiert relativ wenig.

Und beim Lackabbürsten bringt man den Rahmen nicht zum Glühen, weil man dann nicht mehr bürsten müsste - der Lack wäre bereits schlicht verbrannt.
Die Flamme trifft ja nur so lange aufs Rohr, bis der Lack Blasen schlägt, dann kommt die Bürste. Dürften dann je nach Lack so ca. 200 - 400°C sein.
 
@Knobi
Falls Du doch in den genuss kommen solltest meinen dünnwandigen Caad4 zu lackieren
möchte ich ganz gerne wissen ob ich das Strahlgranulat wählen darf?
Ich würde nämlich gerne das Du ein Vollkorngmehlgranulat mit 15% Nussgranulatanteil nimmst.
Nach allem was ich gehört habe sollte dies die Rohre nicht weiter schwächen. :(
 
huskyblues schrieb:
@Knobi
Falls Du doch in den genuss kommen solltest meinen dünnwandigen Caad4 zu lackieren
möchte ich ganz gerne wissen ob ich das Strahlgranulat wählen darf?
Ich würde nämlich gerne das Du ein Vollkorngmehlgranulat mit 15% Nussgranulatanteil nimmst.
Nach allem was ich gehört habe sollte dies die Rohre nicht weiter schwächen. :(
:D :D :D :D :D
 
Wenn meine Wandstärke 3,7 mm ist, kann ich also unbesorgt weiterkratzen und leicht nachschmiergeln!?
Werde mich morgen oder am Freitag dem Lackieren widmen.
Hoffentlich kommen meine Bestellungen am Freitag oder Samstag, dann ist meine "Umrüstung" endlich fertig... :cookie:
 
Lopus schrieb:
Wenn meine Wandstärke 3,7 mm ist, kann ich also unbesorgt weiterkratzen und leicht nachschmiergeln!?
Werde mich morgen oder am Freitag dem Lackieren widmen.
Hoffentlich kommen meine Bestellungen am Freitag oder Samstag, dann ist meine "Umrüstung" endlich fertig... :cookie:
Also wirklich 3,7 mm????
Wie schwer ist der Rahmen??????
 
bist du sicher das du vielleicht nicht an den muffen gemessen hast.

bei meinem peugeot stahlrenner sind es so 1mm, werds nachher mal
nachmessen, wenn ich zuhause bin.

gruss christian
 
:rolleyes: hab grad vorhin irgendwie vom Weg aus der Werkstatt zum PC die Zahlen durcheinandergebracht.
Es sind am Steuerrohr, dem Rohr mit dem größten Durchmesser wie bereits gesagt, exakt 2,4 mm durchgehend. da sind ja keine Vorsprünge o.Ä.

Wieviel der Rahmen wiegt kann ich erst sagen, wenn mein bestelltes Werkzeug zum Kurbelabziehen kommt.
Als noch alles dran war waren es glaube ich ca. 10 Kilo (aber es lässt sich trotzdem steile Berge damit hochfahren!)
 
Zurück