• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Das neue Canyon Aeroad im ersten Test: Schnellstes Profi-Rennrad noch schneller

Das neue Canyon Aeroad im ersten Test: Schnellstes Profi-Rennrad noch schneller

Auch das neue Canyon Aeroad verfolgt die Linie des Vorgängers und wurde in erster Linie dazu gebaut, mit maximaler Geschwindigkeit zu fahren. Die Aerodynamik wurde nochmals verbessert, zudem konnte das Gewicht etwas gesenkt werden. Bei uns schon im ausführlichen Test.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Das neue Canyon Aeroad im ersten Test: Schnellstes Profi-Rennrad noch schneller

Was sagt ihr zum neuen Aero-Renner der Koblenzer?
 

Anzeige

Re: Das neue Canyon Aeroad im ersten Test: Schnellstes Profi-Rennrad noch schneller
Weiß empfindlich wegen Dreck oder warum?
Da finde ich ja die Stealth Rahmen fast anfälliger bezüglich Kratzer und co.
Dreck, Lackrisse, Scheuerstellen, Dreck in kleineren Steinschlägen usw. der bei weniger Kontrast gar nicht auffallen würde usw.
Hatte mehrfach weiße Rahmen und irgendwas war immer und daher hab ich mir irgendwann gesagt, dass ich davon in Zukunft die Finger lasse.

Neu finde ich die oft auch sehr schön (daher hatte ich ja schon öfter welche), aber bin halt niemand der jedes Jahr ein neues Rad kauft oder das Rad nur als Museumsstück betrachtet.
 
Dreck, Lackrisse, Scheuerstellen, Dreck in kleineren Steinschlägen usw. der bei weniger Kontrast gar nicht auffallen würde usw.
Hatte mehrfach weiße Rahmen und irgendwas war immer und daher hab ich mir irgendwann gesagt, dass ich davon in Zukunft die Finger lasse.

Neu finde ich die oft auch sehr schön (daher hatte ich ja schon öfter welche), aber bin halt niemand der jedes Jahr ein neues Rad kauft oder das Rad nur als Museumsstück betrachtet.
+ Weiß ist die schwerste Farbe😅
 
Ich warte ja immer noch darauf, dass das Aeroad nochmal in meiner Größe verfügbar wird. Ich würde dann auch direkt die Aerobar mitbestellen. Eigentlich habe ich mich für das SLX 8 Di2 entschieden.

Jetzt kam bei mir aber die Überlegung auf, wie man das mit dem Schalten macht, wenn man mit der Aerobar fährt? Schaltet man da überhaupt? Wenn man das Aeroad mit der AXS könnte man ja die Blips nachrüsten. Die Möglichkeit gibt es bei der Di2 nicht, oder habe ich da was übersehen?

Die AXS hat keine Zusatzschalter an den Hoods zum bedienen des Radcomputers (so wie die Di2)?
 
Ich warte ja immer noch darauf, dass das Aeroad nochmal in meiner Größe verfügbar wird. Ich würde dann auch direkt die Aerobar mitbestellen. Eigentlich habe ich mich für das SLX 8 Di2 entschieden.

Jetzt kam bei mir aber die Überlegung auf, wie man das mit dem Schalten macht, wenn man mit der Aerobar fährt? Schaltet man da überhaupt? Wenn man das Aeroad mit der AXS könnte man ja die Blips nachrüsten. Die Möglichkeit gibt es bei der Di2 nicht, oder habe ich da was übersehen?

Die AXS hat keine Zusatzschalter an den Hoods zum bedienen des Radcomputers (so wie die Di2)?
es gibt auch bei shimano sprintshifter

die Red Hebel haben zusatzschalter die du ansich frei belegen kannst ob nun fuer den computer oder zum schalten
 
Ich warte ja immer noch darauf, dass das Aeroad nochmal in meiner Größe verfügbar wird. Ich würde dann auch direkt die Aerobar mitbestellen. Eigentlich habe ich mich für das SLX 8 Di2 entschieden.

Jetzt kam bei mir aber die Überlegung auf, wie man das mit dem Schalten macht, wenn man mit der Aerobar fährt? Schaltet man da überhaupt? Wenn man das Aeroad mit der AXS könnte man ja die Blips nachrüsten. Die Möglichkeit gibt es bei der Di2 nicht, oder habe ich da was übersehen?

Die AXS hat keine Zusatzschalter an den Hoods zum bedienen des Radcomputers (so wie die Di2)?
Gibt es für Shimano Link
 
Danke für die Antworten! Mit Kabel ist aber ziemlich unpraktisch, wenn man die Extensions abnimmt, oder?

Oder nimmt man die eh nicht ab? Hab da leider gar keine Praxiserfahrungen
 
Fast! Es sin die SW-RS801-E mit 760 mm Kabellänge. Prinzipiell lässt sich das Kabel auch selbst basteln. Ich kann meine Losung mal abfotografieren.
Wird am WE getestet. Waren dann ca. 20€. Shimano 2 m Kabel in der mitte getrennt und einen Druckschalter angelötet. Elektronik ist in dem 150€ Shimano Kabel nicht drin, das schließt eigentlich nur kurz.
 

Anhänge

  • IMG_20250522_084410519.jpg
    IMG_20250522_084410519.jpg
    766,3 KB · Aufrufe: 62
  • IMG_20250522_084418042.jpg
    IMG_20250522_084418042.jpg
    244,3 KB · Aufrufe: 60
Danke für die Antworten! Mit Kabel ist aber ziemlich unpraktisch, wenn man die Extensions abnimmt, oder?

Oder nimmt man die eh nicht ab? Hab da leider gar keine Praxiserfahrungen
Ja leider bekommt man die Kabel nicht perfekt unsichtbar verlegt. Ggf mit Tape auf der Lebkerrückseite. Die Lösung von Sram ist um welten besser
 
Meine Erfahrung: Ich schalte nur selten, wenn ich den Auflieger nutze, und dann greife ich eben schnell um. In die Aero-Position wechsle ich meist, wenn es länger und relativ konstant geradeaus geht. Über kurze Wellen drücke ich im größeren Gang, und sobald es wirklich hügelig wird, fahre ich ohnehin in den Hoods. Für mich wären Zusatzschalter deshalb nicht nötig.

Allerdings habe ich die Extensions nicht für Zeitfahren oder Triathlon gekauft, sondern für längere Touren, Bikepacking-Trips und Ultras. Da kommt es nicht auf jede Sekunde an, der größte Vorteil ist die Entlastung für Rücken und Handgelenke. Wer kompetitiv unterwegs ist, hat vermutlich andere Bedürfnisse.

Ich dachte, dass ich den Aufsatz regelmäßig an- und abbaue. Tatsächlich sind die Extensions bei mir fast dauerhaft montiert. Das liegt nicht am Aufwand (der ist überschaubar, mit etwas Routine dauert das drei Minuten). Ich fahre einfach gern in dieser Position und empfinde es selbst auf kürzeren Runden als angenehme Abwechslung. Außerdem ist es nett, wenn aus einem 35-er Schnitt bei gleicher Leistung ein 37er-Schnitt wird.

Die einzigen Ausnahmen: Gravel (ich fahre ein Grail, kein Aeroad, und wechsle je nach Untergrund den LRS) und richtige Berge. Die Alpen sind von Berlin aus aber leider so weit entfernt, dass das nur ein- bis zweimal pro Jahr relevant wird.
 
Die Lösung von Sram ist um welten besser
Du meinst sicher die Wireless-Blips, die Einweg-Wegwerfschalter. Wenn "Kabel vermeiden" absolute Prio hat, sicher die bessere Lösung, aber "um Welten besser" kann ein unnötigerweise als Einwegartikel designtes Produkt sicher nicht sein. Die Dinger wiederaufladbar oder mit Öffnungsmechanismus zum Wechseln einer Knopfzelle so wie bei den Funk-STIs, das wäre ein geniales Produkt!
 
Du meinst sicher die Wireless-Blips, die Einweg-Wegwerfschalter. Wenn "Kabel vermeiden" absolute Prio hat, sicher die bessere Lösung, aber "um Welten besser" kann ein unnötigerweise als Einwegartikel designtes Produkt sicher nicht sein. Die Dinger wiederaufladbar oder mit Öffnungsmechanismus zum Wechseln einer Knopfzelle so wie bei den Funk-STIs, das wäre ein geniales Produkt!
Am Optimum sind wir noch nicht 😅
 
Wird am WE getestet. Waren dann ca. 20€. Shimano 2 m Kabel in der mitte getrennt und einen Druckschalter angelötet. Elektronik ist in dem 150€ Shimano Kabel nicht drin, das schließt eigentlich nur kurz.
Wo ist beim Aeroad denn die Juntion Box? Und an welcher Stelle werden dann die Di2 Kabel angeschlossen? Muss man wahrscheinlich dann jedes Mal die Kabel durch den Lenker friemeln oder wie ist das?
 
Wo ist beim Aeroad denn die Juntion Box? Und an welcher Stelle werden dann die Di2 Kabel angeschlossen? Muss man wahrscheinlich dann jedes Mal die Kabel durch den Lenker friemeln oder wie ist das?
Wahrscheinlich keine Junctionbox, die Zusatzschalter können ja an den STIs angeschlossen werden.
 
Die Junction haben nur die älteren Di2 bis einschließlich 11fach. Bei 12fach ist der Ladeport am Schaltwerk und auch der Einstellknopp für die Schaltmodi etc. Vom Aufbau her daher einfacher, da man eben keine Junction mehr braucht (genauer gesagt die Junction A mit Ladeport und Einstellknopf), die einfache Verbindungsbox mit 4 Anschlussmöglichkeiten braucht man z.B. noch für ein TT-Setup mit 2 Paar Schalthebeln, das auch bei 12fach noch rein kabelgebunden ohne Funkfunktionalität schaltet.
 
Zurück