• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Datenbank Rahmen- u. Gabelgewichte

  • Ersteller Ersteller 015Alpha
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Datenbank Rahmen- u. Gabelgewichte
Hier noch das Gewicht meiner GIOS Gabel:
GiosGabelGEW.JPG

Das Gewicht schwankt je nach Waage zw. 578 u. 586g .
Leider weiß ich sie nicht einem bestimmten Jahr zu zu ordnen.
Optisch diese selbe GIOS Gabel habe ich auch schon deutlich schwerer
gesehen.
Diese Gabel ist in meinem "Leichtbau" Rad eingebaut.
Trotz des geringen Gewichts fühlt sie sich beim Fahren sehr fest an.
 
Diese Gabel gabs Anfang der 90er, besonders bei Gios und Pinarello. Die war aber immer sehr leicht, also unter 600 g.
 
Das mit den leichten Gabeln versteh ich nicht: An meinem Herkelmann die Gabel sieht so aus wie oben die Gios, der Gabelkopf dürfte identisch sein, aber der Schaft ist bei mir viel kürzer. Und meine wiegt knapp 750 g (verchromt). Aber was machen die nur, dass die Gewichte sich derart unterscheiden? Ok die aus 753R hat 'nen riesenlangen Schaft. Und die Alu-/Carbongabel meines CAAD9 (C'dale Ultra) wiegt auch knapp 600 g. Da könnte man ja auch 'ne leichte Stahlgabel fahren...

Gruß, svenski
 
ich hab bislang noch keine gabel zum vergleich gewogen. gefühlt waren aber eigentlich alle schwerer als die aus dem pinarello. ich bin aber auch einigermaßen von den socken was das gewicht des gesamten rahmensets anbelangt da es zudem komplett unterverchromt ist. das habe ich bislang immer eher, aufs gewicht bezogen, als nachteil angesehen. ganz ehrlich, ich hab das rad bzw den darin verbauten rahmen völlig unterschätzt.
mal sehen, die gabel meiner spezialissima sl ist derzeit ausgebaut. ich werd nochmal den lagersitz herunterklopfen und sie dann wiegen. sie ist auch unterverchromt und stammt aus einem rh=57-rahmen, ausfaller campa, rohrsatz columbus, s'vögele im schaft eingeprägt. die pinarello gabel hat keinerlei markung am rohr, lediglich die obligatorische gravur in der grazielen gabelkrone.
 
Da könnte man ja auch 'ne leichte Stahlgabel fahren...

Gruß, svenski
Wenn man sie mal findet...
Ich habe einige Stahl u. im Vergl. 2 Kinesis Alu Gabeln zu liegen, werde die mal alle wiegen. Habe die Gewichte zwar alle so ziemlich im Kopf, aber so ein Bild "Gabel liegend auf der Waage" macht doch einiges mehr her, oder?
Soll ich hier posten oder nen extra thread eröffnen?
 
dieser hier:


(sorry fürs schlechte foto). war vor ein paar monaten in den kleinanzeigen. müsste ich mal nachmessen ober dein 64 ct wirklich hat. leider trotzdem eher ein totalausfall. deswegen:

 
O. Autschn.

Erinnere mich noch daran, dass man seinerzeit ab RH 60 SP statt SL verwenden sollte. Hätte nicht gedacht, dass jemand so ein Riesending aus 753 lötet!

Gruß, svenski.
 
Ja deshalb hab ich auch nachgefragt. Wusste gar nicht dass 753 bei solchen RH eingesetzt wurde. Ist die Kettenstrebe gebrochen? Wäre schade drum. Was wiegt denn der Rahmen?
 
die kettenstrebe ist angerissen. kann man auseinanderbiegen wenn man ein bisschen druck ausübt. leider ist das gewinde der kurbel auch durch und so konnte ich das innenlager noch nicht rausmachen zum wiegen. Ich seh prinzipiell aber keinen grund warum hier irgendjemand die falschen bapperl angebracht haben sollte. das rad wurde als stadtrad benutzt. evtl. kann ja jemand der sich mit peugeot auskennt was dazu sagen. Die größe ist schon gewagt, sicher. zeigt sich ja das so ein rahmen dann eben nicht für die ewigkeit ist.:(
 
die kettenstrebe ist angerissen. kann man auseinanderbiegen wenn man ein bisschen druck ausübt. leider ist das gewinde der kurbel auch durch und so konnte ich das innenlager noch nicht rausmachen zum wiegen. Ich seh prinzipiell aber keinen grund warum hier irgendjemand die falschen bapperl angebracht haben sollte. das rad wurde als stadtrad benutzt. evtl. kann ja jemand der sich mit peugeot auskennt was dazu sagen. Die größe ist schon gewagt, sicher. zeigt sich ja das so ein rahmen dann eben nicht für die ewigkeit ist.:(

Wenn der Rahmen original ist , mussen die Decore ( auch die Reynlods Bapperl ) unter Klarlack sein .
Ist das so ??

Die Bauform des Rahmens mit den eingesetzten Hinterbaustreben in die Sattelmuffe hat Peugeot 1985 eingeführt und bis zum Ende gefertigt.
Die ersten Modelle haten noch 126mm Einbauweite und horizontale Simplex Ausfallenden , der Bremszug war oben , der Rahmen wurde aus unterschiedlichsten Rohren gefertig ( 753 / 653 / 531 Pro / 531 SL / 531 (kpl. u. Tretubi ) / 501 (kpl. u. Tretubi) / Vitus div / SL und SLX Geröhr ) , die mit unterschiedlichsten Gruppen je nach Preislage bestückt wurden .
Ein Modell ( Galibier ) hatte sogar keine Sattelklemmschraube , es musste eine Stütze mit Klemmung ( wie beim Vorbau ) verwendet werden.
In den Katalogen waren jetzt Klangvolle Namen aufgeführt ( Perthus/St.Bernhard/Sante/Chorus/Athena/Triathlon/Galibier/Puymorens etc.)
Es gab voll lackierte aber auch teilverchromte Modelle , bis ca Ende 1986 mit vollverchromter Gabel mit Löwenkopfgravur , danach lackierte Gabeln mit Aerokopf.
Ab 1989 wurde die Einbaubreite auf 130mm angehoben und sekrechte kurze Ausfaller verwendet .
Leider wurde die Querstrebe hinter dem Tretlager mit wegrationalisiert , was den Kettenstreben nicht bekommt.
Die Bremszughalter wanderten nach unten.
Alle Rahmen wurden offenbar in den gleichen Vorrichtungen gefertigt und waren durch den Einsatz von kurzen dünnwandigen Blechmuffen und wenig Schnickschnack Lötteilen wirklich leicht , und zudem bestens lackiert(= 3 Schichten ;Phosphatiert/Grundiert und Decklackiert ; Decore unter Klarlack ) .
Der 653er Rahmen wurde u.a von dem Team " Z " gefahren ( Ducclos Lasalle/Lemond/Miller/Simon etc.) , auch das "Carrera" Team hat die benutzt.
Soweit meine Recherche zu diesem Rahmentyp ( habe ich mal gemacht , weil ich selbst so ein Teil habe )

Dein Rahmen ist u.U. ein Rahmenset ( ja , das gab es auch unter wiederum abweichenden Verkaufnamen aus allen möglichen Rohrsätzen ) und kein kpl. Rad gewesen , weil die Farbgebung kenne ich so gar nicht. .
Schade wg. dem Riss....
 
Interessante Abhandlung. Dazu muss man noch sagen, dass dieses Dekor mit dem indianisch anmutenden Muster ca. 1992 aufkam, vorher waren da so bunte Flecken dran, die wie dicke Pinselstriche aussahen.
Es gibt aber noch ein paar Sachen zu sagen. Die einfacheren Modelle, wie "Aspin" und "Galibier" waren muffenlos gelötet und hatten einen "normalen" Bremssteg hinten. Die Spitzenmodelle SLX, 653 und 753 hatten immer Außenmuffen und einen sonderbaren Bremssteg, der aussieht, wie aus gequetschten Röhrchen gebaut.
Massenware hin und her, man muss dagen, dass die Verarbeitung absolut akkurat war und die Lackqualität über jeden Zweifel erhaben. Noch heute gibt es ja massenweise Peugeots, die auch nicht selten richtig ernsthaft bewegt werden.
 
Aspin u. Galibier hatten zuerst auch noch Aussenmuffen ( ich glaube so bis 1990 ) , und diese (wirklich) komische Bremsteg kam zusammen mit der Einbaubreitenerweiterung auf 130mm ,vorher war der nicht so gebogen/flach gedrückt , sondern normal gerade.
Bild = Galibier kpl. 501 , mit Aussenmuffen ; ohne Sattelklemmschraube ; 1986 ; Chromgabel ; gerader Bremssteg .
Kuxtu
PGN 10 Galibier 501.JPG
 
O ja, die Rahmen mit Innenklemmung waren ein früher Irrweg dieser Baureihe, der zum Glück bald behoben wurde. Das Galibier bekam ca. 1990 einen Rahmen aus 531C mit senkrechten Ausfallern, während nur noch das Aspin aus 501 war, natürlich weiterhin mit den horizontalen Simplex-Ausfallern und Schutzblechösen.
 
Ich bin mal vor ein paar Jahren son Peugeot Bj. anfang 90er aus R501 glaube auch mit dickeren Oberrohr länger gefahren, bis auf die etwas weiche Gabel, find die Gabelkrone bei diesen Peugeots etwas fragil(habe da öfter seitlich krumme Gabeln gesehen) fuhr der richtig klasse, hatte ihn als Crosser mit Rennbremsen aufgebaut, ging so gerade mit SCHWALBE CX-Pro.
 
Zurück