• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

dem Micha sein Zweit-RuFa - Mein Rudolf hat manch gülden Gewand

Wie ist das eigentlich mit der zeitlichen Einordnung der Stronglight 49D zur fast baugleichen TA Pro Vis?
Meines Wissens beginnt die Geschichte der SL 49 Ende der 30er (schon in Alu, oder da noch nur in Stahl?) und die TA taucht erst Anfang der 60er auf. Stimmt das so? Hatte die TA von Beginn an den Blechaufkleber in der Flutung oder war die auch mal graviert?
Ich stosse da auch schonmal auf verwirrende Angaben zum Lochkreis (50mm, 54mm). Sind das Schreibfehler des immer gleichen Lochkreises von 50.4mm?
 

Anzeige

Re: dem Micha sein Zweit-RuFa - Mein Rudolf hat manch gülden Gewand
Wenn man genau hinschaut sieht man im Lack des Rahmens die Schatten genau jener Schellen, die ich da gerade mal fix samt Umwerfer und Schalthebel rangerödelt habe. Der Rudolf scheint also in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt zu werden :)

IMG_2963.JPG


Als nächstes muss jetzt eine Kurbel samt Lager her :D
 
Wenn man genau hinschaut sieht man im Lack des Rahmens die Schatten genau jener Schellen, die ich da gerade mal fix samt Umwerfer und Schalthebel rangerödelt habe. Der Rudolf scheint also in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt zu werden :)

Anhang anzeigen 498699

Als nächstes muss jetzt eine Kurbel samt Lager her :D

... und welche Kurbel empfiehlt der Schatten;)?
 
Oder sagt man Starklicht? :idee:

Vielleicht kann das jemand direkt beantworten, ohne dass ich mir eine Lagerschale besorgen muss...
Ich gehe stark von BSA-Innenlagergewinden aus. Liege ich da beim Fauss richtig oder könnte es auch FRA sein?
 
War ja klar :D

Welche Steigung hat denn ein BSA-Gewinde? 1,37x24 sagt das ja so direkt nicht aus.
Dann muss ich da später mal mit dem Messschieber ran.
 
Wie ist das eigentlich mit der zeitlichen Einordnung der Stronglight 49D zur fast baugleichen TA Pro Vis?
Meines Wissens beginnt die Geschichte der SL 49 Ende der 30er (schon in Alu, oder da noch nur in Stahl?) und die TA taucht erst Anfang der 60er auf. Stimmt das so? Hatte die TA von Beginn an den Blechaufkleber in der Flutung oder war die auch mal graviert?
Ich stosse da auch schonmal auf verwirrende Angaben zum Lochkreis (50mm, 54mm). Sind das Schreibfehler des immer gleichen Lochkreises von 50.4mm?

In den 30ern gab es noch die (eventuell nachträglich so genannte) SL38, eine Stahlkurbel mit Vierkant und so schlank wie übliche Keilkurbeln.

Als Bild habe ich jetzt erstmal nur eine Werbung von Conlay gefunden, unter dem Namen wurde die 38 im UK vertrieben.

upload_2017-10-21_13-1-49.png


Als nächstes (soweit mir bekannt) kamen die SL49A und D:

s-l1600-1.jpg


Hier scheint es sich zu drehen, die 49A ist für ne Stahlkurbel recht voluminös, die 49D hat soweit ich das sehe die gleiche Form/Abmessungen.
 
In den 30ern gab es noch die (eventuell nachträglich so genannte) SL38, eine Stahlkurbel mit Vierkant und so schlank wie übliche Keilkurbeln.

Als Bild habe ich jetzt erstmal nur eine Werbung von Conlay gefunden, unter dem Namen wurde die 38 im UK vertrieben.

Anhang anzeigen 499113

Als nächstes (soweit mir bekannt) kamen die SL49A und D:

Anhang anzeigen 499114

Hier scheint es sich zu drehen, die 49A ist für ne Stahlkurbel recht voluminös, die 49D hat soweit ich das sehe die gleiche Form/Abmessungen.

Edith sagt, die SL38 ist noch deutlich schlanker und vor allem ne Dreiarmkurbel, ich hätte da wohl was deutlich durcheinander bekommen...

upload_2017-10-21_13-40-29.png
vb
 
Ich hatte noch eine pdf gefunden in der alle Gewindearten am Fahrrad tabellarisch erläutert sind. Das deckt sich natürlich mit den Ausführungen vom @byf . Und es erklärte mir, ohne eine alte Lagerschale besorgen zu müssen, dass ich ein BSA Lager bräuchte.

Hab es zu der Zeit eigentlich dominantes System oder lief das zwischen FRA und der restlichen Welt immer friedlich parallel ab?
 
Franz. und ITA sind eigentlich landestypische Spezialität, der Rest hatte i.d.R. Bsa. ITA in anderen Ländern wenn z.B. Cinelli o. Roto Tretlagergehäuse verwendet wurden.
Und Schweiz halt gern mal entspr. der Nähe zum jeweiligen Land. In D eigentlich höchsten Franz wenn ein metrischer Rohrsatz verwendet wurde, denn metrische Rohre waren hauptsächlich in Fr. üblich und brauchten auch entspr. Muffensätze.
 
Die SL Kurbeln waren zu der Zeit das Mass der Dinge und auch später noch in Sachen P/L eine gute Alternative zu Campa. Auch wenn's die auch für BSA gab, war franz dafür nativ.
 
Zurück