• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der "Doping in anderen Sportarten" Thread

Natürlich, geht ja in diesem Thread vor allem darum, dass der Rennrad-Fan auf andere zeigen kann.

Der Fall an sich ist noch interessant. Die Substanz ist offenbar Zeranol, eine Anabolikum wie Clenbuterol das in der Rindermast ausserhalb der EU noch verwendet wird. Es gab wohl kaum Dopingfälle im Sport mit Zeranol und Mykotoxine (Schimmelpilzgifte) können beim Test ein false positive verursachen, wenn ich richtig gegoogelt habe.
selbst die MTB jungs wuerden eine Story bezueglich Fleisch nicht abkaufen :D ...
interessant finde ich auch, dass der Test vom 5.06. war ... sind ja richtig flott in den Laboren :D
 

Anzeige

Re: Der "Doping in anderen Sportarten" Thread
selbst die MTB jungs wuerden eine Story bezueglich Fleisch nicht abkaufen :D ...
interessant finde ich auch, dass der Test vom 5.06. war ... sind ja richtig flott in den Laboren :D
Mhh, in einem Artikel der Sporthochschule stand, dass auch Schimmelpilze auf Getreide diesen Stoff bilden. Möglicherweise ist das auch eine Erklärung.
 
naja ich sags mal so wie oft haben sich solche "zufaellig im essen" Faelle bisher bewahrheitet? ... eine solche story mit im essen kam ja nun doch schon haeufiger

und man sollte sich halt auch weiterhin im klaren sein, es ist Profi Sport wovon ein Herr Flueckiger leben muss ...
 
Das wird in der Schweiz ordentlich Wellen schlagen.

Was ist eigentlich aus Aerts Fall geworden?
 
naja ich sags mal so wie oft haben sich solche "zufaellig im essen" Faelle bisher bewahrheitet? ... eine solche story mit im essen kam ja nun doch schon haeufiger

und man sollte sich halt auch weiterhin im klaren sein, es ist Profi Sport wovon ein Herr Flueckiger leben muss ...
Ja das ist schon klar. Das Problem ist ja auch die Nachweisbarkeit. Wie sollte ein positiv Getesteter nachweisen, dass er etwas verunreinigtes gegessen hat?! Es ist ja weg. Und entsprechend Lebensmittelproduzenten werden einen Teufel tun und zugeben, dass sie entweder dieses Mittel eingesetzt haben oder verunreinigten Lebensmittel (sprich mit Schimmel versetzt) in Umlauf gebracht haben. Daher ist, bei positiver B-Probe, der Fall relativ „klar“, egal ob schuldig oder nicht.

Interessant ist, dass in der EU das Mittel bei der Kälbermast verboten ist, in den USA jedoch erlaubt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das ist schon klar. Das Problem ist ja auch die Nachweisbarkeit. Wie sollte ein positiv Getesteter nachweisen, dass er etwas verunreinigtes gegessen hat?! Es ist ja weg. Und entsprechend Lebensmittelproduzenten werden einen Teufel tun und zugeben, dass sie entweder dieses Mittel eingesetzt haben oder verunreinigten Lebensmittel (sprich mit Schimmel versetzt) in Umlauf gebracht haben. Daher ist, bei positiver B-Probe, der Fall relativ „klar“, egal ob schuldig oder nicht.

Interessant ist, ob der EU ist das Mittel bei der Kälbermast verboten, in den USA jedoch erlaubt.
Und zufällig wäre er dann positiv und alle anderen die da wohnen blieben in der jüngeren Vergangenheit verschont und hatten keine positive Probe davon? Wie wahrscheinlich ist das?

Es gab übrigens schon einige Fälle wo die Verunreinigungen nachgewiesen wurden. Reduziert meines Wissens aber nur die Länge der Strafe. Der Athlet ist verantwortlich für das was er isst. Und es gibt für Länder wo bekannt ist, dass Hormone eingesetzt werden von der wada offizielle Warnungen dort kein Fleisch zu essen. Gibt auch noch ein paar andere Sachen. Tee in China und so dem gelegentlich "Blumen" beigemischt werden die ähnlich wie Aufputschmittel wirken und so.

Die sind ja alle rtp Pool bei der nada. War ich auch. Was glaubt ihr, was man da alles unterschreibt und woran man selbst schuld ist...
 
Und zufällig wäre er dann positiv und alle anderen die da wohnen blieben in der jüngeren Vergangenheit verschont und hatten keine positive Probe davon? Wie wahrscheinlich ist das?

Werden denn „alle anderen die wohnen“ auch so regelmäßig getestet wie Profisportler?! Und selbst wenn du das nur auf Profis beziehst, sind doch da sehr viele Faktoren mit ihm Spiel, wann wurde etwas verunreinigtes gegessen und wann ist der Test?!
 
Und zufällig wäre er dann positiv und alle anderen die da wohnen blieben in der jüngeren Vergangenheit verschont und hatten keine positive Probe davon? Wie wahrscheinlich ist das?

Es gab übrigens schon einige Fälle wo die Verunreinigungen nachgewiesen wurden. Reduziert meines Wissens aber nur die Länge der Strafe. Der Athlet ist verantwortlich für das was er isst. Und es gibt für Länder wo bekannt ist, dass Hormone eingesetzt werden von der wada offizielle Warnungen dort kein Fleisch zu essen. Gibt auch noch ein paar andere Sachen. Tee in China und so dem gelegentlich "Blumen" beigemischt werden die ähnlich wie Aufputschmittel wirken und so.

Die sind ja alle rtp Pool bei der nada. War ich auch. Was glaubt ihr, was man da alles unterschreibt und woran man selbst schuld ist...
Die NADA ist schon mal grundsätzlich an gar nichts schuld, weder an falschen Testergebnissen oder Interpretationen und generell nicht an gemeine Gesetze gebunden. Einzig rühmliche Ausnahme ist da der Fussball, der sich die Hoheit über die Ergebnisse bewahrt hat, da hat die NADA nichts zu melden. Fragt sich nur ob damit nicht auch Missbrauch getrieben wird.
Dazu wird man genötigt wenn man eine Sportart ausüben will, zumindest leistungsmässig, dass man auf einen Teil seiner Grundrechte verzichtet und sich der Gerichtsbarkeit der Sportverbände unterwirft. Man tut also gut daran diese nicht zu laut zu kritisieren.
Die Beweislastumkehr ist eigentlich nicht mehr haltbar, mittlerweile lassen die Testmethoden zu dass man Konzentrationen erfasst die eigentlich keine Wirksamkeit in irgendeiner Richtung zeigen. Wie soll man da im Nachhinein feststellen woher diese stammen?
Da sind Willkür Tür und Tor geöffnet, während Contador für seine Clenbuterolwerte gesperrt wurde ging Ovtcharov völlig straffrei aus, also nicht nur mit einer Minderung.
Im Zweifel für den Sportler gilt ebenfalls nicht, zumindest wenn es sich um unliebsame Kritiker wie Pechstein handelt.
Der Fall Benedikt Karus ist auch so ein Fall der die Allmacht des Dopingkontrollsystems gut darstellt. Im Endeffekt ist immer der Sportler schuld und man zerstört leichtfertig Karrieren nur weil man nicht zugeben will dass ein nicht unerheblicher Anteil einfach falsch ausgewertete Tests sind und man Angst hat dann dem Doping nichts mehr entgegensetzen zu können.
Und das ist nur die Spitze des Eisbergs, die Profis die es sich auch finanziell leisten können dagegen zu klagen.
Karus hat aufgegeben weil der Aufwand im Verhältnis zu den Erfolgschancen unverhältnismässig ist.
Passiert das einem AK Sportler hat der praktisch keine Chance, auch wenn er unschuldig ist.
 
So wars 2010:

https://www.leichtathletik.de/news/news/detail/65700-euro-em-praemien-fuer-leichtathleten
"Die Prämien werden in monatlichen Raten als Grundlage für die Regelförderung der Athleten ausbezahlt. Für eine EM-Goldmedaille zahlt die Stiftung Deutsche Sporthilfe 4.500 Euro, für Silber 3.000 Euro und für Bronze 2.400 Euro. Das Prämiensystem der Sporthilfe bei Europameisterschaften reicht bis zu Platz sechs, der mit 1.200 Euro honoriert wird."
Verstehe ich nicht.
Bekommen sie zusätzlich zur Sportförderung das Geld? Oder ist das zeitlich begrenzt?
 
Im moment wird aber wirklich vergleichsweise viel entdeckt... Ich frage mich schon irgendwie, ob das einfach Zufall ist, oder ob der ein oder andere die Coronazeit ausgenutzt hat und von den wenigen Kontrollen profitieren wolle und daher mehr/unvorsichtiger irgendwelche Mittelchen genutzt hat.
Die Sache mit Flückiger ist aber doch doppelt seltsam, auch wenn natürlich immer noch die B-Probe negativ sein kann: Überall steht ja, dass Zeranol so leicht zu entdecken ist, dass es kein Mensch nehmen würde (seit 2003 gab es in Millionen Proben erst 6 positive tests damit). Warum sollte dann ausgerechnet ein Mann, der ja schon zur Weltspitze seines Sportes zählt, so dumm sein, gerade dieses Mittel zu nehmen? Wenn irgendein Hobbysportler versucht so seine Leistung zu verbessern, erscheint mir das noch logischer (hat ja auch nichts zu verlieren), aber warum sollte Flückiger so ein immenses Risiko auf sich nehmen? Oder werden ganz auffällige Substanzen inzwischen weniger getestet, sodass man mit einem solchen Präparat am ende doch durchkommen kann? Ansonsten bin ich echt überrascht, dass Flückiger (wenn er schon früher gedopt hat) so lange damit durchgekommen ist...

 
Verstehe ich nicht.
Bekommen sie zusätzlich zur Sportförderung das Geld? Oder ist das zeitlich begrenzt?
bekommen die zusätzlich

man muss aber auch differenzieren, denn nicht alle die unter der Deutschen Sporthilfe laufen, bekommen auch normales gehalt von bsp. Polizei oder Bundeswehr durch die Sportförderprogramme der jeweiligen Behörden
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück